Für den AK Facharztprüfung und den fachspezifischen Prüfungsausschuss

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strahlentherapie-Radioonkologie
Advertisements

Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Raum- und Umweltplanung
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Facharztprüfung Ao. Univ.Prof. Mag. Dr. Bernd Stöckl, MAS.
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Meldung zur Masterarbeit
Rücktritt Erkrankung Täuschungshandlungen
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Herzlich Willkommen zum Workshop 2008 ÖÄK Facharztprüfungen
Die Arztprüfungen der Österreichischen Ärztekammer Grundlagen + Historie (Allgemeines-Stand2010) Akademie - Arztprüfung.
Für den AK Facharztprüfung und den fachspezifischen Prüfungsausschuss
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Meldung zur Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft (Deutsch-Französischer Doppelmaster)
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
1 Elternabend Klasse 12 Informationen zu Schuljahresablauf und Abiturprüfung Oberland-GymnasiumElternabend Klasse „Rechte sind Chancen, Pflichten.
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Mündliche Prüfungen und Wiederholungsprüfungen Dr. Anita Dorfmayr SS 2011.
Reifeprüfung Reifeprüfung 2017 Information für die 8. Klassen - Mag. Günter Stingl.
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider
Oberstufenkoordination
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Tätigkeiten mit Lärmexposition für Reservisten.
Anmeldung zur Abschlussprüfung
[Name des Projektes] Post-Mortem
ECDL Europäischer Computerführerschein
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Informationen über die Profiloberstufe an der HBS
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Prüfungsrecht.
in der Jahrgangsstufe Q 1
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Gestreckte Abschlussprüfung
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Stellen- und Tätigkeitsbeschreibung für das Betriebspersonal
Patientenanwaltschaft
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Während der Qualifikationsphase
Reifeprüfung Information 2018/19.
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Verkürzung der Ausbildungszeit vs
Information über den Ablauf der Abiturprüfung
Gymnasiale Oberstufe.
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
 Präsentation transkript:

Für den AK Facharztprüfung und den fachspezifischen Prüfungsausschuss FACHARZTPRÜFUNG Erstvortrag vom 1.12.2000 anl. der ÖGLM JT 2000 in Steyr, mit laufenden Updates Diese Zusammenstellung basiert auf der von der Vollversammlung der ÖÄK am 22.6.2001 beschlossenen Prüfungsordnung (PO; auszugsweise) und der Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach und weiterer Novellen Medizinische u. Chemische Labordiagnostik Stand 28.5.2018 Für den AK Facharztprüfung und den fachspezifischen Prüfungsausschuss Prim. Doz. Dr. A. C. Haushofer Änderungen vorbehalten! Offizielle Ankündigungen in den Medien der ÄK/ÖÄK sind unbedingt zu beachten und rechtlich bindend!

Wer geht zur Prüfung (§1)? Alle Ärzte, die nach dem 31.12.1996 ihre postpromotionelle Ausbildung begonnen haben und nach diesem Zeitpunkt erstmals in der Ärzteliste eingetragen wurden, sowie für Personen ohne inländische Ausbildungszeiten vor dem 1. Jänner 1997 denen ausländische Ausbildungszeiten angerechnet wurden, die ausschließlich nach dem 31.12.1996 absolviert wurden, sowie

Wer geht zur Prüfung? für Personen, die aufgrund von Verwaltungsverfahren zur Ablegung einer Arztprüfung verpflichtet sind oder im Zuge eines Beweisverfahrens zur Ablegung einer Arztprüfung angehalten werden, sowie für Personen, die ihr postpromotionelle Ausbildung nach dem 31.12.2006 beenden. Ab 2002 erste Prüfungen!

Wer ging NICHT zur Prüfung? Alle Ärzte, die vor dem 1. Jänner 1997 in die Ärzteliste (unabhängig von der Tätigkeit oder Einrichtung) eingetragen waren, haben KEINE FA-Prüfung abzulegen, wenn die Ausbildung bis 31.12.2006 abgeschlossen wurde. Sie erhalten ihre Berufsberechtigung nach Vorweis der Mindestausbildungszeit und Vorlage des positiv erfüllten Rasterzeugnisses.

