SAP Seminar 2006 Informationen zum Seminar und Zeitplan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SAP Seminar 2007 Wareneingang verbuchen
Advertisements

Materialwirtschaft Franz Birsel.
Strukturen - Stammdaten
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Parametrisierung, Parameter und deren Steuerungsfunktionen
SAP Zusatzaufgaben 1.
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Kontrakte Mengenkontrakt Wertkontrakt
SAP Seminar 2007 Wareneingang verbuchen
SAP Zusatzaufgaben 1.
Customizing Abbildung eines Unternehmens und der Unternehmensprozesse in einem IT-System.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
SAP Zusatzaufgaben 1.
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 21. Mai 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Samstag, 22. November 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
SAP Seminar 2007 Rechnungseingang verbuchen
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 1. April 2015http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
SAP Zusatzaufgaben 1.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung Fischer, Joachim; Ihme, Diana
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Wareneingang verbuchen
Artikel Bewertungsmethoden
Bestandsprozess Lager
Probleme mit Wareneingängen (Bestellungen) SAP Business One
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Fremdbearbeitung in der Produktion
IT Logistik / Materialmanagement
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Bestellung Gesamtprozess Release 4.6C
SAP Seminar 2008 Zahlung der Rechnung
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
Management - Training SAP für Entscheider
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
 Präsentation transkript:

SAP Seminar 2006 Informationen zum Seminar und Zeitplan Foliensatz SAP Seminar 2006 Informationen zum Seminar und Zeitplan Stand: 13. April 2007 17.01.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Allgemeine Informationen Bitte konzipieren Sie ein möglichst einfaches Unternehmen mit jeweils einem Buchungskreis, einem Werk, einem Lagerort, einer Einkaufs-organisation und einer Einkäufergruppe. Verwenden Sie in allen Einstellungen nur die Sprachen DE, Währung EURO Machen Sie nur Muss-Eingaben im System Im Buchungskreis verwenden Sie bitte den Kontenplan GKR und die Geschäftsjahresvariante K4 Bitte achten Sie beim pflegen der Buchungskreise in der Materialwirtschaft auf die korrekte Einstellung von aktueller Geschäftsjahresperiode in der Form Jahr und Monat 17.01.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Termine Sommersemester 2007 2.4. Prozess Einkauf, Benutzerkennungen, Zugang und Oberfläche 16.4. Implementation Guide, Unternehmensstruktur anlegen und verknüpfen, Einstellungen zum Buchungskreis 23.4. Kopieren Kontenplan in Buchungskreis, Anlegen Materialstamm, Kreditoren, Infosätze 30.4. Verbuchen eines Wareneingangs ohne Bestellung ins Lager, Anzeige der Buchungen 7.5. Anlegen einer Bestellung, verbuchen des Wareneingangs zur Bestellung ins Lager, Anzeige des Buchungskontexts 14.5. Verbuchen des Rechnungseingangs und Anzeige des Buchungskontexts 21.5. Verbuchen des Zahlungsausgangs und Anzeige des gesamten Buchungskontexts 28.5. Tracking zwischen den Belegen, Infosysteme 4.6. Individuelle Übungen und Fragen 11.6. Individuelle Übungen und Fragen 18.6. Klausurvorbereitung, Fragen 25.6. Klausur für BA-Studierende 17.01.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de