Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationsveranstaltung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationsveranstaltung"—  Präsentation transkript:

1 Informationsveranstaltung
MA Lehramt an Grundschulen

2 Termine Bewerbungsschluss: 31. August 2018 (Ausschlussfrist) (Für Bewerber*innen mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit: ) Zu diesem Zeitpunkt dürfen noch 30 LP offen sein. Bitte beachten: Es geht um Module! Nicht um einzelne Lehrveranstaltungen. Bis zur Rückmeldung zum zweiten Mastersemester, also Mitte Februar 2018, muss das Bachelorzeugnis vorliegen. Bitte beachten: Eine Rückstufung in den Bachelor kann weitreichende Folgen haben, u.a. was das Praxissemester betrifft.

3 Termine Praxissemester
Härtefallanträge müssen u.U. im Oktober/November eingereicht werden Anmeldung zum Praxissemester Ende WS 18/19 Praxissemester im Ausland: Antragsfrist Bitte informieren sie sich stets auf den Seiten der PSE Wichtige Adressen dazu: Praxissemester – Beate Rosenkranz Praxissemester im Ausland – Kathinka Rosenkranz

4 Die Leistungspunkte beziehen sich auf Bachelor UND Master zusammen.
LZVO vom

5 LZVO vom

6 Eines der drei Fächer wird vertieft studiert
Master 120 SP Deutsch Mathematik Ein weiteres Fach der Grundschule Sport (HU) Englisch (FU) Französisch (FU) Musik (UdK) Kunst (UdK) Sachunterricht (GEWI/NAWI) (FU/HU) Ergänzungs- bereich Praxissemester Sprachbildung Bchelor 180 SP Inklusion Bildungs- wissenschaften mit Allgemeiner Grundschul-pädagogik Orientierungs- praktikum In allen drei Fächern auf die Primarstufe bezogene fachwissenschaftliche Anteile Eines der drei Fächer wird vertieft studiert Struktur Primarstufenlehramt in Berlin ab 2015

7 mit zwei Fachrichtungen Ein weiteres Fach der Grundschule SoPäd
Master 120 SP Deutsch oder Mathematik Sonder-pädagogik mit zwei Fachrichtungen Ein weiteres Fach der Grundschule Deutsch Mathematik Sport (Englisch/Franz.) (Musik) (Kunst) Sachunterricht SoPäd Praxissemester Sprachbildung Bchelor 180 SP Inklusion Bildungs- wissenschaften mit Allgemeiner Grundschul-pädagogik Orientierungs- praktikum Sonderpädagogik muss vertieft studiert werden. Struktur Primarstufenlehramt mit Sonderpädagogik in Berlin ab 2015

8 Die Ordnungen für den Master of Education „Lehramt an Grundschulen“ sind im AMB 123/2015 erschienen.
( Erste Änderung 2016: Die Informationen und Links finden Sie alle auch auf hu.berlin/gsl.

9 Bei Übergang aus dem neuen BA Bildung an Grundschulen in den MA Lehramt an Grundschulen gilt zu beachten, dass das im Bachelor vertiefte Fach fortgeführt wird.

10 Für alle: Seit dem Frühjahr 2017 gilt, dass für eine abgeschlossene Berufsausbildung bis zu 5 LP in der fach- oder professionsbezogenen Ergänzung im Bachelor ODER im Master angerechnet werden können. Wer bereits über einen Hochschulabschluss verfügt kann Einen Antrag an den Prüfungsausschuss auf Anrechnung der alten Abschlussarbeit stellen, sofern dies fachlich relevant ist Bei Erfüllung der Zulassungsbedingen (siehe ZSP-HU) ohne Abschluss des Bachelors in den Master wechseln.

11 Zulassungsbedingungen für den Master siehe Anlage zur ZSP-HU
(im Anschluss an BA Bildung an Grundschulen (2015/16) 45 LP in Fach 1 34 LP in Fach 2 34 LP in Fach 3 5 LP in AGSP 5 LP in Bildungswissenschaften Hochschulabschluss (gilt auch für KF GSP mit Zweitfach Sport in der Ordnung 2007) (ab S. 11ff) „Alte“ Ordnung: Fächerübergreifende Lehrveranstaltungen zählen anteilig für die der Lernbereiche.

