ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik implementiert sind.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kraftumformende Einrichtungen
Advertisements

1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Energieverbrauch und Energieressourcen
Präsentation des Fachbereichs PHYSIK
Einführung in die Physik für LAK
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Bewegungsgleichungen lösen im Physikunterricht?
Symmetrie in dynamischen Systemen
Kreisbahn Schwingung Welle
Analyse der Flugbahn eines Skispringers
Schwingungen.
Harmonische Schwingungen
Integrationsunterricht PAM Deutsches Gymnasium Biel 1. Semester 04/05, Prima e Werner Schöchlin, Martin Lehner Kurs BEFUN.
Mechanik I Lösungen.
Kreisbahn Schwingung Welle
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Tips zu den Hausaufgaben:
Seminar Fachdidaktik Physik
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Kraftumformende Einrichtungen
Kraftumformende Einrichtungen
Atomphysik für den Schulunterricht
Energie Von Wilko Wiessler.
Auftrieb Gliederung: 1. Was ist Auftrieb? 2. Archimedes
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
PHYSIK 1 TUTORIUM FŰR STUDIERENDE ALLER FACHRICHTUNGEN Inhalt Mechanik von Massepunkten Mechanik starrer Körper Schwingungen Ladungen & Elektrisches Feld.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Lösen der DGL eines elektromagnetischen Schwingkreises
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Fischertechnik WPU Technik und Mechanik, Klasse R9
Sondenbahnen berechnen mit der Zeitschrittmethode
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik (eine Zusammenfassung)
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)
Alles was wir beobachten können, muss irgendwie erklärt werden
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Magnetkugel Hohlraum mit Luft gefüllt
Der Zusammenhang zwischen Kraft (F/N) - Arbeit (W/Nm) - Energie(W/J)
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Atomphysik für den Schulunterricht
Geradlinige gleichförmige Bewegung s0s0 s1s1 s2s2 s3s3 s4s4 t0t0 t1t1 t2t2 t3t3 t4t4 0 S 0 m 5 S 50 m 10 S 100 m 15 S 150 m 20 S 200 m  S = 50m  t =
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Grundlagen der Mechanik
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Bewegungsarten Mechanik Teil 3 Willkommen zum Thema Bewegungsarten
Bisher: Eindimensionale Bewegungen: Gleichförmige Bewegungen
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Kräfteaddition ausreichend
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Gedämpfte Schwingungen
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Sonstiges implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Trigonometrie implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Optik implementiert sind. Reflexion:
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter sonstigen Themenbereichen implementiert sind. Schalen-,
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik implementiert sind.
Harmonische Schwingung
Reading for Today: Trautwein Reading (German): chapter 4. to 4.3
Spannkraft und Spannenergie
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Harmonische Wellen.
Trägheitssatz (1. Newtonsches Axiom)
 Präsentation transkript:

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik implementiert sind. 4-Takt-Otto-Motor: Das Unterprogramm 4-Takt-Otto-Motor zeigt mit Hilfe einer Simulation die prinzipielle Arbeitsweise eines 4-Takt-Ottomotors auf. Impulssatz: Im Modul Impulssatz wird die Simulation der Durchführung des elastischen und des unelastischen Stoßes ermöglicht.

Geschwindigkeit und Beschleunigung: Das Programmmodul Geschwindigkeit und Beschleunigung steht zur Durchführung interaktiver Untersuchungen bzgl. des Richtungsverhaltens von Beschleunigungen zur Verfügung. Wellen: Bei Verwendung des Unterprogramms Wellen können Einflüsse von Parametern, welche bei der Entstehung von Transversalwellen von Bedeutung sind, untersucht werden. Druck in Flüssigkeiten: Mit Hilfe des Programmteils Druck in Flüssigkeiten kann das Verhalten des statischen Drucks in Flüssigkeiten untersucht werden. Ideale Strömung: Durch die Benutzung des Moduls Ideale Strömung wird es ermöglicht, sich die Zusammenhänge, welche bei einer idealen Strömung von Flüssigkeiten vorherrschen, am Beispiel des Venturi-Effekts, zu verdeutlichen.