Facharztprüfung Mit der Durchführung und Organisation der Arztprüfung gemäß den Bestimmungen des ÄG und der PO wird (Ausnahme: in der PO wird die ÖÄK oder eine Landes-ÄK angeführt) die österreichische akademie der ärzte betraut. (www.arztakademie.at unter Arztprüfung: Prüfungsordnung)

Fachspezifisches Prüfungskonzept Mündliche strukturierte Prüfung (wenig verbale Kommunikation zwischen Prüfern u. Kandidaten durch die Fragenstruktur!): die Problemstellungen / Fallbeispiele (Fragen) und Subfragen und die „notwendigen“ Antworten, die vom Kandidaten erwartet werden, sind den Examinatoren lt. Antwortschlüssel vorgegeben. Die Problemstellungen / Fallbeispiele sind je nach Schwierigkeitsgrad / Umfang mit Punkten (1-4, leicht - schwer bzw. nach der Zahl der Antworten) bewertet. Bei richtiger Beantwortung erhält der Kandidat Punkte (siehe entsprechende Folien).

Fragenkatalog Fragenkatalog wird lt. Definition der ÖÄK als „work in progress“ angesehen Basierend auf 18 Subspezien, die die Teilgebiete des Fachs repräsentieren, wurden die Fragen (Problemstellungen / Fallbeispiele) von den spezifischen Arbeitskreisen erarbeitet. Diese 18 Subspezien bilden die Basis des „Vier-Säulenmodells (s. a. Folie 8)“ des Faches . Aus diesem werden die Fragen in bestimmten Prozentsätzen pro Säule für einen Fragensatz zusammengestellt.

Blueprint - Säulen / Subspezien

Fragenkatalog / Gegenstandskatalog Die Fragen müssen lt. ÖÄK geheim bleiben. Zwei Fragenbeispiele werden von der ÖÄK veröffentlicht. Daher wurde ein orientierender Gegenstandskatalog, der regelmäßig aktualisiert (Versionen vergleichen, Aktualisierung kommt!) wird, mit einem Literaturverzeichnis für die Kandidaten erstellt. Der Gegenstandskatalog ist über die Homepage der ÖGLMKC www.oeglmkc.at abrufbar. Zukünftig wird ein Gegenstandskatalog (mit Fragenbeispiele) auch über die Homepage der ÖÄK / Arztakademie unter www.arztakademie.at abrufbar sein. Ablauf der FAP und drei Prüfungsfragen werden jeweils in den ÖGLMKC „Seminaren zur Facharztprüfung“ (Homepage) vorgestellt und besprochen. Diese Fragen sind gesperrt.

Facharztprüfung - Prüfungsziele Basis der Facharztprüfung ist die zukünftige eigenverantwortliche Tätigkeit im niedergelassenen oder angestellten Bereich. Es wird bei der Erstellung der Prüfungsfragen (= Problemstellungen / Fallbeispiele) und der Prüfungsschwerpunkte auf Patienten- und Praxisnähe größter Wert gelegt. Die Ausbildungsschwerpunkte, die überprüft werden, sind im Blueprint zusammengefasst.

Facharztprüfung - Prüfungsziele Technische Fertigkeiten müssen auf Grund der Komplexität des Faches (unterschiedlichste Geräteausstattungen und eingesetzte Techniken in den Laboratorien, Kosten usw.) im Rahmen des Rasterzeugnisses erlernt und überprüft werden! Daraus folgt die Wertung des positiven Rasterzeugnisses als Teil der Facharztprüfung. Um die dafür erforderliche Qualität der Ausbildungsstellen zu sichern sind die so genannten „Minimalanforderungen für die Ausbildung zum FA für Medizinische u. Chemische Labordiagnostik“ erstellt worden.

Prüfungsziele - Facharztprüfung Nachweis spezifischer Kenntnisse basierend auf dem Vier-Säulen-Modell / Blueprint. Die “Wissensabfrage” ist in einem für die meisten medizinischen Disziplinen bedeutsamen und auf die interdisziplinäre Kooperation angewiesenen Fach unabdingbar. Fertigkeiten werden im Rahmen der Facharztprüfung im Sinne von Interpretationen von Befunden, Bewertung von Befundkonstellationen und Angaben zur weiterführenden Diagnostik, Angaben zur entsprechenden rationellen Stufendiagnostik, Wahl der richtigen diagnostischen Strategien, Angaben zu Therapieempfehlungen ... verstanden.

Facharztprüfung - Termine Prüfungstermin für 2018 (Änderungen vorbehalten - siehe offizielle Ausschreibung!): Montag 5.11.2018 8.30 - ca. 13.00 Uhr in der WÄK* Prüfungstermin für 2019 (Änderungen vorbehalten - siehe offizielle Ausschreibung!): Voraussichtlich Montag 4.11.2019 *Achtung: Die akademie der ärzte/ÖÄK wird, damit die Wartezeit nicht zu lange wird, einen eigenen Zeitplan für den jeweiligen Beginn der Vorbereitungszeit in Abhängigkeit von der Zahl der Kandidaten erstellen! Anmeldungsformalismus siehe nächste Seiten!

Facharztprüfung - Anmeldung Es wird auf Empfehlung der ÖÄK dzt. nur ein FA-Prüfungstermin pro Jahr durchgeführt! Termin/Ort: jeweils im November in Wien in der WÄK Die Prüfungstermine (§ 3) müssen rechtzeitig jedenfalls in der Österr. Ärztezeitung publiziert werden und können bei Bedarf in den Mitteilungen der Landesärztekammern veröffentlicht werden (siehe auch ÖGLMKC Homepage). Nach Ablauf der Anmeldefrist wird lt. ÖÄK keine Anmeldung mehr akzeptiert!

Facharztprüfung - Anmeldung In den offiziellen Bekanntmachung ist die für die Zulassung und Anmeldung zuständige Stelle der Landes-ÄK, der Termin des Anmeldeschlusses und andere Formalitäten (inkl. erlaubter Arbeitsbehelfe) zu benennen. Die Prüfungsgebühr / Bearbeitungsgebühr (§ 2) wurde von der ÖÄK einheitlich für alle Sonderfächer mit 710.- Euro, vorbehaltlich etwaiger Änderungen, (absetzbar unter Werbungskosten) festgelegt und muss vor Antritt entrichtet werden.

Facharztprüfung - Prüfungsvoraussetzungen § 4 – ab 1.1.2008 bis 30.6.2013 (ALT!) Voraussetzung für die Prüfung ist die Anmeldung (Formular / Infos über www.arztakademie.at) und erfolgte Zulassung zur Prüfung. Die Zulassung zur Prüfung ist gleichzeitig mit der Anmeldung (auch bei Wiederholung der Prüfung) anhand des Antragsformulars (s.o.) bis 3 Monate vor dem in Aussicht genommenen Prüfungstermin, Voraussetzung: Nachweis von 56 Monaten Ausbildung, bei der Landes-ÄK zu beantragen, in deren Kammerbereich der Prüfungswerber zum Zeitpunkt der Antragsstellung gemeldet ist. Z.B.: Ein in NÖ bei der NÖÄK gemeldeter Arzt bei der NÖÄK usw. - auch wenn die Prüfung immer in Wien stattfindet!!!!

Facharztprüfung - Prüfungsvoraussetzungen § 4 – ab 7.2013 Voraussetzung für die Prüfung ist die Anmeldung (Formular / Infos über www.arztakademie.at) und erfolgte Zulassung zur Prüfung. Die Zulassung zur Prüfung ist gleichzeitig mit der Anmeldung (auch bei Wiederholung der Prüfung) anhand des Antragsformulars (s.o.) bis 3 Monate vor dem in Aussicht genommenen Prüfungstermin, Voraussetzung: Nachweis von 44 Monaten anrechenbare Ausbildung, bei der Landes-ÄK zu beantragen, in deren Kammerbereich der Prüfungswerber zum Zeitpunkt der Antragsstellung gemeldet ist. Z.B.: Ein in NÖ bei der NÖÄK gemeldeter Arzt bei der NÖÄK usw. - auch wenn die Prüfung immer in Wien stattfindet!!!!