12 Zulassungsbedingungen für den Qn oder Qg-Master siehe Anlage zur ZSP-HU
(im Anschluss an BA KF GSP mit Zweitfach (2007) 20 LP im Lernbereich Deutsch 20 LP im Lernbereich Mathematik 20 LP im Lernbereich Sachunterricht 75 Stunden Unterrichtspraktikum (Orientierungspraktikum) Hochschulabschluss (ab S. 16ff) „Alte“ Ordnung: Fächerübergreifende Lehrveranstaltungen zählen anteilig für die der Lernbereiche.

13 Struktur Master of Education Lehramt an Grundschulen

14 Module Deutsch ja

15 Module Deutsch

16 Module Mathematik ja nein 90 min Hausarbeit oder Portfolio keine

17 Module Mathematik

18 Module Sachunterricht - Gesellschaftswissenschaften
Klausur

19 Module Sachunterricht - Gesellschaftswissenschaften
Wird jedes Semester angeboten

20 Module Sachunterricht-Naturwissenschaften

21 Module Sachunterricht-Naturwissenschaften
Wird jedes Semester angeboten

22 Module Sport ja nein

23 Module Sport

24 Module Sonderpädagogik

25 Module Sonderpädagogik

26 Module Sonderpädagogik

27 Module Sonderpädagogik Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation

28 Module Sonderpädagogik Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation

29 Module Bildungswissenschaften

30 Module Bildungswissenschaften
VL, VL, MAP 4 SWS, 5 LP

31 Module Allgemeine Grundschulpädagogik

32 Module Allgemeine Grundschulpädagogik

33 Bitte beachten: Bei vielen, die aus der alten Ordnung 2007 in die neue gewechselt sind, sind hier Seminare angerechnet worden! In der Regel muss aber noch die MAP abgelegt werden.

34 Module Sprachbildung

35 Module Sprachbildung

36 Module Ergänzung

37 Module Masterarbeit

38 Module Masterarbeit

39 Module Fachpraktikum

40 Module Fachpraktikum

41 Sommersemester: Vorbereitungsseminare in allen drei Fächern
Basics Anmeldung über AGNES in der Regel bis Ende April per Schulliste mit Prioritätenangabe Sommersemester: Vorbereitungsseminare in allen drei Fächern Von September-Februar: Praxissemester Wintersemester: Begleitende Veranstaltungen in allen drei Fächern Wintersemester: Lehr-Lern-Forschungsprojekte (BiW & AGSP als Doppelveranstaltung) Wintersemester: Modul Allgemeine Grundschulpädagogik

42 Reguläre, in der Regel wöchentliche, Lehrveranstaltungen
Vorbereitungsseminare Reguläre, in der Regel wöchentliche, Lehrveranstaltungen Anmeldung über AGNES Wichtig: Sie müssen in allen drei Fächern, die Sie studieren, die Vorbereitungsveranstaltung gemacht haben, um das Praxissemester zu absolvieren.

43 3 Tage in Schule, Freitags “Unitag”
Praxissemester 3 Tage in Schule, Freitags “Unitag” Insgesamt 180 Stunden Präsenzzeit in der Schule (es gelten die Regeln nach ZSP-HU, also auch im Falle von Krankheit etc. müssen mindestens 75% erbracht sein). Also: In jedem Fach 60 Stunden, Davon: 20 Hospitationsstunden 11 Stunden mit eigener Unterrichtstätigkeit Mindestens 6 der 11 Stunden vollständig Die 33 Hospitations- und Unterrichtsstunden sind verpflichtend. D.h. sie müssen zwingend erbracht werden. Nur angeleiteter Unterricht!

44 Fächer Wochenplanung von Praktikant_in und Mentor_in
Praxissemester: Nachweis Wochenplanung von Praktikant_in und Mentor_in Abschließend Bestätigung durch Schulleitung Fächer In jedem Fach mindestens ein direkter Besuch in der Schule sowie in der Regel eine weitere Veranstaltung zum Auftakt Während des Semester begleitende Veranstaltungen in den Fächern. Diese sind einstündig; werden aber im Block vierwöchentlich vierstündig angeboten, z.B. Woche 1: Deutsch, Woche 2: Mathe, Woche 3 Sachunterricht/Sport, Woche 4: frei

45 Der Praktikumsbericht wird in einem Fach geschrieben.
Praxissemester: Praktikumsbericht Der Praktikumsbericht wird in einem Fach geschrieben. Es gibt keine Vorgaben, welches Sie wählen (mit Ausnahme der Sonderpädagogik). Der Praktikumsbericht hat einen Umfang von Seiten.

