Erfolgreich präsentieren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Textsorte: Die Präsentation
Advertisements

Präsentationstechnik
Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Präsentieren - aber wie?.
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Von der Idee zur Präsentation
Präsentation Teil I.
Präsentationstechnik
Vortragspräsentation
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Veranstaltung Präsentationstechnik
Die Präsentation Eine Präsentation von Franz Jetzinger.
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Das Fachreferat CC Monika Uhlemair.
Beurteilungskriterien
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Faktoren für eine gelungene Präsentation
Seminarkurs KLIMAWANDEL
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Präsentations-technik
Was man über Präsentationen wissen sollte
Erfolgreich Präsentieren
Gekonnt visualisieren!
Das Geheimnis der Redekunst
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Checkliste für die Einleitung
Herzlich willkommen.
Tipps für die mündliche Präsentation.
Die Gedächtnisleistung
Präsentationen professionell vorbereiten
Keine Angst vor Referaten!
Präsentationen im Unterricht
Präsentieren.
Informationsabend zur Abschlussprüfung 2014/15
Wie präsentiere ich richtig?
Hinweise zur Folienpräsentation:
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
Abschlussprüfung Klassen 10R
PROJEKTARBEIT.
Wie präsentiere ich richtig?
Präsentieren und vortragen - aber richtig!
Präsentationstechniken
Eine gute Rede erstellen
Folienlayout. Schrift Farbkontrast beachten Passende Schriftgröße Keine Schriftanimation Reduzierter Farbeinsatz Lesbarkeit überprüfen Nur eine Schriftart.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
1. Präsentation Teil I 2 Ziel generell: Die Optimierung der persönlichen Wirkung und der Überzeugungskraft Lern ‐ Ziele: Stärkung der ICH ‐ Sicherheit.
Informationsabend zur Abschlussprüfung 2016/17
Präsentationen richtig erstellen
Erfolgreich präsentieren.
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Inhalt dieser Präsentation
Tipps zur Foliengestaltung
Imagefilm für die Siegmund-Freud BBS
Bewertung münd-licher Leistungen
Projektpräsentation 2017/18
Tipps zur Foliengestaltung
planen, gestalten und durchführen
Seminarkurs KLIMAWANDEL
Eine Einführung nach H. Köhler
Projektpräsentation 2018/19
Präsentationstechniken
FAU Erlangen-Nürnberg
Zur Bedeutung der Leitfrage
Kollegiale Hospitation
 Präsentation transkript:

Erfolgreich präsentieren

Inhaltsverzeichnis 1. Begriff und Ziele 4 Seite 1. Begriff und Ziele 4 2. Wichtige Informationen über das Publikum 5 3. Aufbau 6 3.1 Aufbau – Einleitung 3.2 Aufbau – Hauptteil 7 3.3 Aufbau – Schluss 8 4. Visualisierung – Ziele 9 5. Gestaltung von Visualisierungen 10 6. Visualisierungsmöglichkeiten 11 6.1 Visualisierungsmöglichkeit – Stichpunktliste 6.2 Visualisierungsmöglichkeit – Tabelle 12 6.3 Visualisierungsmöglichkeiten – weitere 13

Inhaltsverzeichnis 7. Medien wirkungsvoll einsetzen 15 Seite 7. Medien wirkungsvoll einsetzen 15 8. Wirkungsfaktoren des Präsentators 16 9. Anwendungsbereiche der Rhetorik 17 9.1 Inhalt 9.2 Sprechtechnik 18 9.3 Körpersprache 19 10. Tipps gegen Lampenfieber 20 11. Bewertungskriterien für Präsentationen 22 12. Beispiel für einen Bewertungsbogen 23 13. Literatur- und Quellenhinweise 24

Erfolgreich präsentieren 1. Begriff und Ziele Begriff – Präsentation: Vortrag zu einem bestimmten Thema, vor Publikum, strukturiert und anschaulich Wichtig: - Thema erfassen - aufgabenorientierte Ziele festlegen Also: Was soll mein Publikum nach der Präsentation wissen bzw. tun? Bildquelle: Redner. http://www.bing.com/images/search?q=Redner&qs=n&form=QBLH&filt=all&pq=redner&sc=8-6&sp=-1&sk=#view=detail&id=EB33C9D9B5CF8CC3A49F2DBCDCBA88C9B99B4375&selectedIndex=5

Erfolgreich präsentieren 2. Wichtige Informationen über die Zuhörer Persönliche Daten: z. B. Alter, Geschlecht, Herkunft Vor-kenntnisse Ein-stellungen Interessen Nutzen - motivierenden Einstieg finden - das richtige Schwierigkeitsniveau treffen - interessante Inhalte auswählen - lebensnahe Beispiele anführen - mit aktivierendem Schluss abrunden Präsentation auf dieses Publikum ausrichten

