Molekulare Zellbiologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einheitskreis 1 tan α sin α α cos α.
Advertisements

DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Polymerase Chain Reaction
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Die DNA und ihr Aufbau.
Tutorium AMB II Genetik. Taufliege – ein Modellorganismus Drosophila melanogaster 4 Chromosomenpaare (Weibchen: 3 Autosomenpaare + XX, Männchen: 3 A.
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Proteinbiosynthese.
Vortrag im Rahmen des biochemischen Seminars für Lehramtskandidaten
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
DNA - Sequenzierstrategien
Entstehung der T-Zellrezeptor- und Antikörpervielfalt
VIREN - I nm Nucleoprotein Partikeln
Das Zentrale Dogma des Lebens
Molekulare Biotechnologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Die DNA-Replikation erfolgt bi-direktional
A und T bilden ein Basenpaar mit 2 H-Brücken
EST: Expressed Sequence Tag
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
DIE AUTOKATALYTISCHE FUNKTION DER DNA
Strahlenbiologie Klausur WS 2008/
Hauptseminar Biophysik der Systeme
Multiplex-RT-PCR-ELISA
Denaturierung des DNA-Doppelstrangs
Semikonservative Replikation der DNA
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Ribonukleinsäure - RNA
Substratinduktion Beobachtung: Zum Abbau und Abtransport von Laktose sind in Prokaryontenzellen 3 Enzyme notwendig S1 S2 S3.
Endproduktrepression
Nucleoside, Nucleotide
IB-Examen Nr. 2 (2011) Lösungen.
TEST DNA-Sequenzierung
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
DNA als Erbsubstanz DNA (Desoxyribonukleinsäure)
Translation und Transkription
Genetik 2 Biotechnologie.
PowerPoint-Learning von Andrea Brügger
Sinussatz? Cosinussatz?
Replikation – formaler Ablauf
Aufbau der DNA Phosphatrest Zucker (Desoxyribose)
 Tryptophan-Synthese
Beispiel eines Signalweges
Biochemie Vorlesung SS 2014
Sequenzanalyse nach Sanger
Die HIV-Infektion Alexander Pickert Lycée Jean-Piaget.
Fortpflanzungszyklus von HIV-Viren Das Humane Immunschwächevirus (HIV), Ursache des Immunschwächesyndroms AIDS, ist genetisch auf folgendes programmiert:
Interaktive Marker können nach Bedarf gesetzt werden: Glukokortikoide
Polymerase-Kettenreaktion Polymerase Chain Reaction
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Die identische Reduplikation
Genetik.
Helicase Helicase.
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
DNA, RNA, Basen, Chromosomen, Ribosomen, und so weiter…
Ribonukleinsäure - RNA
Die Synthese des Folgestrangs
Praktikum Molekularbiologie
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
Transkription Grundlagen der Zellulären Biochemie
Methoden Sebők Ágnes.
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
Ein Nukleotid – Grundbaustein der DNA
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

Molekulare Zellbiologie DNA-Replikation II. - Enzyme der Replikation 03.12.2018 Sebők Ágnes

Replikationsursprung Reich an AT-Paaren kurze Wiederholunssequenzen Initiationsproteine eine einziege Replikationsursprung an dem prokaryontischen Chromosom 03.12.2018 Sebők Ágnes

Topoisomerase I. reversibile Endonuclease schneidet nur ein DNA-Strang ermöglicht die Entwindung der Superhelix 03.12.2018 Sebők Ágnes

DNA-Helicase verwendet ATP für Bewegung lösst Wasserstoffbrücke entwindet den Doppelhelix 03.12.2018 Sebők Ágnes

Ssb-Proteine (Einzelstrangbindende P.) vorbeugt die Ranaturierung der Matrize 03.12.2018 Sebők Ágnes

Primase RNA-Polymerase synthetisiert der RNA-Primer 03.12.2018 Sebők Ágnes

DNA-Polymerase III. Substrate: dNTP 5’ - > 3’ Elongationsaktivität Korrekturlese: 3’->5’ Exonucleaseaktivität 03.12.2018 Sebők Ágnes

DNA-Polymerase III. Core-Enzym katalitische Aktivität Dimer: gleichzeitige Replikation der Leit-und Folgestranges γ- und β-Untereinheiten hohe Prozessivität Gleitring 03.12.2018 Sebők Ágnes

DNA-Polymerase I. 5’->3’ Exonucleaseaktivität: entfernt der RNA-Primer 5’ - > 3’ Elongationsaktivität: ersetzt den Primer durch DNA 03.12.2018 Sebők Ágnes

DNA-Ligase verknüpft Okazaki-Fragmente miteindander formt Phosphodiesterbindungen 03.12.2018 Sebők Ágnes

Topoisimerase II. reversibile Endonuclease schneidet beide DNA-Stränge der Helix ermöglicht dieTrennung der neusynthetisierten cirkularen DNA-Moleküle 03.12.2018 Sebők Ágnes

Eukaryontische DNA Replikation Multiple Replikationsursprünge Mehrere DNA-Polymerasen Replikation im Chromatin Telomerreplikation 03.12.2018 Sebők Ágnes

Eukaryontische DNA-Polymerase Replikationspolymerasen: δ: Leitsrang (und auch Folgestrang) α: Folgestrang ε: Folgestrang Reparaturpolymerase: β Mitochondriale DNA-Polymerase: γ Translesion-DNA-Synthese 03.12.2018 Sebők Ágnes

Telomerreplikation Telomer: tanderartige Sequenzwiederholungen am Ende der Chromosomen Problem: am Folgestrang, nach der letzen Primer Telomer könnte gekürzt werden Physiologische Alterung, malignante Tumoren 03.12.2018 Sebők Ágnes

Telomerreplikation Telomerase: Ribonucleoproteine RNA als Matrize Reverse Transcriptase: synthetisiert DNA an einer RNA-Matrize 03.12.2018 Sebők Ágnes