6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, 02.10.2018 Karin Wittram.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Chance für den Musikunterricht !
Advertisements

UMFRAGE Evaluation des Schüleraustauschs der Carl-von-Weinberg-Schule mit der spanischen Partnerschule Instituto Benjamín de Tudela in Tudela/Navarra.
Wege zur Musiktheorie.
Hirnströme – Lernwege Auszüge aus der Fortbildung Prof. Dr
Wenn ich singe, bekomme ich gute Laune.. singen spielen bewegen tanzen darstellen musizieren.
Das Studium «Ohne Fleis kein Preis».
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Musik – Volksschule Timelkam
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Profilfach Musik am FSG
Lehrplan 99.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Unser Projekt: Bilderbuchkino
Musikalische Grundschule Musik weckt die Fantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist, sie bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen machst. Wer Musik.
Elternabend Donnerstag,
MU für Musizieren SI für Singen C für Choreographie AL alle gemeinsam am FvS Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.
Elternabend der Schule … vom …
GEMEINSAMES GESTALTEN
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Warum Ohrwürmer so hartnäckig sind?. _______Synapsen Tore zwischen den Nervenzellen Leiter von Reizen von anderen Zellen.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Herzlich Willkommen LehrplanPLUS: Kunst - Musik.
1. Was ist eine BläserKlasse?  BläserKlasse ist für Schüler  BläserKlasse ist Musikunterricht  im zwei-Jahres-Rhythmus  für die meisten Schüler der.
Musik – Volksschule Timelkam „Es schwinden jedes Kummers Falten, solang des Liedes Zauber walten!“ Friedrich Schiller.
Die Wahlpflichtgruppe III A Warum Französisch? Welche Lerninhalte? Stundentafel etc. Wer ist geeignet?
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Zwischenstation Ich stelle mein Lieblingslied vor
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Guten Morgen, liebe Kinder! Wie geht es euch?
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Musik im Kindergarten und in der Schule 22. bis 26. Juni 2015
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Ideen Musik ist Geschmackssache Schülerinnen und Schüler stellen sich gegenseitig ihre Lieblingsstücke vor. Dabei kommt es auf das Zuhören an, wenn etwas.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Der Wolf schleicht durch den Kindergarten Wochenrückblick – Im täglichen Projekttreffen diskutierten die Elfen, was sie noch zum Märchen.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Musik Orientierungsstufe Arbeitsfassung zur Erprobung Klassenmusizieren am Beispiel „A Gentleman‘s Honor“: Mögliche Unterrichtsvorhaben und Kompetenzen.
„Kita und Musikschule“
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Informationsabend 2. Fremdsprache
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Die Bläserklasse… … der etwas andere Unterricht für musikalisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Pädagogisches Zentrum Mondsee
Die Entstehung der Musik
Kinderyoga präsentiert vom Yogafroschkönig
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Musik Einführungsphase.
Am Beispiel Wiki als Methode und Produkt
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
Fachanforderungen Musik
Ziel: Kinder in ihren sprachlichen Fähigkeiten stärken.
musikalische Schwerpunktklassen praxisorientierter Musikunterricht:
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Leitfragen Leitfragen M9
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Schuljahr 2011/12 Erhebungsumfang n186
individualsieren - implementieren
Modul 3: Klassenmanagement
Ziel: Kinder in ihren musischen Kompetenzen stärken.
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, 02.10.2018 Karin Wittram Abfrage Vorerfahrung, Vorstellung; Hinweise Datenschutz

Vorurteile bei (manchen) Lehrkräften Ich kann nicht singen. Ich kann keine Noten lesen und habe kein Rhythmusgefühl. Ich mache mich lächerlich.

…und ihre Widerlegung Wer sprechen kann, kann auch singen. Es gibt Playbacks und Aufnahmen von Liedern (möglichst nur zum eigenen Üben verwenden). Das kommt einem nur so vor. Die Freude am Musizieren überwiegt. (Kanon „Werkruf“ von Philip Hayes und Fritz Jöde) Bei Playbacks ist keine Variation der Tonhöhe oder des Tempos möglich, keine Interaktion zwischen Vorsängerin und Schüler*innen; keine Flexibilität; Lieder werden oft zu tief gesungen; stilistisch häufig sehr stark am Popgesang orientiert

Programm I Rhythmicals und Lieder zum Begrüßen zum Mutmachen für den Herbst II Akustische Erkundungen

Warum mit Schülerinnen und Schülern singen? Singen ist für Kinder (eigentlich) selbstverständliches Ausdrucksmittel Möglichkeit des Selbstausdrucks und der Selbstwahrnehmung (subjektiv-emotional) Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt (sozial) Förderung der phonologischen Bewusstheit: lange und kurze, betonte und unbetonte Silben, Reime Musikalisches Lernen: Befähigung zum Singen, musikalische Kenntnisse Phonologische Bewusstheit: Wissen über die lautliche Struktur der Sprache. Kinder müssen sich hierzu vom Bedeutungsinhalt der Sprache lösen und begreifen, dass Sätze aus Wörtern, Wörter aus Silben und Silben aus Lauten aufgebaut, dass manche Wörter länger und andere kürzer sind. Es geht darum zu erfassen, was der erste Laut eines Wortes ist, wie es endet und dass manche Wörter sich reimen.

Sprechsänger mit gelegentlichen Tonhöhen 17% Singfähigkeit von Kindern der 4. Klasse Bojack-Weber, Regina: Singen in der Grundschule 2012, in: Fuchs, Mechthild (Hrsg.): Musikdidaktik Grundschule 2015 Sprechsänger 11,7% Sprechsänger mit gelegentlichen Tonhöhen 17% Sänger mit eingeschränktem Umfang 7,7% Unbeständige Sänger 35,7% Gute Sänger 28%

Warum rhythmisches Sprechen? Nähe zu (oft) bevorzugter Musikrichtung Rap Geringere Hemmschwelle als singen Ohne Melodie einfacher Zugang Förderung der phonologischen Bewusstheit Reime und Sprachspiele erlernen Musikalisches Lernen: Rhythmus und Metrum

Warum akustische Erkundungen? Kennenlernen der und Aufmerksamkeit für die Umgebung Hörfähigkeit wird gefördert Unterscheidung von Geräusch und Klang Aufbau von Wortfeldern zu akustischen Erkundungen, z.B. Ausdruck von Gefühlen Verbindung der Fächer Musik und Kunst (Gestaltung von Bildern zu Geräuschen und Klängen) Erweiterung: Umgang mit Medien, Verkehrssicherheit

Bezug zum RLP Musik Teil C - Kompetenzen Gestalten und aufführen Singen Musik erfinden Wahrnehmen und deuten Klangliche Merkmale unterscheiden Reflektieren und kontextualisieren Fachkenntnisse anwenden Musikscheibe vorstellen

Schlussrunde ! Interessant für mich war … ? Offen bleibt …. Besonders angesprochen … Von …….. lasse ich besser die Finger, weil …