46 1 Vorlesung (einstündig)
Weitere Veranstaltung: Lehr-Lern-Forschungsprojekt 1 Vorlesung (einstündig) 2 Seminare, davon eines zur Vorlesung und eines mit direktem Grundschulbezug Weitere Veranstaltung: Allgemeine Grundschulpädagogik 2 Seminare Besonderheiten: Vorgezogene Angebote Die Vorlesung aus dem LFP und das Modul AGSP werden auch bereits im Sommersemester angeboten LFP-Seminare werden auch in den ersten beiden Oktoberwochen vor Semesterstart angeboten

47 Mutterschutz Meldung und Beratung beim Studierendenservice (Fr. Lingthaler) Gefährdungsbeurteilung durch Studienfachberatungen Prüfung des Immunschutzes (vor Beginn von Praxisphasen) durch Betriebsärztinnen und Betriebsärzte des Arbeitsmedizinischen Zentrums der Charité (Kosten werden übernommen)

48 Danke & Fragen…

49 Studiengangskoordination Kathinka Rosenkranz & Anne Becker Studentische Studienberatung Teresa Frodermann

50 Grundstruktur der Lehrerbildung in Berlin Kombi-Bachelor 90-60-30
Prof. Dr. Detlef Pech Grundstruktur der Lehrerbildung in Berlin Kombi-Bachelor MA 60 SP Kernfach Grundschul- pädagogik 90(+7) SP im BA 11 SP im MA Fachpraktikum 2. Studienjahr (nur GSP!) Zweitfach Ein Fach der Sekundarstufe 60 SP im BA 16 SP im MA Fachpraktikum im Master Bchelor 180 SP Für das Kernfach „Grundschulpädagogik“ (und das Kernfach „Reha-Pädagogik“) gilt die Besonderheit, dass sie gleichermaßen als Fachwissenschaft und Fachdidaktik gelten. Daher sind die 7 SP, die in EWI zur Fachdidaktik gehören, in diesem Fall dem Fach zugeschlagen, es umfasst daher 97 SP. Erziehungswiss. 30(-7) SP im BA 15 SP im MA Orientierungs-praktikum 1. Studienjahr

51 Grundschul-pädagogik
Prof. Dr. Detlef Pech Die Konstruktion eines Studienfaches „Grundschulpädagogik“ ist in der Berliner Weise einmalig in Deutschland. In einem Fach verbergen sich drei Fächer (plus AGSP). Also: De facto ein Studium mit vier Fächern. Studienfach Grundschulpädagogik Allgemeine Grundschul-pädagogik Zweitfach (Sekundarstufe) LB Mathematik Erziehungs- wissenschaften LB Deutsch LB Sachunterricht oder LB MÄERZ (UdK)

52 Struktur Primarstufenlehramt mit Kunst/Musik in Berlin ab 2015
Prof. Dr. Detlef Pech Master 120 SP Deutsch Mathematik Kunst oder Musik MÄERZ Praxissemester Sprachbildung Bchelor 180 SP Inklusion Erziehungs- wissenschaften mit Allgemeiner Grundschul-pädagogik Orientierungs- praktikum Kunst/Musik müssen vertieft studiert werden. Struktur Primarstufenlehramt mit Kunst/Musik in Berlin ab 2015

53 Prof. Dr. Detlef Pech Regelungen zum Übergang in den Master of Education „Lehramt an Grundschulen“ nach Abschluss des Bachelorkombinationsstudienganges Kernfach Grundschulpädagogik mit einem Zweitfach Zur Bewerbung für den neuen Master of Education ist bei der Bewerbung das Studium eines vertieften Faches im Umfang von mindestens 45 LP nachzuweisen. Hierbei handelt es sich in der Regel um das Zweitfach. Zudem sind mindestens zwei Lernbereiche der Grundschulpädagogik im Umfang von mindestens 20 LP nachzuweisen sowie Veranstaltungen in der Allgemeinen Grundschulpädagogik und den Erziehungswissenschaften. Insgesamt sind zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens 150 LP insgesamt in allen Studienbestandteilen nachzuweisen. D.h. maximal 30 LP dürfen offen sein.