Kinetische und potentielle Energie: Im Modul Kinetische und potentielle Energie lässt sich das Prinzip der Umwandlung potentieller in kinetische Energie, und umgekehrt, veranschaulichen. Molekularbewegung: Das Unterprogramm Molekularbewegung veranschaulicht die prinzipiellen Zusammenhänge, welche bei der Bewegung von Molekülen vorherrschen. Harmonische Schwingungen: Unter Zuhilfenahme des Programmmoduls Harmonische Schwingungen wird es ermöglicht, sich Zusammenhänge, welche bei harmonisch ungedämpften Schwingungen vorherrschen, zu verdeutlichen. Kreisbahnbewegung : Der Programmteil Kreisbahnbewegung ermöglicht es, sich Zusammenhänge, welche bei gleichförmigen Bewegungen auf Kreisbahnen vorherrschen, zu verdeutlichen. Auftrieb: Durch die Benutzung des Unterprogramms Auftrieb wird es ermöglicht, die Untersuchung der Gesetzmäßigkeiten, welche beim Auftrieb in Flüssigkeiten herrschen, zu analysieren. Geneigte Ebene: Das Modul Geneigte Ebene ist dienlich, sich die physikalischen Gesetzmäßigkeiten, welche an der geneigten Ebene zugegen sind, zu veranschaulichen.

Freier Fall: Der Programmpunkt Freier Fall behandelt die Gesetzmäßigkeiten, welche beim freien Fall unter Berücksichtigung des Luftwiderstandes vorherrschen. Schiefer und waagrechter Wurf: Das Programmmodul Schiefer und waagrechter Wurf stellt Simulationen zur Verfügung, mit welchen translatorische Abläufe beim schiefen und waagrechten Wurf untersucht werden können. Pendel: Durch die Verwendung des Unterprogramms Pendel lassen sich die Abläufe einer mechanischen Schwingung beim Fadenpendel verfolgen. Chaos-Doppelpendel: Mit Hilfe des Teilprogramms Chaos-Doppelpendel kann das chaotische Verhalten eines Doppelpendels untersucht werden.

Gedämpfte mechanische Schwingung: Mit Hilfe des Teilprogramms Gedämpfte mechanische Schwingung können Zusammenhänge, welche bei der Bewegung eines vertikal angeordneten Felderpendels vorherrschen, untersucht werden. Rolle und Flaschenzug: Durch die Verwendung des Unterprogramms Rolle und Flaschenzug können Berechnungen mit vier verschiedenen Arten von Flaschenzug und Rolle durchgeführt werden. Balkenwaage: Der Programmpunkt Balkenwaage erlaubt es, das Wirkungsprinzip der Balkenwaage zu analysieren. Hebelgesetz: Das Programmmodul Hebelgesetz ermöglicht es, durch die Veränderung verschiedener Einflussgrößen, Verständnis für das Prinzip des Hebelgesetzes am zweiseitigen Hebel zu erlangen. Zweites Newtonsches Gesetz: Das Modul Zweites Newtonsches Gesetz bietet eine Möglichkeit, das Prinzip des Zweiten Newtonschen Gesetzes zu analysieren. Drittes Newtonsches Gesetz: Im Programmteil Drittes Newtonsches Gesetz wird die Möglichkeit geboten, das Prinzip des Dritten Newtonschen Gesetzes zu analysieren.

Mechanische Arbeit: Das Modul Mechanische Arbeit setzt sich mit dem Themengebiet Arbeit aus dem Fachgebiet Mechanik auseinander. Hookesches Gesetz: Im Programmteil Hookesches Gesetz wird es ermöglicht, Zusammenhänge bzgl. der mechanischen Federkraft zu analysieren. Copyright © 2019 ReduSoft Ltd.