zur „Schwimmoffensive“ der vierten Jahrgangsstufen der Grundschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Kreis Siegen- Wittgenstein.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Kreis Soest.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Herne.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Bochum.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Märkischer Kreis.
Themenorientiertes Projekt
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Gesundes Führen lohnt sich !
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Auswertung des Evaluationsbogens zur Umsetzung des Handlungsprogramms „Schwimmen in der Schule“ im Regierungsbezirk Arnsberg Bezirksregierung Arnsberg.
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
„keine Freizeit, Scheidung“
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Elternabend Klasse 3 Willkommen!.
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Fr. Homberg – Halter Referentin: Judith Neuthard.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Wie wird`s sauber? Wann immer Argumente, Erklärungen, Erläu-terungen oder Standpunkte, Abbildungen, Daten oder andere Fakten übernommen werden, müssen.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Ennepe-Ruhr-Kreis.
Petra Lichtung, Leitung VAB
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
‚Inklusiven Bildungsangeboten‘
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Informationen zum Latinum und zur vorgezogenen Latinumsprüfung
Offene Ganztagsschule in der Grundschule Frammersbach
Anton Zenz Staatliches Schulamt Landkreis Augsburg
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Lausitzer Sportschule Cottbus
Vorstellung einer Projektskizze
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hamm.
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hochsauerlandkreis Brigitte Thomé, Beraterin im Schulsport, im Auftrag.
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
English in Action Liebe Eltern, Über den Kurs
Übergang von der GS in die Sek I in der
Auszug aus dem Leistungskonzept
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

zur „Schwimmoffensive“ der vierten Jahrgangsstufen der Grundschule Kurzbericht zur „Schwimmoffensive“ der vierten Jahrgangsstufen der Grundschule vom 29.05.2017 bis 02.06.2017

Agenda: • Idee und Zielsetzung • Durchführung und Organisation Zahlen, Daten, Fakten, Ergebnisse • Feedback

Zielsetzung-I (Idee): Verbesserung der Schwimmfertigkeit von Schülerinnen und Schülern je nach individuellem Leistungsstand: Nicht-Schwimmer – ungeübte, unsichere Schwimmer – sichere Schwimmer Schaffung einer Grundlage für Sicherheit (Selbstrettung), aber auch für Teilhabe an aktiver Freizeitgestaltung. Überprüfung, inwieweit diese Ziele in einer kompakten Form des Schwimm-unterrichts an Schulen erreicht werden können (in der Regel innerhalb einer Schulwoche). Feststellung des Leistungsfortschritts: Überprüfung der Lernausgangslage zu Beginn der Initiative Sicherung der Ergebnisse am Ende der Initiative, z.B. Seepferdchen, Schwimmabzeichen...

Zielsetzung-II (Schwimmwoche): Zielsetzung in dieser „Schwimmwoche“ ist es, dass sich möglichst viele Schülerinnen und Schüler vom Nicht-Schwimmer zum Schwimmer und vom Schwimmer zum Freischwimmer entwickeln und ihre Schwimmfähig- und Schwimmfertigkeiten deutlich verbessern. Nachweis über die Feststellung der Lernausgangslage und über die Abnahme des „Seepferdchens“ bzw. des „Freischwimmers“ am Ende der Schwimm-woche. Die Schülerinnen und Schüler gehen an jedem Tag dieser Woche intensiv zum Schwimmunterricht mit dem Abschluss der beiden Prüfungen. Das Konzept dieser Schwimmwoche wird dabei federführend durch das Staatliche Schulamt sowie begleitend durch die Fachberater Sport, die Obmänner „Schwimmen“ sowie die beteiligten Lehrkräfte durchgeführt.

Umsetzung der Schwimmwoche: - Zwei qualifizierte Lehrkräfte führen den Schwimmunterricht in dieser Woche im Klassenverband durch. Dabei sind Kooperationen und die Zusammenarbeit mit Vertretern der DLRG oder der Wasserwacht erwünscht, v.a. im Hinblick auf die am Ende durchzuführende „Prüfung“. Es ist auch eine Unterstützung der Lehrkräfte durch Studenten der Universität Augsburg angedacht, diese muss aber erst angefragt und genehmigt werden.   - Das inhaltliche Konzept für den Schwimmunterricht in dieser Woche wird bei uns durch die Fachberater Sport, die Obfrau „Schwimmen“ sowie die beteiligten Lehrkräfte entwickelt und abgestimmt. Dazu führen wir ein Arbeitstreffen am Staatl. Schulamt durch, bei dem die Unterrichtsbausteine dann konkret festgelegt und abgestimmt werden. Umsetzung der Schwimmwoche: Der Schwimmunterricht findet im Klassenverband mit Binnendifferenzierung statt. Jede Klasse hat ca. 120 Minuten „Schwimmzeit“ pro Tag. Zu Beginn der Schwimmoffensive wird eine Lernstandserhebung durchgeführt, um am darauffolgenden Freitag, am Ende der Schwimmwoche, die Fortschritte im Hinblick auf die Schwimmfertigkeiten und die Schwimmfähigkeit v.a. bei „Nicht-Schwimmern“ zu erheben, einzuordnen und ggf. zu interpretieren, um damit eine Ergebniszusammen-führung zu gewährleisten. Das inhaltliche Konzept für den Schwimmunterricht in dieser Woche wurde durch die Fachberater Sport, die Obfrau „Schwimmen“ sowie die beteiligten Lehrkräfte entwickelt und abgestimmt.  

