Konzept des Kooperationsverbundes Hochbegabungsförderung Emsland 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsentwurf eines Konzeptes zur Einrichtung eines Kooperationsverbundes "Hochbegabtenförderung" Dr. Thomas Lübben.
Advertisements

Konzept des Kooperationsverbundes Hochbegabungsförderung Emsland 3
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Begabtenförderung Informationsabend "Begabtenförderung"
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
Hochbegabtenarbeit. Hochleistern gerecht werden Begabungen fördern Underachievement vorbeugen.
Eltern- und Schüler- informationsabend
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Bei uns..
Fachtagung Sport und GTS
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft

für den Übertritt an das
Gymnasiale Oberstufe.
Das Drehtürmodell am Gymnasium Mellendorf
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver
lich willkommen!!.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15A 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Gesamtschule Alle in einem Boot! Seilersee Kontakt: Termine
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Offene Ganztagesschule – individuell und flexibel
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Plus.
Ganztag + Hort = GanztagPlus
Eine kurze Bemerkung vorab:
Mierendorff-Grundschule
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Förderkonzept „Besser Fördern“
Anti-Mobbing-Achtsamkeits-Programm
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
ZPG Wirtschaft - Bad Wildbad
Jiu-Jitsu AG: - Kostenfreie für unsere SuS - 19 SuS im SJ 17/18
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Eine für Schule.
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Förderkonzept „Besser Fördern“
Gymnasiale Oberstufe.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Naturwissenschaft und Technik
Wir sind die Spezialisten,
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Lieblingsfächer Video.
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Förderschule Annweiler
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
DELF Das Französisch-Zertifikat
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

Konzept des Kooperationsverbundes Hochbegabungsförderung Emsland 3 Dr. Thomas Lübben

Gliederung Eckpunkte des Förderkonzeptes Erkennen von Hochbegabung Systematisierung der Angebote im Verbund Stundenverteilung Ausbildung von Kompetenzzentren Vernetzung der Angebote Evaluation

Eckpunkte des Förderkonzeptes Förderung mit integrativem Ansatz Förderung durch zusätzliche Lernangebote (Enrichment) Förderung durch Verkürzung der Schulzeit (Akzeleration) Förderung durch Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Partnern Dokumentation und Evaluation

Erkennen von Hochbegabung Einrichtung von Fortbildungsveranstaltungen und Vorträgen zur Diagnostik von Hochbegabung am Gymnasium Papenburg Gezielte Fortbildungen unter Einbeziehung interessierter bzw. betroffener Eltern und Kindergartenleitungen Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen

Systematisierung der Angebote im Verbund Geographisch Untenende Gymnasium Papenburg H.-v.-K.-Oberschule Kirchschule (Dieckhausschule, Mühlenschule) Aschendorf/Rhede Amandusschule Ludgerusschule (H.M.-Realschule) Obenende Michaelschule (Splittingschule,Waldschule) Dr. Thomas Lübben

Stundenverteilung Zwei-Ringe-Modell Heinrich-Middendorf- Realschule Gymnasium 12h H.-v.-K.-Obersch. 5h Kirchschule 4h Michaelschule 5h Amandusschule 2h Ludgerusschule 3h 31 h Waldschule Mühlenschule Splittingschule Dieckhausschule Dr. Thomas Lübben

Ausbildung von Kompetenzzentren Kirchschule, Mathematik Sachkunde Sprache Amanduss./Ludgeruss. Sport Mathematik Michaelschule Mathematik Technik Naturwissenschaften Gymnasium: Mathematik, Fremdsprachen, Robotik, Naturwissenschaften Heinrich-von-Kleist-Oberschule: Chor Dr. Thomas Lübben

Vernetzung der Angebote Die Mathematik-Angebote der GS werden am Gymnasium fortgeführt (Mathe-Olympiade). Die AG „Robotik“ und „Solarboot“ am Gymnasium sind auch für begabte Schüler der RS / GS zugänglich. Fortführung der AG „Chemie für Grundschüler“ jeweils im 2. HJ am Gymnasium Papenburg. Jährlich: „Tag der Chemie“am Gymnasium Papenburg. Begabte Schüler der Schulen des äußeren Ringes können an den Angeboten der Schulen des inneren Ringes teilnehmen.

Evaluation Bisher wurden Teilnehmerlisten per Email an das Gymnasium übermittelt, zukünftig erfolgt eine einheitliche Erfassung aller begabten Schüler des Verbundes auf elektronischem Wege. Schüler führen ein Portfolio, das die Teilnahme an Fördermaßnahmen dokumentiert.

Evaluation Homepage „Kooperationsverbund Papenburg“. Projektarbeiten mit abschließenden Präsentationen und Darstellung auf der Homepage. Festschreibung der Entwicklung des Kooperationsverbundes in den Schulprogrammen.