Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BERUFEN oder GETRIEBEN?
Advertisements

Was ist neu in der Schule?
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Übung zu Einführung in die LDV I
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Die Verschriftung der Sprache
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
JAN BÍLÝ Firma als Erfolg des Menschen. Arbeiten Sie in Gruppen mindestens zu vier oder fünf Leuten. Versuchen Sie zusammen in der Gruppe zu beschreiben,
Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?
Den menschen verstehen lernen
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Abschlussf eier an RS BAD Abschlussfeier Abschlussfeier an der RS Baden- Baden 18, Unser Schulleiter, Herr Lohmüller begrüßt alle Anwesenden.
问候与告别 Guten Morgen! 早上好! Guten Tag! 日安! Guten Abend! 晚上好!
Deutsche Sprache: Woche 3.2.
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Hausaufgaben für Semester DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER.
Übung zu Einführung in die LDV I
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
Übung zu Einführung in die LDV I
PHONETIK “Lautlehre” Die Erforschung der gesprochenen Sprache mithilfe von physiologisch orientierten und physikalisch-mathematischen (akustischen) Verfahren.
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Die Verschriftung der Sprache
Die Geschichte der Phonologie
R r R V®˜ // Phonologie Phonetik Tiefenstruktur ( underlying structure ) Oberflächenstruktur (surface structure) alveolarer Trill uvularer Trill stimmhafter.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Phonologie.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Phonologische Struktur.
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Sprache und Sprachwissenschaft Doç. Dr. Ender Ateşman.
Bausteine einer glücklichen Ehe.
Maria – ein Mensch des Glaubens
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Grammatik und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht
Jakobus 1,17+18 Alles, was Gott uns gibt, ist gut und vollkommen
Phonetik und Phonologie
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE
Phonetik und Phonologie
Eine Kontrastive Analyse
Der Mensch IM ittelpunkt Hier Name der Schule
Ass. Prof. Dr. Ileana-Maria Ratcu
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Kombinatorische Varienten (= stellungsbedingte Varienten)
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
 Institut für deutsche Sprache und Literatur
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Phonetik und Phonologie wjb
Phonetische Transkription Sitzung 10
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Phonologische Störungen
Phonetische Transkription Sitzung 10
Jana Yvonne Reimann, Louisa Mandrossa , Nadja Klopprogge
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
Der Herr ist mit uns! Er ist in unserer Mitte!.
zur Einführung in die Linguistik
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Phonologische Grundlagen
 Präsentation transkript:

Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft  Institut für deutsche Sprache und Literatur Vorlesung    zur Einführung in die Sprachwissenschaft                 

Phonetik und Phonologie 09.12.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft Phonetik Erforschung der konkreten Realisierung von Sprache Materielle Analyse als Grundlage für die Strukturbeschreibung der Lautseite der Sprache Akustische Phonetik Auditive Phonetik Artikulatorische Phonetik 09.12.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

Phonologie: Einführung toben laben to la ben toben loben t l oben loben laben oa ben l toben t + o + b + e + n toben tosen b s to en toben tobe n - tobe 09.12.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

Phonologie: Ziel und Methodik Methode Beschreibung der Sprachstruktur durch Analyse von parole-Äußerungen Ziel Behavioristisch, Ausschluss von Introspektion; beobachtbares Verhalten: Form, signifiant nicht-beobachtbares Verhalten: Inhalt, signifié (das) Korpus Sammlung von parole-Äußerungen: genügend groß = repräsentativ, synchron Informant Native speaker: gibt an, ob zwei Einheiten das Gleiche bedeuten (aber nicht, was sie bedeuten) 09.12.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

Phonologie: Operationen Gegenüberstellung von Ausdrücken, die sich nur in einem möglichst kleinen Segment unterscheiden (= Minimalpaare) Minimalpaarbildung Zerlegung der Ausdrücke in minimale Segmente; Ermittlung der Einheiten, die in syntagmatischer Beziehung stehen (=Phone) Segmentierung Zusammenfassung aller Phone mit gleicher bedeutungsunterscheidender Funktion zu einer Klasse (= Phoneme) Klassifizierung 09.12.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

Phonologie: Klassifizierung von Phonemen Kontrastive Distribution 2 Phone in derselben lautlichen Umgebung können nicht miteinander vertauscht werden, ohne dass sich dabei verschiedene Wörter ergeben Rose/Hose Hose/Rose 2 Phone (derselben Sprache) kommen in der-selben lautlichen Umgebung vor und können miteinander vertauscht werden, ohne dabei einen Unterschied in der Wortbedeutung hervorzu- rufen (= Allophone eines Phonems). Freie Varianten r Wenn 2 akustisch bzw. artikulatorisch miteinander verwandte Phone (einer Sprache) niemals in derselben lautlichen Umgebung vorkommen, werden sie als kombinatorische Varianten (Allophone) eines Phonems gewertet. Komplementäre Distribution ich/ach 09.12.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

Phonologie: Ergebnisse toben, lag, loben, tag, hatte, halle toben: loben lag: tag hatte: halle [Phon:] kleinstes realisiertes Segment der Rede (parole), steht in syntagmatischer Beziehung. Hat selbst keine Bedeutung, aber bedeutungs-unterscheidende (distinktive) Funktion. Segmentierung /Phonem:/ kleinste abstrakte Einheit des Lautsystems (langue), die in systematischer Opposition steht und deshalb bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion hat Klassifizierung [t] [t] [tt] > /t/ [l] [l] [ll] > /l/ 09.12.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft Phonologie: Übung 1 Auf einer Party treffen sich die Herren Bitter, Chitter, Ditter, Fitter, Hitter und Litter. Außerdem sind anwesend Frau Mitter und Frau Sitter. Der Gastgeber heißt Herr Titter. Er möchte nicht mit Herrn Totter verwechselt werden. Herr Ditter erzählt eine Geschichte von einem Herrn Digger. Ermitteln Sie die in diesen Namen enthaltenen Phone. Bildung von Minimalpaaren Ermittlung der Phone Beschreibung des Phoninventars des Korpus 09.12.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft Phonologie: Übung 2 Ermitteln Sie die Distribution der Phone [x] [velar, Reibelaut, stimmlos] und [ç] [palatal, Reibelaut, stimmlos] in den folgenden Wörtern: dach, nach, ach, dich, mich, frech, nächst, früchte, möchte, kochen, kuchen, elch, mönch, lerche. Versuchen Sie die Distribution generell zu beschreiben. ‘ 09.12.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

Kind, Rand, Rind, Wald, Welt, Wand Phonologie: Übung 3 Führen Sie eine systematische phonologische Analyse der folgenden Wörter durch und ermitteln Sie so das Phoneminventar dieses Minimalkorpus: Kind, Rand, Rind, Wald, Welt, Wand 09.12.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft