Die Bundesbeschaffung GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Werkvertrag Raumplanung NEU. Werkvertrag Raumplanung Vergabe von Raumplanungsleistungen nach dem Bundesvergabegesetz 2002.
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Aufgabenstellung City-Logistik-Kooperation Hauptziele der Realisierung
Informationsveranstaltung München,
Schulz & Löw Consulting GmbH
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Die BBG als Vorreiter beim Thema e-Government
HEADwork Business Software Services
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Bundesvergabegesetz 2006 Kommunales Bildungsforum 24. September 2010
BVerG 2002 Vollziehungsbereich des Bundes: § 37
Lehrgang kommunale/r Klimaschutzexpert/in Modul 3 Rechtliche Hintergründe zur fairen öffentlichen Beschaffung 25.Juni 2009.
Unternehmens-Serviceportal Gründung Arbeitsgruppe Dr.Siegmund Priglinger.
FEEI 24. April 2007 / AS (Seite 1) Die BBG als Partner des FEEI Mag. Astrid Steiner Bereichsleiterin.
BBG – der Einkäufer der öffentlichen Hand
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Verkehrsverbund Steiermark August Entwicklung Start des Verkehrsverbundes am im Großraum Graz Rund 60 Verkehrsunternehmen Verbundpartner.
wave infinity Unbegrenzte Möglichkeiten für ERP & Warenwirtschaft
Hotel Wellness Restaurant Kino SiTec Group … the Front Office Company.
November Privat-Öffentliches Partnerschaft organisiert in einen freivilligen verein seit 2008 Organisation Entwicklungsrat mit 26 Mitglieder Vorsitz.
Charly Wachtel Geschäftsführer Agile Software GmbH
Bundesvergabegesetz 2002 aus der Sicht einer Prüferin 97. Tagung des Fachausschuss für Kontrollamtsangelegenheiten 16. und Mag. Hildegard.
Phoenix Solutions Center
BM.I 23. Fachtagung des FLGÖ - Steiermark 3. November 2015 Grosinger 1.
Projektmanagement 0. Vorbemerkungen 1 © Prof. Dr. Walter Ruf.
Dipl.-Ing. Walter SchildInfotag INFORMATIONSTAG FÜR FUNKTIONÄRE VON WASSERGENOSSENSCHAFTEN UND GEMEINSCHAFTEN.
SO : FAIR „ Rechtliche Hintergrund zur sozial-fairen öffentlichen Beschaffung“
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
Regionalwirtschaftliche Effekte der öffentlichen Ausgaben für Asylwerbende in Oberösterreich Mag. Stefan Jenewein und Prof. Dr. Friedrich.
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Datenbanken Erstellen des „Semantischen Modells“
Prof. Dr. Dirk Heckmann Leiter der Forschungsstelle For
Bezahlte Mitarbeit im Sport
Anfrage Eventaktionen Trinkgut Fachdiscount – Eventaktionen
Checkliste zur Gestaltung barrierefreier Webanwendungen und Webauftritte Wolfgang Wiese 11. Mai 2007.
Hauptrisiken für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Jahr 2016 Umfragebericht für Schweiz Oktober 2016.
Bauwirtschaft Einführung
Landjugend Absdorf Projektmarathon 2016 Mühlbachweg Mühlbachbruckn
Nahverkehrsplan Andreas Krewer.
Henkelhausen GmbH & Co. KG, Krefeld
Agenda Breitbandausbau Nachträge Wirtschaftlichkeit
Die Drehscheibe für den Beschaffungsprozess
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
Service – Dienstleistung E-Ladesäulen
Gebühren und Abgaben am Standesamt Vortrag Thomas Wildpert Herbst 2017.
klassisch Prozesskette (make or buy (Insourcing versus outsourcing))
Der Finanzausgleich 1998 (gemäß Finanzausgleichsgesetz 1997)
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Workshop Fahrradparken
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Das Kaufhaus des Bundes
Eigene Position: Kundenwahrnehmung | Historie
Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplanung
Rechtsschutz im Rahmen von Vergabeverfahren RA Dr. Philipp Götzl
Organisation Erreichbarkeitsdienste im Bereich Abwasser der LINZ AG
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Vorgaben und Richtlinien
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
FB 30 – Haushaltsplan Stadt Dortmund Rechtsamt.
Zeitarbeit sicher vereinfachen
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Die Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB)
SPIEGEL MEDIA Podcast Integration August 2019.
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

Die Bundesbeschaffung GmbH Mag. Andreas Eder Leitung Vertrieb & Marketing BBG – Bundesbeschaffung GmbH

