HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
Advertisements

Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Profilbildung im Bereich
Herzlich Willkommen an der.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Studium: Sonderpädagogik/Lehramt Erfahrungen als Hörgeschädigte Valerie van Deun.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW ÜBERBLICK.
LEHRAMT SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG WISE 2016/ RAUM H 122.
Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Lehrerinnen- und Lehrerausbildung
Psychologie.
Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen („Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule“, § 38 LPO I)
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Das Praktikum im Master
Prof. Dr. Peter Zentel 11. Oktober 2017
Der Bachelor-Studiengang „Europäische Kulturgeschichte“
Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI
Ausbildungsveranstaltung
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Informationsveranstaltung
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Leistungsbeurteilung in der Schule
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Einführungsveranstaltung für Erstsemester B. A
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Studienverlaufspläne Physik
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Studienberatung Mathematik
Bildungswissenschaften
Studienkoordination Psychologie
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Theorie und Praxis des Unterrichts und Orientierungspraktikum
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 19/20 Herzlich willkommen!
Herzlich Willkommen im Masterstudiengang der Wirtschaftspädagogik
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Prof. Dr. Friedrich Gervé 9. Oktober 2019
Schule „live“ von Anfang an !
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Erstsemestereinführung Informationen zu BILDUNGSWISSENSCHAFTEN (LA Grundschule) HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag, 02.10.2018 Annika Gruhn, AG Grundschulpädagogik

Gliederung Begrüßung „Bildungswissenschaften“ – was ist das eigentlich? Aufbau des Studiums Studienverlaufsplan Bildungswissenschaften Praxisphasen und Portfolio Praxiselemente Konkrete nächste Schritte Fragen, Ansprechpartner, …?

1. Das Team der AG Grundschule begrüßt Sie herzlich an der Universität Siegen!

2. Was sind eigentlich „Bildungswissenschaft(en)“? wissenschaftliche Disziplinen, die sich mit Bildungs- und Erziehungsprozessen, mit Bildungssystemen sowie mit deren Rahmenbedingungen auseinandersetzen Insbesondere Erziehungswissenschaft, pädagogische Psychologie und Soziologie Hier: Disziplinen jenseits der Fachwissenschaften und Fachdidaktik Besonderheit in Siegen: Didaktik des Sachunterrichts als ein Arbeitsgebiet der Erziehungswissenschaft

Arbeitsgruppen im Department Allgemeine Pädagogik Berufs- und Wirtschaftspädagogik AG Grundschulpädagogik AG Förderpädagogik Schulpädagogik der Sekundarstufe (AG Sek) Sozialpädagogik

AG Grundschulpädagogik Grundschulpädagogik und –didaktik/ Sachunterricht und seine Didaktik (früh-)kindliche Lern- und Bildungsprozesse gemeinsames Lernen Pädagogischer Umgang mit Vielfalt Inklusion http://www.bildung.uni-siegen.de/grundschule/teamseite.html?lang=de

OASE Lernwerkstatt

Öffnungszeiten: Mo-Do: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fr: 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Räumlichkeiten: AR D-7101 (Büro) AR D-7102/03 (Lernwerkstatt 1) AR D-7104 (Lernwerkstatt 2)

3. Aufbau des Studiums Grundständiges Studium, aufgeteilt in Bachelor (6 Semester) und Master (4 Semester) für alle Lehrämter Modulanzahl, Verteilung der Leistungspunkte und Veranstaltungen sind überwiegend lehramtsspezifisch Besonderheit in Siegen: Förderpädagogischer Schwerpunkt im LA GS und HRGe -IFP (Möglichkeit eines Aufbau-Masters)

4. Studienverlaufsplan Bildungswissenschaften GS

5. Praxisphasen und Portfolio Praxiselemente Im Bachelor mindestens 2 Praxisphasen Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum plus ggf. freiwillige Praktika Im Master: Praxissemester

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum wann? in der VL-freien Zeit des 1. oder 2. Semesters wie lange? umfasst 90 Zeitstunden verteilt auf 25 Praktikumstage, die möglichst innerhalb von 5 Wochen absolviert werden wo? Schule der studierten Schulform Begleitung durch Universität? Modul B 1.2 Begleitseminar zum EOP (Teilnahme Pflicht!); das EOP wird mit 3 LP verbucht, die Teilnahme am BS mit 2 LP, der Praktikumsbericht mit ebenfalls 2 LP (Prüfungsleistung!) weitere Infos? (Anmeldung, Fristen etc.): www.uni-siegen.de/zlb/praxiselemente (Handreichung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum)

Das Berufsfeldpraktikum wann? In der Regel im 4. oder 5. Semester wie lange? 4 Wochen Blockpraktikum oder semesterbegleitende Tätigkeit möglich wo? In der Regel außerschulisch Begleitung durch Universität? Das BFP wird mit 3 LP verbucht; vorbereitendes Planungsgespräch weitere Infos? (Anmeldung, Fristen etc,): www.uni-siegen.de/zlb/praxiselemente; (Handreichung zum Berufsfeldpraktikum)

Das Portfolio Praxiselemente Besteht aus 2 Elementen: Dokumententeil und Reflexionsteil Das Portfolio soll Ihnen dabei helfen, Ihre persönliche Entwicklung im Lehramtsstudium voranzutreiben und nachzuvollziehen. Vorlagen auf den Seiten des ZLB Hilfe und Infos: z.B. in der Lernwerkstatt Lehrerbildung Dokumententeil: Nachweise über absolvierte Praktika und Zusatzqualifikationen Reflexionsteil: studienbegleitende Reflexionen zu einzelnen Praxiselementen. Reflexionsbögen und dazugehörige Materialien aus Studium und Praktikum

6. Konkrete nächste Schritte in BiWi Anmeldung zur Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ (Mo, 10-12 Uhr) UND zu einem begleitenden Tutorium Achtung! Extra Begleitseminare für GS-IFP! Erste Vorlesung: Mo, 15.10.  dort weitere Infos! Anmelden des EOP (s. „Handreichung zum EOP“)

7. Fragen? Ansprechpartner? Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) Fachstudienberater Lernwerkstatt Lehrerbildung (LWL) OASE Lernwerkstatt …. WIR WÜNSCHEN IHNEN VIEL ERFOLG UND EINEN GUTEN START INS STUDIUM! 