Die Bundesbeschaffung GmbH Mag. Andreas Eder Leitung Vertrieb & Marketing BBG – Bundesbeschaffung GmbH
Rechtliche Grundlagen der BBG BGBl I Nr. 39/2001 in der Fassung 76/2006 Errichtung einer „Bundesbeschaffung GmbH“ Aufgaben Kunden (Pflichtkunden/Drittkunden) BGBl II Nr. 208/2001 & 312/2002 Verordnungen des Bundesministers für Finanzen (vom 5.6.2001 und 6.8.2002) über die zu beschaffenden Güter und Dienstleistungen Bundesvergabegesetz (BVergG 2006) BBG – Bundesbeschaffung GmbH
Ziele und Aufgaben der BBG Primäres Ziel: „Der Einkaufsdienstleister“ für die öffentliche Hand optimale Einkaufskonditionen durch Bündelung und Standardisierung dadurch Beitrag zur Senkung des öffentlichen Budgets BBG – Bundesbeschaffung GmbH
Ziele und Aufgaben der BBG Zusätzliche Aufgaben: Partnerschaften mit anderen öffentlichen Auftraggebern (Länder, Gemeinden, Unis etc.) Vergabeverfahren im besonderen Auftrag Vergabeunterstützung und Rechtsberatung (Vergabekompetenzcenter des Bundes) Motor für Verwaltungsreform Fortführung der E-Procurement-Offensive BBG – Bundesbeschaffung GmbH
BBG als Bindeglied zwischen Kunden und Lieferanten BBG – Bundesbeschaffung GmbH
Nutzen für alle öffentlichen Auftraggeber Teilnahme an einem großen Beschaffungsmarkt (Volumen € 720 Mio.) optimale Konditionen (Einsparungen: 14,5%) jederzeitige Verfügbarkeit von Waren und Dienstleistungen Kein eigenes Ausschreibungsverfahren Verringerung der Prozesskosten Kein Vergaberisiko, Revisionssicherheit Standardisierte, regelmäßige Verfahren BBG – Bundesbeschaffung GmbH
Ausschreibungen der BBG mit Bedarfserhebung bei Erstausschreibungen bei Ausschreibungen mit schwankenden Bedarfen ohne Bedarfserhebung Ankündigung am Jahresbeginn Opt-Out-Möglichkeit Projekte im besonderen Auftrag spezifische Beauftragung der BBG für einzelnen Auftraggeber (z.B.: Stadt Ternitz – Container) BBG – Bundesbeschaffung GmbH
Steigende Abrufe und Einsparungen Seit der Gründung sind die Einkäufe über die BBG kontinuierlich angewachsen: 2006 wurden 720 Mio. € über die BBG abgerufen. Auch die Einsparungen sind auf 14,5% oder umgerechnet 122 Mio. € gestiegen. BBG – Bundesbeschaffung GmbH
Abrufe nach Beschaffungsgruppen BBG – Bundesbeschaffung GmbH
Ressortanteile 2006 BBG – Bundesbeschaffung GmbH
Beschaffungsvolumen Beschaffungsvolumen 2006: 720,3 Mio. € Durchschnittliche Einsparung: 14,5% BBG – Bundesbeschaffung GmbH
Anteile der Abrufwerte 2002 bis 2006 BBG – Bundesbeschaffung GmbH
Die BBG als Dienstleister für Städte und Gemeinden BBG – Bundesbeschaffung GmbH
Abrufe Städte und Gemeinden 2006 (Übersicht) 175 Städte u. Gemeinden: 25 Mio. EUR BBG – Bundesbeschaffung GmbH
Besondere Angebote für Städte und Gemeinden Briefpost Österreichische Post AG IT Hardware IT Software Fuhrpark (Fahrzeuge ab 3,5 to) Telefonie Druck- und Kopierpapier Hygienepapier Bekleidung u. Flachwäsche Tankkartensysteme (Treibstoffe) Dienstreisemanagement (z.B. Bahnreisen , Flugreisen) BBG – Bundesbeschaffung GmbH
BBG – Bundesbeschaffung GmbH
BBG Konditionen für Städte und Gemeinden Städte bzw. Gemeinden bis 10.000 EW: Jahrespauschale € 150,-- Städte bzw. Gemeinden 10.001 - 20.000 EW: Jahrespauschale € 300,-- Städte bzw. Gemeinden 20.001 - 30.000 EW: Jahrespauschale € 500,-- Städte über 30.000 EW: BBG Standardkonditionen*) Anmerkung: Die Jahrespauschalen beinhalten 2x Usergebühr für Zugang zu Kundenweb sowie e-Shop und sind gültig bis 31.12.2007. BBG – Bundesbeschaffung GmbH
BBG Standardkonditionen Gemeinden > 30.000 Einwohner: Benutzungsentgelt pro User und Jahr: € 75,-- Serviceentgelt (grundsätzlich 1 %) > € 0 bis 500.000 1,0 % = € 5.000,-- > € >500.000 bis 1.000.000 0,5 % = € 2.500,-- > € > 1.000.000 kein weiteres Entgelt > max. Serviceentgelt pro Jahr: € 7.500,-- (alle Beträge exkl. MWSt.) BBG – Bundesbeschaffung GmbH