NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärrest

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chemische Gleichungen
Advertisements

Wie erstelle ich eine Formelgleichung?
Einstieg Versuch: Eisen und Schwefel
Vorlesung Verfahrenstechnik 1. Einführung
Wichtige Säuren und Basen
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Wichtige Stoffklassen
Vitamine und Mineralstoffe
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Pflanzen-nährstoffe und Düngung.
Entwicklung des Periodensystems
Kreuzkontaminationen
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Nichts ist härter im Körper: Zahnschmelz
Salpetersäure.
Entwicklung des Periodensystems
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Die Grundlagen der Energie-Resonanz-Supplementierung (ERS)
Atommüll.
Alkali- und Erdalkalimetalle
Ortung mit GSM Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Eisen und Stahl Präsentation von Patrick Scheickl.
Phosphat Präsentation von Christian März und Frederic Pauly
Arbeit von Sereina und Philipp
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Struktur – Eigenschafts - Beziehungen
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
…erfüllen wesentliche Aufgaben im Körper
Gesunde Di ät. Mutter Erde Welt bev ö lkerung 7 billion.
Was macht mich wertvoll?
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Ammoniak & Ammoniaklösung. Struktur und Aufbau ● Molekülformel: NH 3 ● Polare N—H – Bindungen (Wasserstoffbrücken mit Wasser) ● Dipolmolekül ● Pyramidaler.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Silicium.
Recycling von Kunststoffen
Mineralwasser Österreichs
Was macht mich wertvoll?
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Mineralwässer Österreichs
Mineralwasser Von Andrea Klauscher.
Mineralwässer in Österreich
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Wachstum und Mineralstoffwechsel
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
Elemente-Quiz.
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Kreativ schreiben mit dem Periodensystem
Das Gehirn des Menschen
Nutzung in der Steiermark
Pflanzenbau - Bestandsführung
DWA Lehrerbesprechung
Nutzung in der Steiermark
Möglichkeiten der Abwasserbehandlung im ländlichen Raum
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche – Das REMONDIS TetraPhos®-Verfahren Timm Albrecht // DWA Bayern // Lehrerbesprechung der bayerischen.
 Präsentation transkript:

NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärrest Dipl.-Biologe Ulrich Geltz Geltz Umwelttechnologie GmbH Mühlacker/ Deutschland Ulrich.geltz@geltz.com +49 7041 829910-10 NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle, Ulrich Geltz, 19.09.2018

Ziele Aufbereitung von Gülle und Gärrest Wirtschaftlich Technisch robust Rückgewinnung Phosphor Stickstoff Kalium und Magnesium soweit möglich NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle, Ulrich Geltz, 19.09.2018

Demo PhosKa Hintergrund Gobi NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle, Ulrich Geltz, 19.09.2018

Der Rohstoff: Gülle und Gärrest Phosphor Stickstoff Biomasse Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium Chlorid, Schwefel Eisen Kupfer, Blei, Chrom in geringen Mengen NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle, Ulrich Geltz, 19.09.2018

Das NuTriSep-Verfahren Verregnung auf Ackerflächen Indirekt- einleitung Abtrennung Organik Phosphat-Fällung Ammoniak-Strippung Biologische Reinigung Direkt- einleitung Organischer Feststoff Phosphat- Salze Stickstoff- lösung (ASL) NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle, Ulrich Geltz, 19.09.2018

Die Anlage Aktuell: 1 m³/h, Ausbaustufe 2018: 10 m³/h NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle, Ulrich Geltz, 19.09.2018

Das Verwertungskonzept 300 – 400 Anlagen in Deutschland Aufberei- tungsanlage Biogasanl./ BHKW Aufberei- tungsanlage Biogasanl./ BHKW Aufberei- tungsanlage Biogasanl./ BHKW Aufberei- tungsanlage Biogasanl./ BHKW Sammlung Analyse Sammlung Trocknung Sammlung Analyse Stickstoff- Lösung Phosphor- Salze Organischer Feststoff Düngemittel-hersteller Genossen-schaften Düngemittel-hersteller Chemische Industrie Erdenwerk Kompostier- anlage NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle, Ulrich Geltz, 19.09.2018