Schlundtaschen, -furchen und -bögen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zygote 0 – 1. Tag nach der Befruchtung. Befruchtung im Eileiter.
Advertisements

Manuelle Therapie Obere Extremität
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
Nervus trigeminus (V) N. ophthalmicus Ganglion trigeminale Definition
Aus.
Respirationstrakt.
Myofasziale release Weichteiltechniken MUDr./Univ. Prag Eugen Rašev
Überlagerung von Schwingungen
1 NEU! 2 3.
AMS-Kolloqium vom 07./ in Muntelier
ENTWICKLUNG DES SCHÄDELS
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
Muskeln und Bewegung.
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Wirbel / Vertebrae Körper (corpus)
Car – carnivora (Fleischfresser)
Fossa infratemporalis & Fossa pterygopalatina
VII. Anatomie – passive Strukturen
STROM Warum ist er gefährlich?.
Endodontische Behandlungen begleiten
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
J. Nürnberger1 HTML Hypertext Markup Language Grundlagen.
Knochen der Augenhöhle
Bänder im Bereich des Fußes
Bandapparat des Knies.
Adduktoren Hüfte/Femur
Bänder des Hüftgelenkes
Grundlagen MRT.
HUMAN ANATOMIE PRÜFUNGSMATERIAL 2017
Allgemeine Einleitung, Terminologie
CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG
Derivate des Ektoderms
Bindegewebe: Fasern.
Entwicklung des Hirnstammes
Atmungssystem Dr. Anna Nemeth 2015.
11. Makroskopische Anatomie der Schlundenge, des weichen Gaumens und des Rachens. Dávid Csaba 2017.
MUNDHÖHLE, RACHEN, ÖSOPHAGUS
Das Peritoneum und die Bursa omentalis
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
Hirnnerven VII, IX, X Anna Németh 2013
Das Ohr Organum vestibulocochleare Auris externa und media
Das Zwerchfell, Diaphragma
Weibliche Geschlechtsorgane II. Vagina und äußere Geschlechtsorgane
Külsőfül, dobhártya, hallócsontok. Dobüreg, tuba auditiva
KEHLKOPF, LARYNX Anna Németh 2013.
Verdauungssystem I Dr. Németh Anna 2017.
Konsultationsvorlesung
Modellierungsmethoden zur Funktionsanalyse des
Hirnnerven und ihre Kernen
compiled by András Csillag
Atmungssystem Anna Nemeth 2014.
DAS KNÖCHERNE BECKEN UND DIE BÄNDER
Entwicklung der Schlundtaschen
Hirnnerven/1: N. III, IV, V, VI, XI, XII
Gehörsystem, Hörbahn Dr. Szabó Arnold
Die Kerne der Hirnnerven
Das Ohr Organum vestibulocochleare Auris externa und media
Schultergürtel und obere Extremität
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
Hirnnerven N. III, IV, VI, VII Zentrale und periphere Parese
Hirnnerven/2: N. VII, IX, X Anna Németh 2015
Schädelknochen und Nähte
Funknavigation II - Verfahren -
Nervus trigeminus (V) Anna Németh 2017.
Oberflächenspannung Warum bildet Wasser Tropfen?
ANATOMIE DER LUFWEGE Andrea Heinzlmann
VERDAUUNGSSYSTEM Andrea Heinzlmann Universität für Veterinär Medizine
 Präsentation transkript:

Schlundtaschen, -furchen und -bögen

Schlundtaschen Die 5 entodermalen Schlundtaschen liegen zwischen den Schlundbögen und bilden folgende Strukturen aus: Cavitas tympani, Tuba auditiva Tonsilla palatina, Fossa supratonsillaris Ventral: Thymusepithel, dorsal: Gl. parot. inf. Ventral: Thymusbildung, dorsal: Gl. parot. sup. Ultimobranchialkörper - Gl. Thyroidea (C-Zellen)

Schlundfurchen Die äußeren ektodermalen Schlundfurchen: Meatus accusticus externus, Membrana tympanica (außen) , 3. und 4. Werden vom 2. Schlundbogen überlagert und bilden den Sinus cervicalis, welcher sich später zurückbildet. Hinweis: Falls der Sinus cervicalis nicht zurückgebildet wird, entstehen laterale Halsfisteln.

Schlundbögen Die Schlundbögen beinhalten zugehörige Muskeln, Nerven und Knorpel. Kaumuskulatur, N. mandibularis, Meckel-Knorpel Mimische Muskulatur, N. facialis, Reichert-Knorpel Obere Pharynxmuskulatur, Velum palatinum- Muskel, N. glossopharnygeus, Corpus/Cornu majus des Os hyoideum Untere Pharynxmuskulatur, N. vagus, Cartilago thyroidea sup. (Kehlkopf) , 6. Innere Kehlkopfmuskeln, N. vagus, Cartilago thyroidea inf. / Ring und Stellknorpel Mandibularbogen Hyoidbogen

Abbildungen wurden unter anderem aus „Anatomy of the Human Body”, 1918, Public Domain entnommen und gegebenenfalls modifiziert. Alle Rechte vorbehalten. Unter anderem stehen die zum Teil modifizierten Abbildungen, Texte und Layouts unter dem Urheberrechtsschutz.