Bestimmung von Sternradien Philipp Wagner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Mara-Marei Richter Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung.
Advertisements

Frühzeit und Antike Seit dem 8, Jhd. v. Chr, wurden in Babylon systematische Beobachtungen von Sternen und Planeten durgeführt. Dieses Wissen wurde teilweise.
Speckle-Interferometrie Markus Brache
Der Pythagoras Von Kathie & Lena.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 8: Korrektur von Messfehlern Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Präsentation zum Satz des Pythagoras
Entfernungsmessung in der Astronomie
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Sterne Teil 3 Manche Sterne „pendeln“ um
Sterne Teil 1 Warum ist das so? Die Sterne am nächtlichen Himmel
Epheser 1,18 Er gebe euch Erleuchtete Augen des Herzens,….
WIE GROSS BIST DU S. K..
Geschichte der Astronomie
Aristarch von Samos (ca.310 v. Chr. – 230 v. Chr.)
DI MMMag. P. Sebastian Hacker OSB
Inhalte der Didaktik Chemie
Rot sind die Rosen Semino Rossi : Rot sind die Rosen.
Simon Wick Andreas Mirlach
Der Satz des pythagoras
Das Leben des Pythagoras
Der Satz des Pythagoras
Warum ist das so? Sterne Teil 2 Sterne ändern ihre Helligkeit. Man nennt sie Veränderliche.
Milesische Naturphilosophie
Der Lehrsatz des Pythagoras
Aufgabe zu Aldebaran Vom Stern Aldebaran (im Stier) wurden folgende Daten durch präzise Messungen bestimmt: scheinbare Helligkeit m = 0,87 mag Parallaxe.
Berechnung der Sparrenlänge
Übungsprogramm: Licht
Glaub an Dich selbst ….
Astronomie-Quiz Physik Aktiv.
Scheinbare Helligkeit
Absolute Helligkeit Die absolute Helligkeit ist ein wirkliches Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Man rückt alle Sterne (im Gedanken) in die „Normalentfernung“
Der Satz des Pythagoras
Die Mit einem Fernrohr können wir ferne Dinge größer sehen Das Fernrohr tut so, als wären ferne Dinge einfach näher.
Anspruchsvolle Excel-Funktionen
Frühe griechische Naturphilosophie
Mechanik I Lösungen.
Hellenistische und Römische Periode
Die Struktur von Säureresten
Google Earth, Street View, Maps Wir erforschen gemeinsam Kontinente, Städte, Ozeane und fliegen zu den Sternen. Joachim Vetter
Planeten außerhalb des Sonnensystems - Die Suche nach der zweiten Erde
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien Titel: NN vorgestellt von: NN Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien",
Erstellen einer TexToys-Übung
Wandel und Wechsel liebt, wer lebt. Richard Wagner.
Paulus auf Reisen mit Angabe der Kapitel in der Apostelgeschichte
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
I. Geschichte der Astronomie
Sterne, Planeten & (schwarze) Satelliten. Sterne ● Selbstleuchtende Objekte, welche: – Mindestens die Kernfusion von Wasserstoff (¹H) zu Helium zünden,
Distanzbestimmung im erdnahen Weltraum. Aristarch von Samos ( v. Chr. ) - griechischer Philosoph und Mathematiker - drückt Entfernungen mithilfe.
The Story – Gottes grosse Geschichte mit uns
JAVA lernen: Methoden.
Bestimmung des PMI mittels Radon-Messungen Science oder Fiction?
Unverzagt, Susanne; Meyer, Gabriele; Mittmann, Susanne; Samos, Franziska-Antonia; Unverzagt, Malte; Prondzinsky, Roland Verbesserung der Adhärenz bei Herzinsuffizienz.
Der Satz des Pythagoras
Geschichte − Textrezeption
Projekt GNSS: Bestimmung der Orientierung (28.November 2016)
Der Methodenbaukasten
Numerische Methoden des Computational Engineering
Grünkohlwanderung Januar 2018, Uhr
Versteckte Zwergsterne in unserer Nachbarschaft
Goethe: Nähe des Geliebten.
Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit
Planetensysteme Vom geozentrischen zum heliozentrischen System
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Rette die Sonnen START LVL Auswahl Anleitung und Story.
er und sie Anna Polster PS18 German Immersion Program
Themen. Themen Vorteil einer Sentinel LN Bestimmung nach der NACT (Neoadjuvante Chemotherapie) (N+) und Empfehlungen zur Durchführung.
Doppelsternsysteme Wie ermittelt man die Masse eines Sterns?
Unverzagt, Susanne; Meyer, Gabriele; Mittmann, Susanne; Samos, Franziska-Antonia; Unverzagt, Malte; Prondzinsky, Roland Verbesserung der Adhärenz bei Herzinsuffizienz.
W: Das didaktische Dreieck
 Präsentation transkript:

Bestimmung von Sternradien Philipp Wagner

Trigonometrische Methode 𝜃 [ ′′ ]=206265 𝐷 𝑟 Aristarch von Samos (300 v. Chr.) Problem: kleine scheinbare Druchmesser

Sterninterferometer Genauigkeit: 0,00002‘‘ Problem: Randverdunkelung

Strahlengang im Culgoora-Sterninterferometer (1999)

Bedeckungsveränderliche Sterne

Bedeckungsveränderliche Sterne 𝐷+𝑑=𝑣 𝑡 5 − 𝑡 2 𝐷−𝑑=𝑣 ( 𝑡 4 − 𝑡 3 ) 𝐷= 𝑣 ( 𝑡 5 − 𝑡 2 + 𝑡 4 − 𝑡 3 ) 2 𝑑= 𝑣 ( 𝑡 5 − 𝑡 2 − 𝑡 4 + 𝑡 3 ) 2

Weitere Methoden Sternbedeckungen durch den Mond Speckle-Interferometrie Microlensing