Zahlen, Daten, Fakten, Ergebnisse: Ausgangslage: 9 vierte Klassen: Grundschule am Aschberg in Weisingen (4a,4b) Grundschule Höchstädt (4a-d), Peter-Schweizer -Grundschule Gundelfingen (4a-c)   Schülerzahl/Teilnehmer-Gesamt: 192/190*

Zahlen, Daten, Fakten, Ergebnisse: - Zwei qualifizierte Lehrkräfte führen den Schwimmunterricht in dieser Woche im Klassenverband durch. Dabei sind Kooperationen und die Zusammenarbeit mit Vertretern der DLRG oder der Wasserwacht erwünscht, v.a. im Hinblick auf die am Ende durchzuführende „Prüfung“. Es ist auch eine Unterstützung der Lehrkräfte durch Studenten der Universität Augsburg angedacht, diese muss aber erst angefragt und genehmigt werden.   - Das inhaltliche Konzept für den Schwimmunterricht in dieser Woche wird bei uns durch die Fachberater Sport, die Obfrau „Schwimmen“ sowie die beteiligten Lehrkräfte entwickelt und abgestimmt. Dazu führen wir ein Arbeitstreffen am Staatl. Schulamt durch, bei dem die Unterrichtsbausteine dann konkret festgelegt und abgestimmt werden.   Zahlen, Daten, Fakten, Ergebnisse: Bestimmung der Lernausgangslage: Bestimmung des Lernfortschritts:   Nichtschwimmer/Anzahl: am 29.05.2017 14 am 02.06.2017 5 Fortgeschrittene Schwimmer/Anzahl: am 29.05.2017 100 am 02.06.2017 69 Gute Schwimmer/Anzahl: am 29.05.2017 76 am 02.06.2017 116

Zahlen, Daten, Fakten, Ergebnisse: - Zwei qualifizierte Lehrkräfte führen den Schwimmunterricht in dieser Woche im Klassenverband durch. Dabei sind Kooperationen und die Zusammenarbeit mit Vertretern der DLRG oder der Wasserwacht erwünscht, v.a. im Hinblick auf die am Ende durchzuführende „Prüfung“. Es ist auch eine Unterstützung der Lehrkräfte durch Studenten der Universität Augsburg angedacht, diese muss aber erst angefragt und genehmigt werden.   - Das inhaltliche Konzept für den Schwimmunterricht in dieser Woche wird bei uns durch die Fachberater Sport, die Obfrau „Schwimmen“ sowie die beteiligten Lehrkräfte entwickelt und abgestimmt. Dazu führen wir ein Arbeitstreffen am Staatl. Schulamt durch, bei dem die Unterrichtsbausteine dann konkret festgelegt und abgestimmt werden.   Zahlen, Daten, Fakten, Ergebnisse: Welche Schwimmabzeichen wurden erworben? „Seepferdchen“; „Silber“; „Bronze“; Wie viele? 23 Seepferdchen; 21 Silber; 50 Bronze = 94

Zahlen, Daten, Fakten, Ergebnisse: - Zwei qualifizierte Lehrkräfte führen den Schwimmunterricht in dieser Woche im Klassenverband durch. Dabei sind Kooperationen und die Zusammenarbeit mit Vertretern der DLRG oder der Wasserwacht erwünscht, v.a. im Hinblick auf die am Ende durchzuführende „Prüfung“. Es ist auch eine Unterstützung der Lehrkräfte durch Studenten der Universität Augsburg angedacht, diese muss aber erst angefragt und genehmigt werden.   - Das inhaltliche Konzept für den Schwimmunterricht in dieser Woche wird bei uns durch die Fachberater Sport, die Obfrau „Schwimmen“ sowie die beteiligten Lehrkräfte entwickelt und abgestimmt. Dazu führen wir ein Arbeitstreffen am Staatl. Schulamt durch, bei dem die Unterrichtsbausteine dann konkret festgelegt und abgestimmt werden.   Zahlen, Daten, Fakten, Ergebnisse: Einbezug von „Helfern“ (DLRG, Vereine, Wasserwacht): nein: bei 7 Klassen. ja: Wasserwacht an der GS Höchstädt bei 2 Klassen.  

Feedback der Beteiligten: - Zwei qualifizierte Lehrkräfte führen den Schwimmunterricht in dieser Woche im Klassenverband durch. Dabei sind Kooperationen und die Zusammenarbeit mit Vertretern der DLRG oder der Wasserwacht erwünscht, v.a. im Hinblick auf die am Ende durchzuführende „Prüfung“. Es ist auch eine Unterstützung der Lehrkräfte durch Studenten der Universität Augsburg angedacht, diese muss aber erst angefragt und genehmigt werden.   - Das inhaltliche Konzept für den Schwimmunterricht in dieser Woche wird bei uns durch die Fachberater Sport, die Obfrau „Schwimmen“ sowie die beteiligten Lehrkräfte entwickelt und abgestimmt. Dazu führen wir ein Arbeitstreffen am Staatl. Schulamt durch, bei dem die Unterrichtsbausteine dann konkret festgelegt und abgestimmt werden.   Feedback der Beteiligten: Auswirkungen des „Schwimmens“ auf den „anderen“ Unterricht: Schüler waren sehr ausgeglichen, entspannt, ausgepowert; verbessertes Arbeits- und Sozialverhalten (jeweils 9 Nennungen); Organisationsaufwand durch Stundenplanänderung (2 Nennungen);   Auswirkungen des „Schwimmens“ auf das Schülerverhalten/Klassenklima: sehr positiv (9 Nennungen); Besonderheiten: Viele Schüler ließen eine deutliche Leistungssteigerung erkennen; Flüchtlingskind aus Syrien lernte das Schwimmen; viele Schüler haben Schwimmabzeichen geschafft; v.a. die Nichtschwimmer erzielten große Lernfortschritte;

www.schulamt-dillingen.de Telefon: 09071 51 398 Markus Wörle, Schulamtsdirektor markus.woerle@schulamt.dillingen,de Telefon: 09071 51 398

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit.