4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Advertisements

Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Wie fit zu bleiben.
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Ein Ort der Geborgenheit und der Freude, wo Kinder Jesus kennenlernen.
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
Forschertage mit dem Kindergarten
Ein Weg zur Wunscherfüllung
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
Ein neues Projekt gesucht… Wochenrückblick vom bis Da die Riesen von ihrem letzten Kindergartenjahr eine Jahreszeitung erstellen, mussten.
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen am Mi
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
Ich als Sprecher- Immer gut bei Stimme!
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Heute zeigen unsere Wichtel großes Interesse.
„Gesprächsregeln werden gebraucht…“ Wochenrückblick von Mo
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Dieses Projekt wird gefördert von:
Ausklang 29. Juni bis 03. Juli 2015 Montags kamen die Zwerge mit vielen Erlebnissen aus dem Wochenende zurück. Die Erzählrunde beim Morgenkreis wurde eifrig.
6.MKT „Verstärker –Pläne“ Mi
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max
Autogenes Training. Entspannung zu Beginn gemütlich hinsetzen und dabei die Füße auf den Boden stellen oder einfach hinlegen (z.B. auf das Bett) Augen.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
„Endspurt!“ Wochenrückblick vom bis Auswertung des Projektes : Die Riesen haben im Drachen - Projekt gelernt: Drachen können Feuer spucken.
„Endlich …. Riesenuebernachtung!“ Donnerstag, auf Freitag, Der langersehnte Tag der Riesen- übernachtung war endlich da! Der Abend startet.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 04.04– Das regelmäßige Händewaschen gehört zum.
Segelstunden Eine Idee für uns?.
Ausflug zur Kippenburg Wochenrückblick vom bis
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Entspannung Überblick über Ziele und Methoden zur Stressbewältigung und besserem Umgang mit Schmerzen.
Entspannungsmethoden
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
7. MKT „Es geht weiter…“ Fr
Teilchengröße – Die Eierfrage
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Kinderyoga präsentiert vom Yogafroschkönig
Laufzeitverhalten beim Sortieren
„Wandern mit unseren Ehemaligen“ Mo
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Stress Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Die letzte Woche der Riesen
8. MKT „Heute zum letzten Mal! Do
MODAL-PARTIKELN.
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen Do
7. MKT „Es geht weiter…“ Di
U10-SPIELSTERNE Jetzt geht’s los !!!
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
„Die Elfen feiern St. Martin bevor sie ins Weltall Reisen“ Wochenrückblick vom – Voller Tatendrang begannen die Elfen mit der Vorbereitung.
Preise Jugendtraining Tennisschule Hans Walter
Elternabend 5. Klassen 2015/16 Was für die Schule wichtig ist
Methoden zur langfristigen Stressreduktion
Gymnasium Hankensbüttel
„Und Schluss!“ Wochenrückblick vom bis
Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
So viele Angebote! Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

4. MKT – Blick in eine Stunde Montag, 26.02.2018 Wie immer beginnen wir mit einer gemeinsamen Begrüßung, bei der die Riesen sich ihre persönliche Sammelmappe, in der alle Arbeitsblätter und der aktuelle Punkteplan abgeheftet sind, holen. Danach starten wir mit einer „dynamische Übung“ – heute „Luftballon aufblasen“. Mit Hilfe der dynamischen Übungen lösen sich innere oder äußerliche Anspannungen und die Kinder beginnen spielerisch mit einer günstigen Atemtechnik.

Da das MKT in erster Linie ein Selbstinstruktionstraining ist, werden die Kinder bei jeder Aufgabe zum Formulieren der Aufgabenstellung und zum genauen Beschreiben der Arbeitsschritte angehalten. Die Blätter sind nicht für die Stillarbeit gedacht, da mit Hilfe der Übungen das laute Sprechen und Denken trainiert werden soll.

Die Aufgaben werden in Kleingruppen an einem Gruppentisch gemeinsam bearbeitet. Im Gegensatz zu den Spielen, bei denen auch wichtige Aspekte der Konzentration und Wahr- nehmung trainiert werden, stellen die Übungen mit den Arbeitsblättern bewusste Arbeits- phasen dar. Es werden dabei außerdem Sprache, Feinmotorik, Denk- und Merkfähigkeit gefördert, dies jedoch je nach Aufgabenstellung mit unterschiedlichem Schwerpunkt.

Im MKT- Training setzen wir auch Entspannungsübungen ein. In kindgerechten Entspannungs- und Atemübungen wird die Vorstellungskraft der Kinder genutzt, um Anspannung zu reduzieren und angenehme Körperempfindungen, wie Ruhe, Schwere und Wärme zu vermitteln. Die Kinder werden dabei angeregt ruhig und tief zu atmen. Gleichzeitig wird die Fantasie gefördert und das Selbstwertgefühl gestärkt.

Spiele sind ein wichtiger Bestandteil des MKT. Der Schwerpunkt der Spiele liegt dabei auf der Förderung der verschiedenen Aspekte der Konzentration und des Sozialverhaltens und sind bei den Riesen sehr beliebt. Neben den dynamischen Übungen, gibt es eine große Anzahl verschiedener Bewegungsspiele ….

… und sogenannte Kim-Spiele, die der Verbesserung der Sinneswahrnehmung dienen. Sie trainieren das Fokussieren der Aufmerksamkeit und die Merkfähigkeit und sind in der Regel sehr spannend für die Riesen. Bei diesen Kim-Spielen richten die Kinder ihre Aufmerksamkeit gezielt auf eine Wahrnehmungsmodalität und versuchen verschiedenen Gegenstände zu erfassen und zu behalten. Dabei dürfen sie sich nicht durch andere Reize ablenken lassen.

Am Ende jeder Stunde werden die erworbenen Punkte auf dem persönlichen Punkteblatt eines jeden Kindes gezählt und die Anzahl notiert. Dann können sich die Riesen einen Preis eintauschen oder die Punkte sparen, um in einer weiteren Stunde einen größeren Preis zu bekommen. Abschließend reflektieren wir das heutige Training und benennen die wesentlichen Lernerfahrungen aus diesem Treffen.