54 Prof. Dr. Detlef Pech Regelungen zum Übergang in den Master of Education „Lehramt an Grundschulen“ nach Abschluss des Bachelorkombinationsstudienganges Kernfach Grundschulpädagogik mit einem Zweitfach Die bisherigen Lernbereiche der Grundschulpädagogik werden im Master als Fächer fortgesetzt. Studierende mit dem Bachelorabschluss Kernfach Grundschulpädagogik und Zweitfach Deutsch oder Mathematik studieren die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht (mit den Schwerpunkten Natur- oder Gesellschaftswissenschaften). Studierende mit dem Bachelorabschluss Kernfach Grundschulpädagogik und Zweitfach Geschichte oder Geographie studieren die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht mit dem Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften. Studierende mit dem Bachelorabschluss Kernfach Grundschulpädagogik und Zweitfach Biologie, Chemie oder Physik studieren die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften. Studierende mit dem Bachelorabschluss Kernfach Grundschulpädagogik und Zweitfach Sport studieren die Fächer Deutsch, Mathematik und Sport.

55 Prof. Dr. Detlef Pech Regelungen zum Übergang in den Master of Education „Lehramt an Grundschulen“ nach Abschluss des Bachelorkombinationsstudienganges Kernfach Grundschulpädagogik mit einem Zweitfach Studierende mit den Fachkombinationen Grundschulpädagogik und Englisch sowie Grundschulpädagogik und Französisch haben die Wahl, sich an der Humboldt-Universität für den Master of Education mit den Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht (mit den Schwerpunkten Natur- oder Gesellschaftswissenschaften) zu bewerben oder an der Freien Universität für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch bzw. Französisch. Im Falle der Aufnahme des Masterstudiums mit den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht (mit den Schwerpunkten Natur- oder Gesellschaftswissenschaften) an der HU müssen in dem Fach, das als vertieftes Fach studiert wird, zusätzliche 10 LP in diesem Fach im Rahmen der fach- oder professionsbezogenen Ergänzung erbracht werden. Studierende mit den Fachkombinationen Grundschulpädagogik und Spanisch können sich an der Humboldt-Universität für den Master of Education mit den Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht (mit den Schwerpunkten Natur- oder Gesellschaftswissenschaften) bewerben. Sie müssen in dem Fach, das als vertieftes Fach studiert wird, zusätzliche 10 LP in diesem Fach im Rahmen der fach- oder professionsbezogenen Ergänzung erbringen.

56 Prof. Dr. Detlef Pech Regelungen zum Übergang in den Master of Education „Lehramt an Grundschulen“ nach Abschluss des Bachelorkombinationsstudienganges Zweitfach Grundschulpädagogik und dem Kernfach an der UdK Die Aufnahme eines Masterstudiums mit einem Fach an der UdK ist an der Humboldt-Universität nicht möglich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die UdK. Als Ansprechpartnerinnen wurden von der UdK Frau Prof. Dr. Winderlich, Frau Prof. Dr. Fontaine sowie Leiterin des Referats für Studienangelegenheiten Frau Gast benannt. Regelungen zum Übergang in den Master of Education „Lehramt an Grundschulen“ nach Abschluss des Bachelorkombinationsstudienganges Kernfach Rehabilitationswissenschaften und dem Zweitfach Deutsch oder Mathematik. Studierende mit einem Bachelorabschluss Kernfach Rehabilitationswissenschaften (ggf. mit Schwerpunkt Gebärdensprach- und Audiopädagogik) und Zweitfach Deutsch oder Mathematik können sich für den Master „Lehramt an Grundschulen“ in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sonderpädagogik bewerben. Das Fach, das im Master neu aufgenommen wird, also Deutsch oder Mathematik, muss vertieft studiert werden. Insbesondere müssen dabei die 10 LP im Rahmen der fach- oder professionsbezogenen Ergänzung in diesem neuen Fach erbracht werden. Ggf. weitere Abweichungen trifft der Prüfungsausschuss bzw. sind in der Studien- und Prüfungsordnung geregelt.


Herunterladen ppt "Informationsveranstaltung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen