Das Talentscouting der Ostfalia

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

Teilvorhaben E-Learning
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
1 Projekt EBISS E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
1 Projekt EBISS II-Transfer E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Hinweise zur Gesprächsführung
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Hochschulzugang für Geflüchtete. Die Hochschulleitung ●Präsidentin: Prof. Dr. Rosemarie Karger ●Hauptberuflicher Vizepräsident: Dipl.-Ing. Volker Küch.
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
„Kita und Musikschule“

Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Projekt STUDIUM INITIALE,
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Der Chancen-Euro Schaffen Sie als Unternehmen Bildungschancen Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung!
Selbstbestimmung ermöglichen
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Ingenieurin auf Probe.
EFI Bayern e.V. Fachtagung Ingolstadt 2016
Individuelle Förderung am EBK Neuss
Angebote der Berufs- und Studienberatung
JugendAuslandsBeratung JAB
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
„Make it in Germany“ Factsheets
Wie geht es Dir im Studium?
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Weiterentwicklung der Sekundarschule Vreden zur Gesamtschule?
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Peer Coaching – Berater-Call
Der Chancen-Euro Kleiner Beitrag – große Wirkung!
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Netzwerk Schülerforschungszentren
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Berufliche Bildung – Überblick
Wege zum Studium in Deutschland
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Zugänge zu Unternehmen
Leistungsspektrum des VNN
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Angebote der Berufs- und Studienberatung
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf

Portfolios für Geflüchtete
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
„Aus der Schule … in den Beruf“
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
 Präsentation transkript:

Das Talentscouting der Ostfalia

„Wege ins Studium öffnen“: Projektrahmen Das Projekt startete im März 2014, finanziert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, mit einer Laufzeit bis zum 31.12.2020. Mit den Projektmaßnahmen möchte die Hochschule Studienberechtigten aus nichtakademischen Elternhäusern den Einstieg in ein Studium erleichtern und sie bei der Studienwahl unterstützen. Das Projekt möchte auf die zuvor genannten Herausforderungen reagieren. In der Vorlaufzeit wurden die Bedarfe durch Erhebung und Lehrkräftebefragung, Steuerkreise erfasst. Dabei kam der Bedarf nach individueller Begleitung heraus.

Bildungstrichter – Grundschule, Studium, Promotion Das deutsche Hochschulsystem ist stark selektiv. Während von 100 Kindern aus akademischem Elternhaus 74 ein Studium aufnehmen, schaffen von 100 Kindern aus Familien ohne akademischen Hintergrund nur 21 den Weg an die Hochschule. Familien mit geringerem Bildungshintergrund tendieren häufig dazu, die Kosten für höhere Bildung zu überschätzen und Bildungserträge zu unterschätzen, ungeachtet des vielleicht hohen Bildungspotentials ihres Kindes.“ Quelle: Hochschul-Bildungs-Report 2020, Jahresbericht 2017/18, vgl. auch DZHW: Beteiligung an Hochschulbildung Chancen(un)gleichheit in Deutschland, 2018

Die Qual der Studienwahl Nur 40% der Schülerinnen und Schüler fühlen sich kurz vor dem Schulabschluss gut über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informiert (Quelle: DZHW 2017). Die Qual der Studienwahl Schwer überschaubare Zahl der Möglichkeiten Unklarheit über eigene Interessen/Eignungen/Fähigkeiten Schwierigkeit, hilfreiche Informationen einzuholen/richtige Ansprechpersonen zu finden Unklarheit über Studieninhalte und Anforderungen des Arbeitsmarkts Zulassungsbeschränkungen im Wunschstudiengang Finanzierung des Studiums „Die Chancen für benachteiligte Schüler haben sich verbessert, aber auch die Chancen für Privilegierte. Dadurch ist die Differenz zwischen den beiden Gruppen aber noch größer geworden“. (Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Bildungsaufstiegsforscher)

Das Talentscout-Konzept Mit der Weiterförderung des Projektes 2017-20 baut die Ostfalia neben der Weiterführung erfolgreicher Maßnahmen ein Netzwerk von Talentscouts auf. Ziele unentdeckte Talente identifizieren und fördern, durch individuelle Begleitung die Studienvorbereitung verbessern, junge Menschen ermutigen, Bildungspotenziale der Region aktivieren und entfalten und neue Studierende gewinnen, die in ihrer Studienwahl sicherer und damit erfolgreicher sind.

Konkrete Aufgaben der Talentscouts Aufsuchend: die Kontaktaufnahme geht vom Talentscout aus, Niedrigschwellig: Die ersten Treffen finden direkt in der Schule statt, Ergebnisoffene Beratung, Information und nachhaltiger Kontakt Ermutigen, Optionen aufzeigen Individuelle Termine in der Hochschule (Laborbesuche, Führungen & Vorlesungen mit Studierenden und Lehrenden usw.) Anregungen geben, Begleiten. Kontaktherstellen und Nutzen von vorhandenen hilfreichen Strukturen

Die Talentscout-Schulungen 2017 und 2018 haben 24 Personen an der 43 Zeitstunden umfassenden Schulung zum Talentscout teilgenommen. Die Talentscouts bilden ein Netzwerk und tauschen sich regelmäßig aus.

Unsere Kooperationsschulen 12 Schulen – 4 Schulformen - 5 Gebietskörperschaften Ort Schulen Braunschweig Otto-Bennemann-Schule (BBS) Wilhelm-Bracke-Gesamtschule Heinrich-Büssing-Schule (BBS) Peine IGS Peine IGS Lengede Salzgitter IGS Salzgitter Gymnasium am Fredenberg Kranich-Gymnasium BBS Fredenberg Wolfenbüttel IGS Wallstraße Wolfsburg Wolfsburg-Kolleg Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule Für die beidseitige Verlässlichkeit wurden jeder Kooperationsschule feste Talentscouts zugeordnet.

Aktuelles Start des Pilotprojekts in die Praxis. Persönliche Vorstellung der Talentscouts in ihren Schulen. Beginn der Begleitung der Talente etwa einmal monatlich an den Kooperationsschulen. Kooperationsvereinbarungen mit 11 der 12 Kooperationsschulen. regelmäßiger Austausch mit den zuständigen Lehrern. Begleitprogramm für alle teilnehmenden Schüler*innen zu den Themen Studienfinanzierung, Hochschulzugängen, Potentialanalyse und Berufsaussichten in der Region. Beginn einer wissenschaftlichen Begleitforschung

Ansprechpartner*innen Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Stobbe Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung Telefon: 05331 939-10030 E-Mail: s.stobbe@ostfalia.de Projektkoordination: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Jessica Bangisa, M.A. Anne Rothärmel, M.A. Telefon: 05331 939-10290 Telefon: 05331 939-17670 E-Mail: je.bangisa@ostfalia.de E-Mail: a.rothaermel@ostfalia.de Projektmitarbeiterin: Laura Sanau, B.A. Telefon: 05531 939-17690 E-Mail: la.sanau@ostfalia.de