Förderliche Rückmeldekultur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Advertisements

Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Merkmale einer neuen Lernkultur
„Komplexe, handlungsorientierte Aufgaben für alle? Ja (ohne aber)!“
Was in der Schule wirkt – und was nicht
Förderliche Rückmeldekultur
Strong Simple Past Verbs
Durch die Nacht “through the night” Silbermond
8 Fur unser Vaterstag Ubersetzet von Bosco Bac.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Was ist bilingualer Unterricht?
You need to use your mouse to see this presentation
Mittwoch: LT: Infinitive clauses
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
AATG Grammatik Übung.
Mittwoch,den 25. April 2012 Lo: to be able to discuss about Jugendliche und Eltern and Internet; to use bevor und nachdem and to get acquainted with.
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Meine Lernziele.
Negation is when you dont have or dont do something.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Shanxi.
Jesus, wir heißen Dich Willkommen (Jesus, we welcome you)
Das Leben an der Schule – was sagen die Schüler?
Im Restaurant Zeus war ich eines Abends mit Freunden zum Essen. I was in the restaurant Zeus one evening with friends to eat. Wir haben uns unterhalten.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Hast du einen Nebenjob?.
Konjunktionen & Indirekte Fragen {Conjunctions}
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Vocab Test #1 1.alone 2.attractive 3.older 4.passport/ID 5.poor 6.arbeitslos 7.altmodisch 8.ausländisch 9.auf die Nerven gehen 10.die Arbeit 1.allein 2.attraktiv.
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Last lesson we looked at how to form the different tenses. Can you remember the pattern for the verbs? Kannst du die richtigen Verben finden? ich _______oft.
Heute ist Montag, der 29. September, 2014 Lernziele
Meine Schule Wie heißt deine Schule? Meine Schule heißt…
Deutsch 3 Frau Snell.
You need to use your mouse to see this presentation.
Interrogative Words. Interrogative words, also called question words are used to ask for information.
A: _________ kommst du morgen Abend vorbei? Um Uhr?
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Prepositions 2.Dative Prepositions 3.Accusative Prepositions.
Qualität in der Geriatrie und Gerontologie Folie 1 Effects of audit and feedback on professional practice in Geriatric Acute Care Units, European Journal.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Wirksame Selbst- und Peereinschätzung Workshop mit Tanja Westfall-Greiter BLA2 G5 St Johann im Pongau, 1. Oktober 2013.
FÖRDERLICHE RÜCKMELDEKULTUR Jahresschwerpunkt der NMS-Entwicklungsbegleitung 2013/14.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Transferfragen für die Hochschule. Theseninterview Jeder von Ihnen hat eine These zu einem Teilaspekt des Hauses der NMS. Holen Sie bitte 3 bis 4 „Interviews“
Drei Initiativen für lernende Schulen Im Diskurs mit MinRat Dr. Helmut Bachmann Mag. Andrea Werner-Thaler NMS- Projektleitung des BMUKK; Abt.I/2.
Rückwärtiges Lerndesign Leistungsbeurteilung FOKUS AUF PRAXIS …
Goetheschule Wetzlar • Frankfurter Straße 72 • Wetzlar
Frau Lamb Brooke Point High School  You should know how to conjugate the verbs we have learned.  You should know the vocabulary we have learned in.
DAS VIERTE DEUTSCHE KASUS Genitiv. Kasus ● What is a case? A case shows the grammatical function of a word. ● There are four cases in German. Up to now.
Interrogatives and Verbs
Was hast du gemacht? Objektiv; To use the perfect tense
Freitag den 21. März Time-manner-place
Herzlich Willkommen, Schön, dass DU wieder da bist !
Du bist am dicksten und am dümmsten.
Formation of Questions in German
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Say What? We put the flowers on the Tisch.
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
Einheit 1 – Mein Leben zu Hause
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
Gelingensbedingungen für erfolgreiches Lernen
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
The Perfect Tense with ‘haben’
The Perfect Tense.
School supplies.
 Präsentation transkript:

Förderliche Rückmeldekultur Jahresschwerpunkt der NMS-Entwicklungsbegleitung 2013/14 Förderliche Rückmeldekultur

auf Erwerbsleben vorbereiten Wozu ist Schule da? Wozu Schule? Lernen begünstigen sozialisieren disziplinieren auf Erwerbsleben vorbereiten Bildung sichern ?

