Folie 1 Abbildung 35.1: Darstellung des Flusses. Der Fluss von Gasteilchen Jx vollzieht sich gegen den Gradienten der Teilchendichte N. ~

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportvorgänge in Gasen
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
Inhaltsfolie Automatische Abfolge der Folien.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
typische Werte: F » 10 mN d » 3 mm
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Portfoliomodelle Faktormodelle
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
S N VI. Quasistationäre Felder
Median Merkmal Geordneter Datensatz
Die Vorlesung Mathematik I (Prof. Kugelmann) findet heute um 14:30 Uhr im Hörsaal Loefflerstraße 70 statt.
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Untersuchung von Transport von Luftschadstoffen und Geruchsstoffen im deutsch-tschechischen Grenzgebiet mittels Trajektorien - Winterhalbjahr 2001/02 Geruchsdaten.
Die Ableitung im.
Lösungsweg: Satz von Gauß
Die kinetische Gastheorie
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Strömung realer Flüssigkeiten
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Strömung realer Flüssigkeiten
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Potentiale bei Diffusion
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Reibung zwischen festen Stoffen
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Strömung realer Flüssigkeiten
Elastizität: Das Hookesche Gesetz
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Die Reaktionsgleichung
Strömung realer Flüssigkeiten
Polarisation und optische Aktivität
Induktion eines elektrischen Felds
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Verkettung von zwei Funktionen
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Diffusion und Transport
RAUMTRANSFORMATIONEN
V steigt FG FA FR FG = FR + FA v bleibt gleich FG > FR + FA.

Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Tetrachlormethan: unpolar Nitromethan: polar.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Exkurs: Chi-quadrat und Modellgüte 1. ist ein Distanzmaß, welches die Distanz zwischen Modellvorhersage und Daten misst.  Je kleiner desto besser ist.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Chemische REchnungen.
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
F l ä c h e n l a d u n g s d i c h t e
Die Brown‘sche Molekularbewegung
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Geometrische Grundlagen
Kinetik.
Keyframing und Interpolation
Zustandsform: Feststoff
Notation von Intonation
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
 Präsentation transkript:

Folie 1 Abbildung 35.1: Darstellung des Flusses. Der Fluss von Gasteilchen Jx vollzieht sich gegen den Gradienten der Teilchendichte N. ~

Transporteigenschaften Folie 1a

Beispiele für Viskositäts- und Wärmeleitfähigkeits-koeffizienten bei Raumtemperatur Folie 2

Folie 3 Abbildung 35.4: Darstellung des Flusses durch zwei getrennte Ebenen. Wenn Jx = Jx+dx zutrifft, bleibt die Konzentration zwischen den Ebenen unverändert. Wenn die Flüsse jedoch ungleich sind, wird sich die Konzentration mit der Zeit verändern.

Folie 4 D t =

Folie 4a Abbildung 35.5: Die räumliche Variation der Teilchenkonzentration N(x, t) als Funktion der Zeit. Die Teilchendichte ist definiert in Verbindung mit N0/A, die Anzahl der Teilchen, die durch die Ebene mit der Fläche A bei x = 0 eingegrenzt sind. In diesem Beispiel gilt D = 10-5 m2 s-1, ein typischer Wert für Gas bei 1 atm und 298 K (siehe Übungsbeispiel 35.1). Die entsprechende Diffusionszeit für ein bestimmtes Konzentrationsprofil ist angegeben. ~

Folie 5 Abbildung 35.6: (a) Darstellung des Random Walk. Die Teilchendiffusion wird als Abfolge von einzelnen Schritten wiedergegeben (Pfeile). Die Länge jedes Schritts ist identisch, die Richtung ist hingegen zufällig. (b) Darstellung des eindimensionalen Random-Walk-Modells.

Folie 6 Abbildung 35.16: Darstellung der Brown’schen Bewegung. Ein kugelförmiges Teilchen mit dem Radius r ist in einer Flüssigkeit mit der Viskosität h eingebettet. Das Teilchen erfährt Kollisionen mit Lösungsmittelmolekülen (der rote Punkt in der rechten Abbildung). Auf diese Weise wird eine zeitlich variierende Kraft F(t) erzeugt, welche die Teilchenbewegung auslöst. Die Teilchenbewegung wird durch eine Reibungskraft gebremst, die von der Viskosität des Lösungsmittels abhängig ist.

Transport ungeladener Teilchen durch eine biologische Membran Folie 7 x = 0 Dicke l x = l www.cluster-heads.org

Folie 8 Abbildung 35.17: Darstellung der Kräfte, die an der Sedimentation eines Teilchens beteiligt sind. FR steht für die Reibungskraft, FG für die Gravitationskraft und FA für die Auftriebskraft.