Rechtliche Grundlagen der BBG BGBl I Nr. 39/2001 in der Fassung 76/2006 Errichtung einer „Bundesbeschaffung GmbH“ Aufgaben Kunden (Pflichtkunden/Drittkunden) BGBl II Nr. 208/2001 & 312/2002 Verordnungen des Bundesministers für Finanzen (vom 5.6.2001 und 6.8.2002) über die zu beschaffenden Güter und Dienstleistungen Bundesvergabegesetz (BVergG 2006) BBG – Bundesbeschaffung GmbH

Ziele und Aufgaben der BBG Primäres Ziel: „Der Einkaufsdienstleister“ für die öffentliche Hand optimale Einkaufskonditionen durch Bündelung und Standardisierung dadurch Beitrag zur Senkung des öffentlichen Budgets BBG – Bundesbeschaffung GmbH

Ziele und Aufgaben der BBG Zusätzliche Aufgaben: Partnerschaften mit anderen öffentlichen Auftraggebern (Länder, Gemeinden, Unis etc.) Vergabeverfahren im besonderen Auftrag Vergabeunterstützung und Rechtsberatung (Vergabekompetenzcenter des Bundes) Motor für Verwaltungsreform Fortführung der E-Procurement-Offensive BBG – Bundesbeschaffung GmbH

BBG als Bindeglied zwischen Kunden und Lieferanten BBG – Bundesbeschaffung GmbH

Nutzen für alle öffentlichen Auftraggeber Teilnahme an einem großen Beschaffungsmarkt (Volumen € 720 Mio.) optimale Konditionen (Einsparungen: 14,5%) jederzeitige Verfügbarkeit von Waren und Dienstleistungen Kein eigenes Ausschreibungsverfahren Verringerung der Prozesskosten Kein Vergaberisiko, Revisionssicherheit Standardisierte, regelmäßige Verfahren BBG – Bundesbeschaffung GmbH

Ausschreibungen der BBG mit Bedarfserhebung bei Erstausschreibungen bei Ausschreibungen mit schwankenden Bedarfen ohne Bedarfserhebung Ankündigung am Jahresbeginn Opt-Out-Möglichkeit Projekte im besonderen Auftrag spezifische Beauftragung der BBG für einzelnen Auftraggeber (z.B.: Stadt Ternitz – Container) BBG – Bundesbeschaffung GmbH

Steigende Abrufe und Einsparungen Seit der Gründung sind die Einkäufe über die BBG kontinuierlich angewachsen: 2006 wurden 720 Mio. € über die BBG abgerufen. Auch die Einsparungen sind auf 14,5% oder umgerechnet 122 Mio. € gestiegen. BBG – Bundesbeschaffung GmbH

Abrufe nach Beschaffungsgruppen BBG – Bundesbeschaffung GmbH

Ressortanteile 2006 BBG – Bundesbeschaffung GmbH

Beschaffungsvolumen Beschaffungsvolumen 2006: 720,3 Mio. € Durchschnittliche Einsparung: 14,5% BBG – Bundesbeschaffung GmbH

Anteile der Abrufwerte 2002 bis 2006 BBG – Bundesbeschaffung GmbH

Die BBG als Dienstleister für Städte und Gemeinden BBG – Bundesbeschaffung GmbH

Abrufe Städte und Gemeinden 2006 (Übersicht) 175 Städte u. Gemeinden: 25 Mio. EUR BBG – Bundesbeschaffung GmbH

Besondere Angebote für Städte und Gemeinden Briefpost  Österreichische Post AG IT Hardware IT Software Fuhrpark (Fahrzeuge ab 3,5 to) Telefonie Druck- und Kopierpapier Hygienepapier Bekleidung u. Flachwäsche Tankkartensysteme (Treibstoffe) Dienstreisemanagement (z.B. Bahnreisen , Flugreisen) BBG – Bundesbeschaffung GmbH

BBG – Bundesbeschaffung GmbH

BBG Konditionen für Städte und Gemeinden Städte bzw. Gemeinden bis 10.000 EW:         Jahrespauschale € 150,--  Städte bzw. Gemeinden 10.001 - 20.000 EW:  Jahrespauschale € 300,--  Städte bzw. Gemeinden 20.001 - 30.000 EW:     Jahrespauschale € 500,-- Städte über 30.000 EW:                                   BBG Standardkonditionen*) Anmerkung:   Die Jahrespauschalen beinhalten 2x Usergebühr für Zugang zu Kundenweb sowie e-Shop und sind gültig bis 31.12.2007.  BBG – Bundesbeschaffung GmbH

BBG Standardkonditionen Gemeinden > 30.000 Einwohner: Benutzungsentgelt pro User und Jahr: € 75,-- Serviceentgelt (grundsätzlich 1 %) > € 0 bis 500.000  1,0 % = € 5.000,-- > € >500.000 bis 1.000.000  0,5 % = € 2.500,-- > € > 1.000.000  kein weiteres Entgelt >  max. Serviceentgelt pro Jahr: € 7.500,-- (alle Beträge exkl. MWSt.) BBG – Bundesbeschaffung GmbH