Abgabe von Medikamenten im Posten- / Sanitätsdienst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Kernprozess Logistik und Lagerhaltung
Nasenatmungsbehinderung
von Jonathan, Jonathan, Ben und Julian
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Applikation von Arzneimitteln bei peroralen Komplikationen
Vortrag Caritas-Haus, Altenpflege
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde
Inhalative Applikation von Medikamenten Wirkung in den Atemwegen
E-commerce of medicinal products: Risks for patients
Hausspezialitäten Speziallebensmittel Kosmetika und Chemikalien
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
Rahmenbedingungen der Behandlung
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
„Stoff“ aus der Apotheke - Arzneimittelmissbrauch, Arzneimittelsucht
Grundlagen der Arzneiformenlehre
Arzneimittellehre -Grundlagen-
ARZNEIFORMEN.
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Speed - eine illegale Droge
Jeopardy KVKW 2014 Created by Educational Technology Network
Nasale Medikamentenapplikation MAD System
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Case study no.9 Homöopathische Arzneimittel in schlechten Bedingungen hergestellt.
Was ist Pharmakovigilanz?
1 Einführung Medikamente. Achtung 2  Die Teilnehmenden werden durch dieses Seminar nicht zur Abgabe von Medikamenten autorisiert  Es gelten die einschlägigen.
Desinfektion Ziel Einen Gegenstand in einen Zustand versetzen, dass von ihm keine Infektionsgefährdung mehr ausgehen kann Eine % Keimreduktion.
Herzlich Willkommen zum Kurs «Notfallmanagement in der Praxis» Datum, Nachname des Präsentierenden, Mepha Pharma AG.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Quelle: ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Moderne Beratung mit unserer App „Apotheke vor Ort“
Binaldan Vifor Fribourg Loperamid HCl
Mucosolvon Boehringer 30 mg (Tablette) 75 mg (Retardkapsel)
studio.code.org/s/hourofcode
Arzneiformenlehre Nadine Winkler, Crash-Kurs WS 2017/18.
Besuch beim Spiel KSC- Ahlen Im Wildparkstadion
Siehe Seite 64 Die chemische Zusammensetzung von Erdgas ist an jedem Fundort anders. Methan macht meistens den Hauptbestandteil des Erdgases aus. BILD:
Siehe Seite 42 bis 43 Energiegehalt verschiedener Energieträger
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Medikamentengabe durch Lehrkräfte an Schulen
Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde

Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opioidsubstitution
Phlebodril N Robapharm 150 mg 150 mg
fest, flüssig, gasförmig
Aufgaben einer Krankenhausapotheke
Medikamentöse Therapie von Kopfschmerz
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Arzneiformen im Pflegealltag
Trawell MEDA Pharma GmbH
Pulmofor retard Vifor Villars-sur-Glâne
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Canesten Bayer Clotrimazol
Allergie / Insektenstich
IVR 2-Weiterbildung Blutzuckermessung.
Ausbildung zum/zur Pharmakant/-in (m/w)
IBM Software Group Astaro – a Sophos company Cloud-Anwendungen mit lokalen Systemen flexibel integrieren Die Aufgabe: Astaro, seit 2011 als Network Security.
Neues Heilmittelrecht – Fokus Umteilung Arzneimittel Abgabekategorie C
KAV Fortbildungstagung 29. November 2018, Kantonsapothekeramt
Varroa.
Wichtige Änderungen zur TÄHAV Stand 01. März 2018
Versand der Arzneimittel
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Arzneimittelanwendung bei Patienten mit Ernährungssonde
Schon gehört?? Es gibt ein neues- und anderes- GÄDH!
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

Abgabe von Medikamenten im Posten- / Sanitätsdienst IVR 2-Weiterbildung Abgabe von Medikamenten im Posten- / Sanitätsdienst

Sequenzablauf über 70 Minuten Ziele Medikamentenform Zustand der Medikamente (Praxis) Kategorien Fallbeispiele (Praxis) Puffer

Ziel der Sequenz Jede Teilnehmende kennt den Umgang mit Medikamenten im Sanitätsdienst

Medikamentenform

Medikamentenformen Formen Feste Arzneimitteln Halbefeste Arzneimitteln Flüssige Arzneimitteln Spezielle Arzneimitteln

Medikamentenformen Feste Arzneimitteln Pulver: peroral Form Anwendung Pulver: peroral Puder: äußerlich Granulate: peroral Tabletten: peroral, vaginal, Dragees: peroral; Filmtabletten: peroral, vaginal, rektal; Kapseln: peroral; akute

Medikamentenformen Halbfeste Arzneimitteln Form Anwendung Salben: äußerlich; lokale Wirkung Pasten: äußerlich; lokale Wirkung Suppositorien: rektal; lokale/systemische Wirkung Globuli: vaginal; lokale Wirkung

Medikamentenformen Flüssige Arzneimitteln Form Anwendung Lösungen: peroral / äußerlich Emulsionen: peroral / äußerlich Suspensionen: peroral / äußerlich Sirupe: peroral / äußerlich Wässrige Pflanzenextrakte: peroral / äußerlich Tinkturen: peroral / äußerlich Tees: peroral / äußerlich

Medikamentenformen Spezielle Arzneimitteln Form Anwendung Parenteralia (Ampullen): gespritzt; implantiert Aerosole, Sprays, gasförmig: Inhalation; lokale Wirkung Retard-Formen: peroral; chronische Therapie Transdermale therapeutische Systeme: durch die Haut; Pflaster Augenarzneien: meist lokale Wirkung

Kategorien Nach

Kategorien nach Swissmedic Kategorie A Einmalige Abgabe auf eine ärztliche Verschreibung hin (Verschreibungspflicht) Dauer-Rezepte sind nicht zulässig.

Kategorien nach Swissmedic Kategorie B Benötigt ein Rezept. Dauer-Rezepte für den wiederholten Bezug sind zulässig.

Kategorien nach Swissmedic Kategorie C Arzneimittel der Kategorie C dürfen in Apotheken verkauft werden. Diese Heilmittel erfordern eine Fachberatung durch Medizinalpersonen

Kategorien nach Swissmedic Kategorie D Rezeptfreie Abgabe nach Fachberatung, die aber nicht von einer Medizinalperson angeboten werden muss. Verkauf in Apotheken und Drogerien.

Kategorien nach Swissmedic Kategorie E Abgabe ohne Fachberatung in allen Geschäften.

Puffer

Puffer 5-R-Regel Das Richtige Medikament / Arzneimittel Dem Richtiger Patient Auf die Richtige Art (Applikation) In der Richtigen Dosis / Konzentration Zum Richtigen Zeitpunkt

Puffer Lagerung der Medikamenten Meistens bei Raumtemperatur: 15 bis 25°C je nach Medikament: im Kühlschrank: 2 bis 8°C Tiefkühlschrank: -18°C oder kälter => Siehe Verpackungsbeilagen Originalverpackung (inklusiv Packungsbeilagen) Verfalldatum Kindersicher

Abschluss der Sequenz Herzlichen Dank