Wenn man wirksam sein will... … hat die formative Leistungsbeurteilung Vorrang!

John Hattie zur Aufgabe der Lehrperson We have to get away from the notion that the tests are about the students! http://vimeo.com/41465488

Wie wirksam ist es? Hatties Top 10 Rang Einflussfaktor d 1 Selbsteinschätzung des eigenen Leistungsniveaus 1,44 2 Kognitive Entwicklungsförderung nach Piaget 1,28 3 Formative Evaluation des Unterrichts 0,90 4 Micro-Teaching 0,88 5 Akzeleration 6 Beeinflussung von Verhalten in der Klasse 0,80 7 Interventionen für Lernende mit besonderem Förderbedarf 0,77 8 Klarheit der Lehrperson 0,75 9 Reziprokes Lehren 0,74 10 Feedback 0,73

John Hattie zur Aufgabe der Lehrperson It‘s not about fulfilling potential, it‘s about exceeding potential! http://vimeo.com/41465488

Potential übersteigen: Praxisbeispiel Selbsteinschätzung als Information nützen Im Vorfeld einer Leistungsfeststellung oder Prüfung, schreiben die Schüler/innen auf, welches Ergebnis sie von sich aus erwarten.  Auf Basis dieser Informationen setzt die Lehrperson Prozesse in Gang, damit die Schüler/innen ihre eigenen Ewartungen übertreffen. Das besser-als-erwartete Ergebnis ist eine Selbsterfahrung, die die Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein der Schüler/innen fördert.

Potential übersteigen „Stets meinen wir mehr, als wir sagen können. Unweigerlich können wir mehr, als wir ahnen. Erst die Herausforderung durch den anderen oder das andere, die an diesem Überfluss ansetzt, verwirklicht ein Wissen und Können, das zuvor nur möglich war.“ - Käte Meyer-Drawe (2010). Zur Erfahrung des Lernens

Was ist Feedback?

Das Wort „Feedback“ kommt aus der Tontechnik!

Im Kontext Schule 3 Modalitäten von Rückmeldung: Rat Response Feedback

Und was ist mit Lob? „Besser Lob verdienen, als Lob erhalten.“ – Deutsches Sprichwort „Lob und Kohl schmecken gut, aber sie blähen auf.“ – Polnisches Sprichwort „Lob ist ein Kind der herrschenden Macht.“ – Jonathan Smith, 18. Jahrhundert „Im Lob ist mehr Zudringlichkeit als im Tadel.“ – Nietsche, »Jenseits von Gut und Böse«, 1886 „Die einen werden durch Lob schamhaft, die anderen frech.“ – Nietsche, »Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile«, 1881

Rückmeldung ist nicht Lob! Lob vermittelt, dass nichts mehr zu tun ist. Lob lenkt von dem Feedback ab und schwächt die Botschaft, dass etwas noch zu tun ist. Lob kann zu einer Abhängigkeit führen. Lob ist an die Person (Selbst) orientiert. Eine Metastudie zum Feedback von Kluger & DeNisi (1996) ergab, dass Unterricht ohne Lob wirksamer im Hinblick auf Lernen ist. Hattie & Timperley (2007) sowie Hattie (2012) bestätigen dies! A meta-analysis by Kluger and DeNisi (1996), which looked at the findings of 131 studies related to the effects of feedback across a variety of settings and populations, found that feedback is most effective when directed to a learner’s motivation or toward the specific task, and not toward the self. They found, in fact, that no praise at all was more effective in promoting learning than praise directed toward the person, or “self” of the learner. 

