Innovationsforum Magdeburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
Die Wirkung des SGB IX auf die Rehabilitation in Deutschland.
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
Von der Hilfebedarfserhebung zur Teilhabeplanung
Arbeitnehmer(innen) / Arbeitsuchende / Arbeitslose „Ältere“
Die soziale Pflegeversicherung
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Vorlesung Rehabilitation
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Präsentation Persönliches Budget
Lebenshilfe Eine Kultur des Helfens. Nutzerorientierung in der Behindertenhilfe Universität Witten-Herdecke 24. August 2007 Dr. Bernhard Conrads Bundesgeschäftsführer.
International Disability Alliance
Rehabilitation Teilhabe
EFH Nürnberg Dr. Christian Weingärtner, Tübingen
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Berufliche Rehabilitationsleistungen für behinderte Menschen
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
Selbstbestimmung und Teilhabe Medizinische und soziologische Sichtweisen Sandra Meyer-Moock Institut für Community Medicine Universitätsmedizin.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Soziale Teilhabe für ältere pflegebedürftige behinderte Menschen
Fachdienste für Arbeit
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Vorlesung Neurorehabilitation
Zusammengestellt: Paul Kleimann Nach Vorlagen von
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
„Ein Handicap für ein Handicap“
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
„Persönliches Budget“ - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Ergotherapie in der Pädiatrie.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Prof. Dr. Christian Bernzen
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Fachbereich Ambulanz Entwicklungsdiagnostische und therapeutische Ambulatorien Standorte: Wolfsberg und St. Veit an der Glan Bereichsleitung: Prim. Univ.-Doz.
der diakonischen Fachstellen für Suchthilfe im Raum Hannover
Heimaufsicht Bodenseekreis Achim Lange Patricia Gallé-Moßmann
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Teilhaben und selbstbestimmt leben
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Rehabilitation & Pflege.
Sport in der Prävention
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Sport in der Prävention
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Rehabilitation bei Muskelerkrankungen
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
ICF, Diagnostik und Reha-Management
DEGEMED-Fachtagung Pflege und Sozialarbeit - Schnittstellen in der MedizinischenRehabilitation Kassel Verzahnung von Pflege und Sozialarbeit.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
01 Grundlagen der Psychiatrie
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
und biopsychosoziales Modell
 Präsentation transkript:

Innovationsforum Magdeburg 23-09-08 Teilhabebezogene ambulante Nachsorge für Menschen mit erworbener Hirnschädigung Wolfgang Fries Praxis für neurologische Komplexbehandlung und Nachsorge Pasinger Bahnhofsplatz 4, 81241 München tel +49-89-89 60 680, fax +49-89-89606822 e-mail: fries@neuroreha-fries.de © W. Fries 2008

Innovationsforum Magdeburg 23-09-08 Folgen der Hirnverletzung Funktionell Senso-motorisch Kognitiv Affektiv Sozialverhalten Teilhabe Angehörige

Beeinträchtigungen der Teilhabe nach erworbener Hirnschädigung: Innovationsforum Magdeburg 23-09-08 Beeinträchtigungen der Teilhabe nach erworbener Hirnschädigung: Kränkung des Selbst-Ideal gestörte Funktion Beschämung Teilhabe Rahmenbedingungen strukturell-sozial-finanziell Angst Depression Erwartungen anderer (eigene) Zielvorgaben © W. Fries 2008

Innovationsforum Magdeburg 23-09-08 Bio-psycho-soziales Modell der ICF Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit, ICD) Körperfunktionen und -strukturen Aktivitäten Teilhabe Umweltfaktoren Produkte und Technologien Umwelt Unterstützung und Beziehungen Einstellungen Dienste, Systeme, Handlungsgrundsätze personbezogene Faktoren Alter, Geschlecht Ausbildung Motivation Lebensstil Adaptivität/Coping Komorbidität © W. Fries 2007

Innovationsforum Magdeburg 23-09-08 Anteile der Komponenten der Gesundheit an der Beeinträchtigung der Teilhabe (%) % N = 49 Körperfunktionen Personbezogene Faktoren Umweltbezogene Faktoren © W. Fries 2008 Fries W., Fischer S., 2008 (im Druck)

Aufgaben und Ziele der Rehabilitation im SGB IX Innovationsforum Magdeburg 23-09-08 Aufgaben und Ziele der Rehabilitation im SGB IX Behinderung (d.h. Beeinträchtigungen in der Teilhabe) abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder ihre Folgen zu mildern, Einschränkungen der Erwerbsfähigkeit oder Pflegebedürftigkeit zu vermeiden, zu überwinden, zu mindern oder eine Verschlimmerung zu verhüten sowie den vorzeitigen Bezug anderer Sozialleistungen zu vermeiden oder laufende Sozialleistungen zu mindern, Teilhabe am Arbeitsleben entsprechend den Neigungen und Fähigkeiten dauerhaft zu sichern oder die persönliche Entwicklung ganzheitlich zu fördern und die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft sowie eine möglichst selbständige und selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen oder zu erleichtern. und zwar unabhängig von der Ursache der Behinderung (§ 4 Abs. 1 SGB IX) © W. Fries 2008

Rehabilitative Versorgung im Verlauf nach erworbener Hirnschädigung Innovationsforum Magdeburg 23-09-08 Rehabilitative Versorgung im Verlauf nach erworbener Hirnschädigung Akutbehandlung (Tage): sehr gut Postakute stationäre Rehabilitation (Wochen): gut Ambulante Rehabilitation (Wochen/Monate): vereinzelt Ausmaß der Beeinträchtigung in der Teilhabe Koordinierte, teilhabe-bezogene Nachsorge (Jahre): fehlend © W. Fries 2008 Fries W., Fischer S., 2008 (im Druck)

Innovationsforum Magdeburg 23-09-08

Innovationsforum Magdeburg 23-09-08

Innovationsforum Magdeburg 23-09-08 Nachsorge: An welcher Stelle und wie therapieren? Interdisziplinäre Komplextherapie im Team Team-gesteuert (NRO, NP, LOGO,PT,ET,ST) Ziel-orientiert Alltags-orientiert Teilhabe-orientiert © W. Fries 2008

Innovationsforum Magdeburg 23-09-08 Orientieren © W. Fries 2007 © W. Fries 2008

Innovationsforum Magdeburg 23-09-08 Einkaufen © W. Fries 2007 © W. Fries 2008

Innovationsforum Magdeburg 23-09-08 Bezahlen an der Kasse © W. Fries 2007 © W. Fries 2008

Geld abheben am Automaten Innovationsforum Magdeburg 23-09-08 Geld abheben am Automaten © W. Fries 2007 © W. Fries 2008

Bestellung im Internet Innovationsforum Magdeburg 23-09-08 Bestellung im Internet © W. Fries 2007 © W. Fries 2008

Telefonieren und Nachricht notieren Innovationsforum Magdeburg 23-09-08 Telefonieren und Nachricht notieren © W. Fries 2007 © W. Fries 2008

Innovationsforum Magdeburg 23-09-08 © W. Fries 2008 © W. Fries 2007

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Innovationsforum Magdeburg 23-09-08 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! © W. Fries 2008 © W. Fries 2007