Facharztprüfung – Ab 2013 Feedbackgespräch nach der Prüfung für Kandidaten die durchgefallen sind

Anerkennung von Facharztprüfungen – aus nicht EU-Ländern – Regelung ab 7.2013

Streichung der Anerkennung von ausländischen Prüfungen mit der ÄG Novelle 2014 Erläuterung Präs. Dr. Niedermoser – anl. Seminar FAP 2015:

ÄG Novelle 2015 * * Erläuterungen anl. Seminar FAP 2016 Kommentar: Med . u. Chem. Labordiagnostik keine Richtzahlen bei Fertigkeiten!*

ÄG Novelle 2015 * * Erläuterungen anl. Seminar FAP 2016 Kommentar: Med . u. Chem. Labordiagnostik die Module 1-3

ÄG Novelle 2015 * * Erläuterungen anl. Seminar FAP 2016

ÄG Novelle 2015 * * Erläuterungen anl. Seminar FAP 2016

SMP * * Erläuterungen anl. Seminar FAP 2016

SMP * * Erläuterungen anl. Seminar FAP 2016 Kommentar: Med. u. Chem. Labordiagnostik prüft der fachspez. Prüfgungsausschuss mit 3 (4) Prüfern

Facharztprüfung - Anmeldung und Zulassung Die Landes-ÄK bzw. die ÖÄK haben den Zulassungs= antrag umgehend zu prüfen und weiterzuleiten. Die Zulassung (§ 5 Zulassungsverfahren) ist bei Vorliegen der in Abschnitt III genannten Voraussetzungen zu erteilen und die Anmeldung umgehend, spätestens jedoch bis 2 WO vor dem Prüfungstermin schriftlich dem Prüfungswerber zu bestätigen. Eine Ablehnung der Zulassung ist dem Prüfungswerber unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 3 WO nach der Antragsstellung mit Bescheid der ÖÄK mitzuteilen. Die Zulassung kann mittels Bescheid der ÖÄK zurückgenommen werden, wenn ihre Voraussetzung zu Unrecht als gegeben angenommen oder erschlichen worden ist. Dagegen und gegen die Ablehnung der Zulassung kann beim LH (Hauptwohnsitz!) berufen werden.

Facharztprüfung - Voraussetzungen § 20 (1) Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis, dass gemäß den inländischen Ausbildungsvorschriften zur Erlangung des FA-Diploms die zeitlichen Erfordernisse des jeweiligen Sonderfaches ab 7.2013 44 anrechenbare Monate zum Zeitpunkt des Antrags auf Zulassung zur FA-Prüfung erfüllt sind. (2) Nachweis des Ausbildungsstandes: alle für die Anrechnung zur Ausbildung erworbenen Zeugnisse gem. ÄG und Ärzte-Ausbildungsordnung (im Rasterzeugnis definiert) sind vorzulegen.

Facharztprüfung - Voraussetzungen § 20 (2 Fortsetzung) Die Ausbildungsverantwortlichen, unter deren Verantwortung der Zulassungswerber zum Zeitpunkt des Antrags auf Zulassung ausgebildet wird, sind verpflichtet, auf Verlangen des Zulassungswerbers eine Bestätigung über die an der jeweiligen Abteilung absolvierten Ausbildungsmonate auszustellen.

Facharztprüfung - Voraussetzungen § 20 (4) Voraussetzung zur Zulassung bei Personen die gem. §1 Abs 4 lit c die FA-Prüfung (aufgrund von Verwaltungsverfahren verpflichtet oder im Zuge eines Beweisverfahrens zur Ablegung einer Arztprüfung angehalten werden) absolvieren müssen, ist der schriftliche Nachweis, dass ein entsprechendes Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit dem Prüfungswerber eingeleitet wurde bzw. der schriftliche Nachweis, dass der Prüfungswerber im Zuge eines Beweisverfahrens zur FA-Prüfung im jeweiligen Sonderfach angehalten wurde.

Facharztprüfung - Abmeldung § 6 Eine Abmeldung von der Prüfung ist bis spätestens 2 WO vor dem Termin schriftlich bei der ÖÄK -möglich. Erfolgt die Abmeldung / das Fernbleiben von der Prüfung aus in der Person des Prüfungswerbers gelegenen wichtigen bzw. berücksichtigungswürdigen Gründen und wird der Nachweis des Verhinderungsgrundes bis spätestens 2 WO nach dem Prüfungstag vorgelegt, wird die Prüfungsgebühr zur Gänze rückerstattet. Keine Rückerstattung der Prüfungsgebühr: bei Abmeldung innerhalb der letzten 2 WO vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von wichtigen bzw. berücksichtigungswürdigen Gründen Rückerstattung der Prüfungsgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr: Abmeldung bis spätestens 2 WO vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von wichtigen bzw. berücksichtigungswürdigen Gründen.

Facharztprüfung – Nicht-Bestehensquote – Statistische Daten

Facharztprüfung- Prüfungsausschuss Die SMP (strukturierte mündliche Prüfung) ist vor dem fachspez. Prüfungsausschuss (§ 25) bzw. von diesem nominierten Ärzten (ÖÄK eingetragene FÄ!) des Sonderfaches abzulegen. Der Prüfungsausschuss kann bei mündlichen Prüfungen, wenn er nicht selbst prüft, andere Prüfer der Prüfungskommission vorschlagen (mindestens 3 Jahre FA; Zusammensetzung des Prüfungsausschusses: 1 angestellter FA, 1 niedergel. FA und 1 FA einer Universität). Der Prüfungsausschuss hat spätestens bei Bekanntgabe des Prüfungstermins der Prüfungskommission die Prüfer vorzuschlagen.

Facharztprüfung- Prüfungsausschuss Die Zusammenstellung der SMP hat durch den fachspez. Prüfungsausschuss zu erfolgen. Die Zusammenstellung eines Fragensatzes (Verteilung der Fragen lt. Blueprint) erfolgt durch Mitgl. des fachspez. Prüfungsausschusses inkl. Validierung/Aktualisierung im Sinne eines „Vieraugen- Prinzips“ vor dem jeweiligen Prüfungstermin im Rahmen einer Sitzung. Der Fragenkatalog bzw. die ausgewählten Fallbeispiele für eine FAP unterliegen einer kontinuierlichen Bearbeitung, Ergänzung und Qualitätssicherung durch den fachspez. Prüfungsausschuss.

Der fachspez. Prüfungsausschuss wurde 2017 durch die Prüfungskommission Facharztprüfung / ÖÄK nominiert Vorsitzender: Prim. Univ. Doz. Dr. Alexander Haushofer Mitglied: BFGO Dr. Hans Georg Mustafa Mitglied: Univ. Prof. Dr. Monika Fritzer-Szekeres   Stellvertreter: Prim. Univ. Doz. Dr. Walter Krugluger Stellvertreter: Univ. Prof. Dr. Harald Kessler Stellvertreter: Dr. Gerhard Schobesberger

Facharztprüfung - Prüfungsausschuss Der fachspezifische Prüfungsausschuss wird auf die Dauer von 4 Jahren bestellt (1 Vorsitzender und 2 Mitglieder + jeweils ein Vertreter). Eine Wiederwahl ist möglich. Bei jeder Prüfung gibt es zwei Prüfer und einen Vorsitzenden. Ein Prüfer prüft nicht, wenn er Ausbildungs= verantwortlicher eines Kandidaten war / ist. Entweder wird der Stellvertreter eingesetzt oder der Vorsitzende übernimmt für diesen Kandidaten die Funktion des Prüfers und der eigentl. Prüfer übernimmt den Vorsitz.

Facharztprüfung - Prüfungsausschuss Um möglichst große Objektivität zu erreichen, erhält jedes Mitglied des Prüfungsausschusses (Prüfer) einen Antwortschlüssel, in welchem er für sich die Leistung des Kandidaten bepunktet. Am Ende jeder Prüfung führen die Prüfer ihre Punkte im Protokoll zusammen. Abschließend werden die Ergebnisse der Prüfer verglichen und in gemeinsamer Abstimmung das Ergebnis festgelegt (siehe auch Bestehensgrenze).

Facharztprüfung - Durchführung Die Kandidaten haben 1 Stunde Vorbereitungszeit. Sie erhalten dafür einen Fragensatz (zwischen 8 und 12 Problemstellungen / Fallbeispiele mit vier oder mehr „Subfällen“), der aus den in der ÖÄK / akademie der ärzte gespeicherten Problemstellungen / Fallbeispielen, im Rahmen einer Sitzung vom Prüfungsausschuss, zusammengestellt wurde. Hilfsmittel sind keine zulässig!

Facharztprüfung - Durchführung Die SMP dauert ca. 1,5 Stunden. Die Anzahl der Prüfungsantritte ist ab 7.2013 mit 5 Antritten (letzter Antritt: kommissionelle mündliche Prüfung) begrenzt. Die Prüfung erfolgt unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die Mitglieder der fachspez. Prüfungsausschüsse fassen die Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit. Eine Stimmenthaltung ist nicht möglich. Die Prüfungskommission (ÖÄK) hat das Recht einen Beobachter zur FA-Prüfung zu entsenden.