3 Modalitäten von Rückmeldung Rat (nett aber nicht hilfreich) Feedback (hilft, konkrete Schritte zu sehen) Response (hilft, eigene Wirkung zu sehen) Du sollst mehr üben. Wenn du diese Teilbewegung übst, wirst du weiter springen können. Ich bin begeistert. Das war schön anzuschauen! Du sollst klarer sprechen. Du hast ziemlich schnell geredet. Das hat es schwer gemacht, zu verstehen. Probiere bei dieser Folie langsamer zu reden. Übertreibe dabei. Ich habe mich ziemlich anstrengen müssen, um zu folgen. Das Tempo hat mich gestresst.

Take My Advice I don‘t use it anyway Achtung! Rat kann entnervend für sein, weil er vage und meist an Annahmen bzw. Zuschreibungen orientiert ist!

Was für Feedback? (Hattie 2012) ZIEL START Where are you going? (zielorientiert) How are you going there? (aktueller Fortschritt) Where to next? (nächster Schritt zum Ziel)

Wirksames Feedback (vgl Wirksames Feedback (vgl. Hattie 2011, Dweck 2008, Hattie & Temperley 2007) Nicht personenbezogen! orientiert an Eigenschaften/Begabungen/Besonderheiten Zielorientiert Handlungsorientiert wie am Besten eine Aufgabe gemacht wird, um Ziel zu erreichen Prozessbezogen Strategien, Anstrengung, Ausdauer, Fortschritt zum Ziel Ergebnisbezogen Wohin gehst du? Wo bist du jetzt? Was ist noch zu tun? Hattie, J. (2011). Visible Learning: Maximizing Impact on Learning. London: Routledge. Dweck, C. (2008). Mindsets and math/science achievement. New York: Carnegie Corporation of New York, Institute for Advanced Study, Commission on Mathematics and Science Education Hattie, J. & Timperley, H. (2007). The power of feedback. Review of Educational Research, 77, 81-112.

Ergebnis als Rückmeldung für wen? Feedback soll Missverständnisse ansprechen, nicht Mängel an Wissen! Jede Leistung ist Anlass dafür, die Lücke zwischen Gelehrtem und Gelerntem zu erschließen (formativ = Rückmeldung zur Wirksamkeit des Lehrens). Wenn das Ergebnis, das Rückmeldegespräch oder der Umgang mit Rückmeldung zeigt, dass der Lernende noch nicht etwas verstanden bzw. etwas missverstanden hat, dann ist weniger Feedback als Lehren angesagt!

7 Schlüsselkomponente für wirksames Feedback (Wiggins 2012) Zielorientiert Konkret und transparent Machbar Benutzerfreundlich Zeitgerecht Kontinuierlich Konsequent Zielorientiert Konkret und transparent (spezifisch, orientiert an Kriterien) Machbar (herausfordernd statt über- oder unterfordernd) Benutzerfreundlich (sprachlich anschlussfähig) Zeitgerecht (unmittelbar bei einfachen Aufgaben, mittelbar bei komplexen Aufgaben) Kontinuierlich (gehört zur Lernkultur) Konsequent (stets an Kriterien orientiert, Gleichberechtigung & gleichwertig)

Förderliche Rückmeldung setzt Kriterien voraus Wenn Kriterien nicht auf dem Tisch sind, bleibt jegliche (Selbst)Einschätzung bzw. Bewertung in der Subjektivität verhaftet. bleibt Leistungsbeurteilung in der Beliebigkeit verhaftet. wird die Entwicklung von Fachverständnis und Kompetenz gehemmt. Ist es unmöglich, Kompetenzentwicklung zu dokumentieren.

Orientierungshilfen Leistungsbeurteilung www.nmsvernetzung.at