Trends im E-Government - Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Projektmanagement.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
Ein e-Government-Gesetz für Österreich
Strategien für das Internet der Verwaltung
Elektronische Zustellung
Aufbauorganisation E - Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Workflowbasierte Modellierung und Steuerung von E-Government Verfahren Barbara Meyer.
E-Government technische Länder-Arbeitsgruppe 1. Treffen am
So einfach wie telefonieren … Ausbildung zum Registration Officer (RO) für die Handy-Signatur in IHRER Gemeinde … Bundeskanzleramt.
Die praktische Anwendung der qualifizierten elektronischen Signatur.
E-Government Koordination, Einheitlichkeit und breite Kooperation als Basis für den Erfolg Roland Ledinger.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Österreichisches E-Government 1 Novelle Zustellgesetz 2007.
Der PPM-PROZESS (Projekt Portfolio Management-Prozess)
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Umweltinformationsgesetz Das neue Umweltinformationsgesetz (UIG) Oktober 2005.
Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung provet Stefanie Fischer-Dieskau Studie zur Langzeitaufbewahrung elektronisch signierter Dokumente.
Vollzeit und berufsbegleitend auf deutsch (Olten) und englisch (Basel) Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik.
Mit Sicherheit in die Digitalisierung ̶ B2B-Processing
D-SQL Vom Datenbank-Container zur SQL Server-Datenbank
Geschäftsführung Finanz- und Verwaltungsleitung
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
Network for Educational Technology
ECAustria Die Plattform zur Förderung der elektronischen Geschäftsabwicklung in der österreichischen Wirtschaft Die Daten zum Sample: ECAustria Veranstaltungsteilnehmer.
Bildungslandschaft Neuwied
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Inhalt Was ist SiXFORM ? Welchen Beitrag leistet SiXFORM im Projekt TREATS ? Wie sehen die Architektur und das Zusammenspiel aus ? eIDAS für Gewerbeanmeldungen.
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Das Software ESCROW Verfahren . . .
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
E-Government-Gesetz.
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
Public Key Infrastructure
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Workshop „Geschäftslage Steuern u. Abgaben“
Theresa Erasmus/Lukas Hick 1AHWIL 06
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Grundlagen des E-Government
E-Government – Schwerpunkte Roland Ledinger
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
Grundlagen des E-Government
Wir sind eine QUIMS-Schule
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
EFI Wissensaustausch-Portal
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Elektronische Post BBBaden.
"Österreich-Konvent – Position des Österreichischen Städtebundes"
QQ2 Projekt: Websiteerstellung für eine gemeinnützige Stiftung
Aufbruch in den elektronischen Rechtsverkehr
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 2 Neue Instrumente – E-Government im Dienste von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Wirtschaftsförderung 4.0
CEPEJ-Datenerhebung Erfahrungsaustausch DE - CH
AG CCC / Service & Support Tag
o. Univ.-Prof. Gerhart Holzinger, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs
Der Digitaler Finanzbericht (DiFin)
Studienphase 2.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Dr. Herbert Greisberger
Sicherstellung von Legal Compliance Erfahrungen und Tipps
Abschlussdatenübermittlung an Banken
 Präsentation transkript:

Trends im E-Government - Österreich Prof. Dr. Reinhard Posch CIO des Bundes

IKT im Bund Strategie - Zeitplan IKT 2005+ Verstärkung: CIO des Bundes Kooperation: mit CEN und EU-Parlament 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Verstärkung: CIO des Bundes IKT 2005+ Intensivierung der Synergien: Länder, Städte und Gemeinden IKT im Bund Umsetzung: Exekutivsekretär

Digitales Österreich Kooperation B-L-S-G Plattform Digitales Österreich Digitales Österreich IKT-Bund Digitales Österreich Kooperation B-L-S-G Vorsitz: CIO des Bundes PR-Sprecher: Kommunikations-Beauftragter IKT Geschäftsführung: Leiter des Bereiches IKT-Strategie Bund Mit der gemeinsamen Plattform werden die Agenda des E-Cooperation Board und des IKT-Board koordiniert. Durch den gemeinsamen Vorsitz wird ein abgestimmtes Vorgehen sichergestellt. 06.12.2018

Begleitende Organisation im Bund CIO Bund PR-Sprecher Plattform Digitales Österreich Geschäftsführung IKT-Strategie des Bundes E-Government Innovationszentrum Public Relations IKT-Budget Controlling und Beschaffung Recht,Organisation und Internationales Programm- und Projektmanagement Technische Infrasturktur

E-Government Innovationszentrum EGIZ E-Government Innovationszentrum Umfang 5PJ über die Bundesverwaltung hinausgehende Aktivitäten Information und Weiterbildung Strategie und Verwaltungsrechenzentren Unterstützung Länder Städte und Gemeinden Interoperabilität internationale Projekte Wirtschat und Synergien

Strategy - ELements Citizen centricity Efficiency through comfort Trust and security Transparency Accessibility Usability Data protection Cooperation Sustainablility Interoperability Technology neutrality Platz 2 Platz 4 Platz 11 Platz 13 06.12.2018

ANBRINGEN MIT IDENTIFIKATION UND SIGNATUR bzw. bPK Person Angaben zur Person Name Vorname Geb. Datum Inhalt Angaben zum Inhalt einfach und sicher bzw. SIGNATUR Signatur Übermittlung Zeitlinie

Wirtschaft :: Verwaltung Transformation automationsunterstütztes E-Government automatisiertes E-Government Firmen und Vertretung Signatur und Bürgerkarte Elektronische Dokumente Elektronische Zustellung EPS2 – sicheres Bezahlen Elektronische Rechnungen

Strategie - Module PROGRAMM 2005 Identifikation Sicherheit (Filesystem) Vertraulichkeit (Übertragung) Amtssignatur Zustellung Vereinfachte Bürgerkartenumgebung Wiederholungsidentität Elektronische Rechnungen Elektronische Vollmachten PROGRAMM 2005 06.12.2018

Identifikation (wbPK) wbPK –Identifikation für die Wirtschaft Qualität des ZMR Keine Vorphase Potential für E-Commerce MOA wID PROGRAMM 2005

Elektronische Signatur PROGRAMM 2005 Analogie zur Amtssignatur Verträge Polizzen Stärkung des Vertrauens Einfach aus WORD

PROGRAMM 2005 Duale Zustellung Elektronisch und Papier Für Behörde soll transparent sein, was finales Zustellmedium ist Erstellung eines XML Schemas, das auf duale Zustellung erweitert z.B. Adressfeld, Kuvertformat Integration in MOA-ZS Beauftragung der Erweiterung aus dem EGIZ Budgetrahmen PROGRAMM 2005 06.12.2018

PROGRAMM 2005 Preview Vereinfachung Bürgerkartenauswahl und BKU Aus den Rückmeldungen an info@buergerkarte und Erfahrungen wird Anwendbarkeit für die BürgerInnen optimiert Look&Feel einheitlich Zusätzlich Erweiter- ung des Informations- angebots auf www.buergerkarte.at Einladung der Hersteller von BKUs Umsetzung Vereinfachungen in der Generallizenz aus EGIZ Budgetrahmen PROGRAMM 2005 Preview 06.12.2018

PROGRAMM 2005 Specimen Wiederholungsidentitäten Ersatzstammzahlen für nicht-österreichische Bürgerkarten / Signaturkarten Web-Applikation für Stammzahlenregisterbehörde Integration des Verfahrens in E-Government Box Verfahren für die belgische, estnische und die italienische eID Presseaktivität Komm. Reding MUMOK PROGRAMM 2005 Specimen 06.12.2018

PROGRAMM 2005 Elektronische Rechnungen Preview Erstellung eines XML- Rechnungslegungsschemas Profile für eRechnung als Word- oder Web-Bescheide Aufsetzen eines Musterprozesses Deliverable als E-Government Box Für signierte Zahlungsaufforderungen oder Rechnungen der Verwaltung notwendig Potentielles Folgeprojekt (Phase 2): Integration SAP Preview PROGRAMM 2005 06.12.2018

PROGRAMM 2005 Elektronische Vollmachten Preview Vollmachen für natürliche und juristische Personen entsprechend E-GovG Als Web-Applikation für die Stammzahlenregisterbehörde Datenbank für Widerruf Integration des Verfahrens in E-Government Box PROGRAMM 2005 Preview 06.12.2018

Sicherheitsumgebung PROGRAMM 2005 sEFS – Verschlüsseltes Filesystem Absicherung gegen unbefugtes Lesen Absicherung im Wartungsfall z.B. Medizinische Anwendungen Besonders effizient in Kombination mit virtuellen Maschinen CCE - Verschlüsselungscontainer standard SMIME sicheres Löschen kombinierbar mit ELAK, Webmail, .. PROGRAMM 2005 06.12.2018

Sicherheit (sEFS) PROGRAMM 2005 sEFS – Sicherheit durch Bürgerkarte Datenschutz Wirtschaftsspionage Gesundheitsdaten Wartungsfälle PROGRAMM 2005

Sicherheit (CCE) PROGRAMM 2005 CCE – Sicherheit durch Bürgerkarte Datenschutz Wirtschaftsspionage Kommunikation PROGRAMM 2005

Vielen Dank! 06.12.2018