Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Advertisements

Retina-Implantat von Begbie 8. Mai 2007.
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
Herzlich Willkommen an der Eltern-Info der Abteilung XY Abteilungslogo Beachte: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, das gilt für einheimische Eltern.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
® calpana business consulting gmbh1 einfach | präzise | wertorientiert | nachvollziehbar Titel Vorname Nachname Quelle: fotolia.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
Webseite mit WordPress das weltweit beliebteste Redaktionssystem Kursleiter: Patrick Bertolf.
Besonderheit - h als Dehnung
Projekte planen und durchführen
Industrielle Revolution
Leistungskurs Deutsch
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln s/z
Ernährung, Lebensmittel und Umwelt 2017 Präsentation zentraler Umfrageergebnisse Christoph Hofinger Christian Glantschnigg Evelyn Hacker Juni 2017.
Der Kreislauf des Lebens
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick Oma Grete erzählt – 23 Die Zukunft?
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Einfacher und verständlich formulieren
Systemische Therapie des hepatozellulären Karzinoms
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben o/ö Einstiegsübung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln a/e 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
LK BIOLOGIE ?!.
Eine Einführung nach H. Köhler
CSG Methodenkompetenz:
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Ein Sohn fragt den Vater
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Titel der Schulungspräsentation
LK BIOLOGIE ?!.
Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.
Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.
Tutorium Physik 1. Impuls.
rent a Messdiener Haben Sie schon einmal einen Messdiener gemietet?
Schulungspräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Naturwissenschaft und Technik
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
Das visuelle System.
CSG Methodenkompetenz:
Wissenschaftliches Projekt
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
Mündliche Examensprüfungen
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Anonym – aus: Es las ein Bär ein Buch im Bett, Reclam
Besonderheit - h als Dehnung
Ein Sohn fragt den Vater
Der Chor der Ahnen Diese PowerPoint-Präsentation ergänzt das Lesebegleitheft zu „Rosalind das Katzenkind“ von Pjotr und Józef Wilko´n. . Lektüre und Lesebegleitheft.
 Präsentation transkript:

Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und alle Themen gut abdecken. Wiederhole noch einmal kurz den Aufbau des Auges.

Einführung zur Netzhaut/Retina. Konzentriere dich mehr auf die Funktion und die Bereiche der Netzhaut.

Aufbau der Netzhaut. Definiere die verschiedenen Schichten und Zellgruppen und erkläre ihre Rolle.

Photorezeptoren: Aufbau der Stäbchen und Zapfen Was sind die Unterschiede zwischen den zwei Zell Typen? Definieren und erkläre die verschiedenen Segmente dieser Zellen. Fokussier dich auf die Rolle den äußeren Segmenten (Phototransduktion).

Lichtempfindlichkeit der Photorezeptoren – beschreiben.

Signaltransduktionskaskade in den äußeren Segmenten der Photorezeptoren – in Schritte erklären

Signaltransduktionskaskade in den äußeren Segmenten der Photorezeptoren Hyperpolarisation versus Depolarisation. Inwiefern unterscheidet sich dieser Prozess von anderen neuronalen Signalkaskaden?

Adaption: Anpassung an die vorherrschenden Leuchtdichten

Untersuchung der Netzhautfunktion – ERG kurz beschreiben und erklären was jede Welle bedeutet in Bezug auf die Funktionalität der Netzhautzellgruppen?

Verteilung Stäbchen & Zäpfchen

Visusbestimmung erklären.

Quellen: R. Klinke, H-C. Pape, St. Silbernagl: Physiologie, Georg-Thieme Verlag Stuttgart 2005 Silbernagl und Despopoulos: Taschenatlas der Physiologie, Georg-Thieme Verlag Stuttgart 2003 N. Uhlig: Kurzlehrbuch Histologie , Georg-Thieme Verlag Stuttgart 2005 Du kannst andere, auch neuere Quellen verwenden.