1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Advertisements

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Willkommen am. Der Einstieg am Gymnasium Typische Anfangsprobleme der neuen Gymnasiasten und Möglichkeiten der Eltern, ihren Kindern zu helfen.
Por todo esto, propongo que de hoy en adelante;
Die Schule Stress oder Spaß?.
Gymnasium Schrobenhausen
Kooperation KITAs-Grundschule
Elternabend Donnerstag,
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Deutsche Schulen. Wie sind sie?
„Mit den Schulkindern wandern…“ Mittwoch (Kooperation mit der Grundschule) Früh am Morgen marschieren wir gemeinsam mit den Schulkindern in Richtung.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Jana und ihre Eltern gehen mit Julie in den Europapark!
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Der Wahlpflichtunterricht I an der GGO Fremdsprache oder Arbeitslehre – welche Entscheidung ist richtig?
Ihr Kind kommt in die Schule.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ J. W. von Goethe.
Sie sind herzlich willkommen
Учитель немецкого языка Шайкенова Жанар Батырхановна
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Welche Schule für mein Kind?
Konflikte zwischen Generationen
Elterninformation für Schulanfänger 2017/18
A D (H) S Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-) Störung
Elterninformationsabend Christinaschule
Bitte denken Sie an die Anwesenheitsliste!
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der
lich willkommen!!.
Meine Zahlen.
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Grundschule Fischbach Informationsabend
Elternabend Klasse 6 a.
Elterninformation der Berufsberatung
Gymnasium Schrobenhausen
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
Zielsetzung „selbstständiges Lernen mit Fachlehrkräften“
Lena Antonia Deborah Svenja
Ist mein Kind schulfähig?
Test.
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Spielzeugfreier Kindergarten
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Ihr Kind kommt in die Schule.
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Carl-Ulrich-Schule Weiterstadt
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Willkommen in der Volksschule Bruck an der Glocknerstraße
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule
Kurs- und Werkstattplan für das Schuljahr 2018/2019 (1. HJ)
-lich willkommen! Schuljahr 2019/ 20
TECHNIK.
 Präsentation transkript:

1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT

Willkommen beim Elternabend zur Schulfähigkeit 2 Willkommen beim Elternabend zur Schulfähigkeit

Vom Kindergartenkind zum Schulkind Die Rolle eines Schulkindes unterscheidet sich von der eines Kindergartenkindes: Keine freie Wahl der Tätigkeit, mehr Gleichschritt… Trennung zwischen Spielen und Lernen neue Regeln verschiedene Rückmeldungen aushalten durch den Lehrer z.B. Lerntagebuch, Lerncoachinggespräch, Doku-Heft, Tests Hausaufgaben

Welche Bereiche gehören zum Begriff Schulfähigkeit? Arbeitsverhalten Selbstständigkeit Motivation Wahrnehmung Gedächtnis Umgang mit Anderen Mengenerfassung Sprache Körperbeherrschung Blick des Kindes auf… sich selbst ein Gegenüber / Gruppe die Lerninhalte der einzelnen Fächer Lern- und Arbeitsmethoden = Schulfähigkeit

LEITBILD der GMS Heckengäu 5

Rahmenbedingungen der Eingangsstufe (Klassen 1/2) Klassenlehrerprinzip Arbeit mit Tandemlehrkräften Lernentwicklung wird mit verschiedenen Mitteln (z.B. Lerntagebuch, Lerncoachinggespräch) gesteuert Lernentwicklungsgespräche Das Modell beinhaltet einen zweiten Einschulungstermin im Februar und die flexible Verweildauer von 1-3 Jahren in der Eingangsstufe.

Fazit…. Es ist die Aufgabe der Schule - mit Unterstützung der Eltern - vorhandene Stärken auszubauen. Wir erwarten nicht, dass Ihr Kind in allen Bereichen perfekt ist. Wenn Sie Ihr Kind begleiten, ihm Zutrauen und Vertrauen schenken wird es sich schnell einleben!

Schulanmeldung Dienstag, 19.03. und Mittwoch, 20.03.2019 8 Schulanmeldung Dienstag, 19.03. und Mittwoch, 20.03.2019 Sie werden persönlich eingeladen! Anmeldetermin für die Februareinschulung: bis 17.01.2019

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit – welche Fragen bleiben? 9 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit – welche Fragen bleiben?