Facharztprüfung - Durchführung Nach jeder FA- Prüfung ist vom Prüfungsausschuss ein standardisiertes Protokoll (§ 23) zu erstellen welches vom Vorsitzenden des fachspez. Prüfungsausschusses zu unterfertigen und an die Prüfungskommission (ÖÄK) zu übermitteln ist. Die Bestehensgrenze (§8) wird vom Prüfungsausschuss nach wissenschaftlich fundierten, prüfungsmethodischen Kriterien festgelegt. Nach der Prüfung aller Kandidaten findet eine Sitzung zur Festlegung der aktuellen Bestehensgrenze statt.

Facharztprüfung - Bewertung Die Prüfung wird nur mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ (§ 8) bewertet. Die Bestehensgrenze (§8) für eine positive SMPrüfung wird lt. ÖÄK - Prüfungskommission mit 75% der erzielbaren Punkte eines Fragensatzes festgesetzt. Bewertung einer Problemstellung / eines Fallbeispiels: Kann ein Kandidat alle im Antwortschlüssel vorgegebenen Antworten zu einer Problemstellung / einem Fallbeispiel und deren Subfragen nennen, erhält er die für die Problemstellung / das Fallbeispiel vorgesehene Punktezahl.

Facharztprüfung – Bewertung Dzt. möglicher Bewertungsschlüssel des fachspez. Prüfungsausschusses: Für jede nach dem Antwortschlüssel richtig beantwortete Subfrage (bzw. eines Punktes) eines Fallbeispiels / einer Problemstellung erhält der Kandidat ein Aliquot der gesamten für das Fallbeispiel / die Problemstellung erzielbaren Punkte. Am Ende werden die erzielten Punkte addiert und bei Erreichen oder Überschreiten der Punkteanzahl, die der Bestehensgrenze entspricht, ist die Prüfung bestanden. Bei Kandidaten, die die ordnungsgemäße Durchführung der Arztprüfung in erheblichem Ausmaß gestört oder sich eines Täuschungsversuchs schuldig gemacht haben, ist die Prüfung mit „nicht bestanden“ zu bewerten.

Facharztprüfung - Ergebnis Die aktuelle Bestehensgrenze wird erst nach Abschluss der Prüfung aller Kandidaten festgestellt. Das Prüfungsergebnis (§ 8) wird unmittelbar nach der Prüfung festgestellt. (Nicht mehr aktuell: Achtung Änderung November 2006: Das Prüfungsergebnis ist für alle Kandidaten zwei Tage nach dem Termin über das Internet mittels Zugangscode, der nach der Prüfung übergeben wird, abrufbar.) Das Ergebnis wird den Kandidaten mündlich nach der Prüfung mitgeteilt. Das schriftliche Zertifikat mit der Bewertung „bestanden“ oder „nicht bestanden“ wird von der ÖÄK spätestens 8 WO nach der Prüfung schriftlich übermittelt.

Facharztprüfung - Beschwerde § 9 Im Falle eines negativen Ergebnisses ist auf die Möglichkeit einer Beschwerde hinzuweisen. Gegen ein negatives Ergebnis kann der Prüfungswerber innerhalb einer Frist von 4 Wochen nach erfolgter Zustellung der Mitteilung Beschwerde (schriftlich mit Begründung) erheben. Beschwerdekommission (§ 12) in der ÖÄK (ein rechtskundiger Vorsitzender und zwei Beisitzer - ein Arzt für Allgemeinmedizin und ein FA - Stimmenthaltungen sind nicht möglich)

Facharztprüfung - Beschwerde Die Beschwerdekommission hat das Recht auf Anhörung von Auskunftspersonen und Beiziehung v. Sachverständigen. In der Beschwerde ist der Grund der Beschwerde genau anzugeben. Wird der Beschwerde stattgegeben, und wird damit die Bestehensgrenze überschritten, so ist von der Beschwerdekommission auszusprechen, dass die Prüfung als bestanden gilt. Gegen das auf die Prüfung angewandte Bewertungssystem ist eine Beschwerde unzulässig. Die Beschwerdekommission entscheidet in letzter Instanz.

AK Facharztprüfung / „Ur-Fragenkatalog“