Dynamische Exergetische Analyse von Gebäuden Anhand der Gesamtsystemsimulation in der Objektorientierten Programmiersprache Modelica.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
- Technische Konzeption -
Ergebnisse aus dem Projekt MULTIELEMENT
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Wo kann elektrische Energie mit Vorteil Öl/Gas ersetzen?
REMINING WP 6 - TRAINING.
Energieformen und Energiequellen
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.
Unsinnige steuerliche Belastung der Wärmepumpen
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Thermische Modellierung von Gebäuden II
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Begrüßung mit Vorstellung
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Anfang Präsentation 27. Oktober, 2004 Objektorientierte Modellierung Diese Vorlesung hat zum Ziel, die Anforderungen an eine objektorientierte Modellierung.
Studienprojekt angewandte Informatik Sommersemester 2014
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Böblingen (Stuttgart)
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Passivhaus – Baustandard 2011?
1 E F F I C I E N C Y D E C I D E S Partner of the Contracting Campaign in Siemens Building Technologies EnBW GmbH STEAG Saar Energie AG HARPEN EKT.
Christoph Wirtz | Seminarvortrag EBC | Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Ein Tool zum automatisierten Erstellen von Conversion Scripts.
XRG Unternehmenspräsentation1 XRG Simulation GmbH Gegründet 2005 Spezialist für energietechnische Systemsimulation und Simulationsprodukte Ausgewählte.
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
Bild ändern: -Bild anklicken -Bild löschen -Anweisungen folgen Wärmepumpensysteme am EBC untersuchen mithilfe von Hardware-in-the-Loop Dr.-Ing. Kristian.
Brennstoffe: Ölheizung
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Energiemanagementhandbuch
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Perpetuum Mobile.
Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger
Einsparung von Energie- und Wasserkosten im Badino
Modellierung von Öberflächenabflüßen mit Hilfe von GIS
Vorlesung #3 ER –Modellierung (Fortsetzung)
Hybrid Grids Demo EPCON: Unter Strom Mauerbach Thomas Nacht
Energienutzungsplan Strom- und Wärmeversorgung Linzenleiten II
Innovative TGA Feldversuch Karlsruhe-Rintheim
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
Möglichkeiten der Validierung
Freizeitbad Kelsterbach
AIT Austrian Institute of Technology
Referent: Horst Fernsner
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Referent: Horst Fernsner
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Kombination von Latentwärmespeichern mit Solarthermie
Simulationsvergleich von Pelletskesselmodellen
AIT Austrian Institute of Technology
Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade
Institut für rechnergestützte
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Böblingen (Stuttgart)
Bild 1: Aktive Liegenschaft mit Gebäuden, dezentraler Erzeugung und typischen Verbrauchern (Produktion, Gebäude, E-Autos) und Netzanschluss.
Gesamtenergieeffizienz von Bürobauten Optimierung des Heizwärmebedarfs vs. Optimierung der Gesamtenergieeffizienz 3. September 2010.
Böblingen (Stuttgart)
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
IN-DEPTH DIAGNOSTIC CASES MZ320 – MZ360
Möglichkeiten und Grenzen bei der Modellierung von Einflussfaktoren auf die menschliche Leistungsfähigkeit BauSim Konferenz 2010 TU Wien, 23. September.
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
Kombinierte Stadtklima- und
Wärmeenergie Andere Bezeichnungen Wärmequellen Thermische Energie
Objektorientierte Programmierung
P R Ä S E N T A T I O N DIPLOMARBEIT
Fachtagung des Zukunftsforum SHL – Welche gesetzlichen Maßnahmen in Österreich und auf EU-Ebene wirken auf den Wärmesektor? SC Dr. Jürgen Schneider Bundesministerium.
 Präsentation transkript:

Dynamische Exergetische Analyse von Gebäuden Anhand der Gesamtsystemsimulation in der Objektorientierten Programmiersprache Modelica

BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 2 Ausblick Exergie und Exergieanalyse Exergiebedarf eines Gebäudes Vorstellung der Simulationsmodelle Ergebnisse Beschränkungen Zusammenfassung BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 2

BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 3 Exergie Exergie: Der Anteil der Energie, der bei einer Überführung in das thermodynamische Gleichgewicht Arbeit verrichten kann Exergie: „Available Energy, useful energy, dissipated work (Anergy), second-law analysis, Arbeitsfähigkeit “ Energie Exergie Anergie ExBedarf Anlagentechnik Exin BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 3

BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 4 Exergiebedarf Energie- und Exergiebedarf 1470,1 kWh 101,0073 kWh BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 4 4

BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 5 Exergiebilanz Exergetische Verluste der Verbrennung Hydraulische Verluste in den Erdsonden… Verluste in den Rohren Wärmeübergabe Exergetische Übergabeverluste Exergie des Brennstoffs Exübergabe Erzeugung Verteilung Übergabe Energiebedarf Hilfsexergie Hilfsexergie BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 5

Modellierung und Simulation Modelica: Objekt-orientierter Programmiersprache Modelica Standard Library Modelica-Fluid Modelica Bibliotheken für die thermohydraulische Gebäude- und Anlagensimulation BaseLib Building HVAC DataBase Dymola als Simulationsümgebung BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 6

BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 7 Kessel/Radiator-FBH Als Wärmeübergabesystem: Radiator Fußbodenheizung Wetterdaten:TRY04 BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 7

BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 8 Wärmepumpe/FBH Wärmeerzeugung Wärmepumpe erdgekoppelt (Tabellenbasiertes Model) Wärmeübergabe FBH Speicher Simulationsdauer: Januar BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 8

Erzeugungs- und Verteilungsverluste Exergie des Brennstoffs Exergie des Heißenwassers Thermische Verluste im Rohren Exergie der Transmissions-verluste in Rohren Pumpenbedarf BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 9

BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 10 Übergabeverluste Exergieübergabe Exergiebedarf BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 10

BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 11 Systemsanalyse Kessel/Radiator 25 4,8 29,5 Kessel/FBH 21 3,1 26 WP/FBH 8 4 12 BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 11

Exergetische Bewertung von Strom Betrachtung des Stroms als rein Exergie Exergiekennzahl des Stroms BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 12

BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 13 Exergiebedarf HE- 160 W HE- 400 W HE- 800 W KE- 160 W KE- 400 W KE- 800 W Carnot Faktor ist für den Kühlfall sehr niedrig => keine vernünftige Definition des Exergiebedarfs für den Kühlfall. BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 13

Zusammenfassung und Ausblick Exergetische Analyse durch die Berechnung der exergetischen Kennzahlen Beispiele Kessel/Radiator Kessel/FBH WP/FBH Beschränkungen des Ansatzes Strom als reine Exergie Exergiebedarf für den Kühlfall Gesamtsystemsimulation eines Bürogebäudes und Durchführung der exergetischen Bewertung BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! BauSim 2010, Wien | Azadeh Badakhshani | Folie 15