L5&L6 05.12.2018 AC2 A. Soi.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Puffer und schwache Elektrolyte
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
eine Reaktion mit Protonenübergang
Westfälische Wilhelms-Universität
Ammoniak und Ammoniaklösung
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Prinzip der Fotografie
Chemie Chemische Bindungen.
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
15.Physik in Biologie und Chemie
Der chemische Springbrunnen!.
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Säuren und Basen M. Kresken.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Lernziele Probe Säuren/Basen
Säuren und Basen Säure-Base-Reaktionen Saure und alkalische Lösungen
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Dem Faktor Chemie innerhalb des Sinner‘schen Kreises
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
He (g) N2 (l) Luft (g) (21% O2) CO2 (g) Siedepunkt N2: −195,79 °C
Übungsbeispiele 3.
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Anwendungen von Säure/Base-Reaktionen
Acidität Den Begriff der Acidität haben wir bereits in der Anorganischen Chemie kennengelernt. Nach Brønstedt ist eine Säure ein Protonendonator und eine.
Säuren und Basen.
Säuren, Basen und pH-Werte
Säure-Base-Gleichgewichte II
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
Säure-Base-Gleichgewichte 2
Säure-Base-Konzepte.
Massenwirkungsgesetz
Elektronik Lösungen.
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
N. Dennemärker/C. Schmitt; Fachdidaktik Chemie; 2. HS
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Anorganisch-chemisches Praktikum
Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion.
Säurekonstante Mareike Damm
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Chiara, Maximilian, Mareike
Moleküle-Viergewinnt
L8/L AC2 A. Soi.
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
L AC2 A. Soi.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Ammoniak und Ammoniaklösung
 Präsentation transkript:

L5&L6 05.12.2018 AC2 A. Soi

Die Stärke der Säuren Wasserstoffsäuren: - Innerhalb einer Periode steigt die Säurestärke von Links nach rechts. In diese Richtung steigt auch die Polarität der X-H-Bindung. C-H > N-H > O-H > F-H - Innerhalb einer Gruppe nimmt die Säurestärke von oben nach unten zu. In diese Richtung nimmt auch die Bindungslänge der X-H-Bindung zu. pKS Säurestärke H-F > H-Cl > H-Br > H-I pKS Säurestärke 05.12.2018 AC2 A. Soi

Die Stärke der Säuren Sauerstoffsäuren: - Allgemeine Formel: XOn(OH)y - Grober Trend: Eine Sauerstoffsäure ist um so stärker, je höher die Oxidationsstufe des Zentralatoms X ist. - Der pKs-Wert für die erste Protolysestufe beträgt in etwa: pKS1 ~ 7 - 5*n - Die pKS-Werte für die weiteren Protolysestufen sind deutlich höher . pKS2 ~ pKS1 + 5 pKS3 ~ pKS2 + 5 => „Eine mehrwertige Sauerstoffsäure wird um so schwächer, je mehr H+-Ionen sie bereits abgegeben hat“ 05.12.2018 AC2 A. Soi

Die Stärke der Säuren Kationensäuren [M(H2O)6]z+(aq) + H2O ⇆ [M(OH)(H2O)5](z-1)+(aq) + H3O+(aq) %Protolyse ~ 0.1 M Lsg. Herleitung S. Hawkes; J.chem.Educ., 73, 516, 1996. 05.12.2018 AC2 A. Soi

Autoprotolyse des Wassers I Teilchen, die wie Wassermoleküle, sowohl als Protonenakzeptor als auch als Protonendonator fungieren, nennt man Ampholyte. 05.12.2018 AC2 A. Soi

Autoprotolyse des Wassers II IONENPRODUKT DES WASSERS 2 H2O (l) H3O+(aq) + OH-(aq) 05.12.2018 AC2 A. Soi

In reinem Wasser sind infolge der Autoprotolyse des Wassers stets gleich viele H3O+-Ionen wie OH--Ionen vorhanden, nämlich: [H3O+] = [OH-]= 10-7 mol/L Beweis Die Zugabe von Säuren zu Wasser führt zu einem H3O+-Überschuss. Solche Lösung bezeichnet man als sauer. Die Zugabe von Basen zu Wasser führt zu einem OH--Überschuss. Solche Lösung bezeichnet man als basisch. Ob eine Lösung sauer oder basisch reagiert, kann mit Säure-Basen-Indikatoren nachgewiesen werden. Säure-Basen-Indikatoren sind Säuren oder Basen, welche infolge einer Protolysereaktion zu einer Farbänderung der zu prüfenden Lösungen führen. 05.12.2018 AC2 A. Soi

In wässrigen Elektrolytlösungen ist stets: Definition des pH- & pOH-Wertes Da sich in Wasser die H3O+- und OH--Ionenkonzentration über mehrere Zehnerpotenzen erstrecken können, ist es viel bequemer anstatt die Konzentrationen die jeweiligen logarithmierten Werte anzugeben. Def.: Der pH-Wert ist der negative Zehnerlogarithmus der H3O+-Ionenkonzentration, [H3O+]. Der pOH-Wert ist der negative Zehnerlogarithmus der OH--Ionenkonzentration, [OH-]. pH = - Log [H3O+]  [H3O+] = 10-pH pOH = - Log [OH-]  [OH-] = 10-pOH In wässrigen Elektrolytlösungen ist stets: pH + pOH = 14 Das folgt aus dem Ionenprodukt des Wassers! Beweis 05.12.2018 AC2 A. Soi

In wässrigen Elektrolytlösungen ist stets: Die pH-Wert-Skala Überschuss an [H3O+] Überschuss an [OH-] Sauer Basisch pH 14 7 [H3O+]= 1 mol/l [OH-]= 10-14 mol/l [H3O+]=[OH-] = 10-7 mol/l Neutrale Lösung [H3O+]= 10-14 mol/l [OH-]= 1 mol/l pH = - Log [H3O+] pOH = - Log [OH-] In wässrigen Elektrolytlösungen ist stets: pH + pOH = 14 Das folgt aus dem Ionenprodukt des Wassers! Beweis 05.12.2018 AC2 A. Soi

Die pH-Wert-Skala Überschuss an [H3O+] Überschuss an [OH-] Sauer Basisch pH 14 7 [H3O+]= 1 mol/l [OH-]= 10-14 mol/l [H3O+]=[OH-] = 10-7 mol/l Neutrale Lösung [H3O+]= 10-14 mol/l [OH-]= 1 mol/l [H3O+] [OH-] 05.12.2018 AC2 A. Soi