Erfolgreich präsentieren 3. Aufbau 3.1 Aufbau - Einleitung Bausteine: - Begrüßung - sich gegebenenfalls vorstellen - Einstieg, z. B. durch Zitate, Fragen, Anekdoten ... - Thema als Schlagzeile - Nutzen nennen - Gliederung vorstellen - klären: Umgang mit Fragen der Zuhörer - Hinweis auf Handout

Erfolgreich präsentieren 3.2 Aufbau – Hauptteil (ca. 75 % des zeitlichen Umfangs) Aufbauvarianten, abhängig vom Thema z. B.: - Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft - Ist-Soll-Weg - Chronologie - Informationskette - Argumentationskette Dramaturgie der Argumente: ansteigend – fallend – dramatisierend Pro + Kontra

Erfolgreich präsentieren 3.3 Aufbau -Schluss Bausteine: - Kernpunkte zusammenfassen z. B.: - Idee der Einleitung aufgreifen - Ausblick auf die Zukunft - Fragen ableiten und zur Diskussion stellen ...

Erfolgreich präsentieren 4. Visualisierung - Ziele = Inhalte anschaulich darstellen Ziele: - Anschaulichkeit - Inhalt - verständlicher - Konzentration auf das Wesentliche - Einprägsamkeit - Abwechslung Merke: Je mehr Sinne angesprochen werden, desto höher die Behaltensquote!

Erfolgreich präsentieren 5. Gestaltung von Visualisierungen - Übersichtlichkeit dem Inhalt angepasste Form Einheitlichkeit Lesbarkeit Überschriften absetzen angemessener Einsatz von Farben und Formen - Stichpunkte - inhaltliche Richtigkeit - Rechtschreibung/Grammatik/Zeichensetzung - Quellen angeben (Hinweise auf Homepage des OSZ)

Erfolgreich präsentieren 6. Visualisierungsmöglichkeiten, z. B. 6.1 Stichpunktliste - Telegrammstil - Formel:1-3-7-9 1 Überschrift 3 Farben 7 Stichpunkte maximal 9 Zeilen maximal

Erfolgreich präsentieren 6.2 Tabelle Tabelle Zahlen untereinander, wenn vierstellig und größer Zahlen im menschlichen Vorstellungsbereich, z. B. 7,3 Mio statt 7 300 456 Zahlen rechts- bündig anordnen Einheiten angeben

Erfolgreich präsentieren 6.3 Visualisierungsmöglichkeiten - weitere Mindmap Strukturbild Diagramme je nach Aussageabsicht (Anteile oder Trend zeigen …)

Erfolgreich präsentieren 6.3 Visualisierungsmöglichkeiten - weitere Modelle Symbole Cartoons

Erfolgreich präsentieren 7. Medien wirkungsvoll einsetzen - freie Sicht auf das Medium bzw. auf die Visualisierung - Zeit für Aufnahme der Informationen lassen - auch während des Medieneinsatzes – Blickkontakt zum Publikum - unmittelbaren Bezug zum Inhalt herstellen – zeigen - räumliche und technische Gegebenheiten vorbereiten, prüfen - keine „Medienschlacht“ - das Wichtigste = Präsentator selbst

Erfolgreich präsentieren 8. Wirkungsfaktoren des Präsentators Inhalt 7 38 55 Stimme Körper Angaben in %

Erfolgreich präsentieren 9. Anforderungsbereiche der Rhetorik 9.1 Inhalt klare Gliederung treffende Wortwahl verständlicher Satzbau anschauliche Beispiele

Erfolgreich präsentieren 9.2 Sprechtechnik Artikulation Lautstärke Betonung Modulation Sprechtempo/-pausen Atmung

Erfolgreich präsentieren 9.3 Körpersprache Mimik Blickkontakt Gestik Haltung Position zum Publikum

Erfolgreich präsentieren 10. Tipps gegen Lampenfieber gewissenhafte Vorbereitung Zielgruppe analysieren realistische Ziele setzen klarer Aufbau Visualisierung Generalprobe

Erfolgreich präsentieren 10. Tipps gegen Lampenfieber - positive Grundeinstellung, z. B. Formel: „Ich kann es, ich packe es!“ Energieventile nutzen laute Stimme kontrollierte Ortsveränderung Gestik gezielt einsetzen

11 Bewertungskriterien - Präsentationen Inhalt Aufbau Visualisierung, Arbeit mit Visualisierung Handout (Hinweise auf Homepage des OSZ) Haltung, Mimik, Gestik Glaubwürdigkeit Blickkontakt Freies Sprechen Sprache

12 Beispiel für einen Bewertungsbogen Präsentation OSZ 2 Wirtschaft und Verwaltung Potsdam BEWERTUNGSBOGEN PRÄSENTATION NAME: …………………………………… THEMA: ……………………………………………….. KLASSE: ………………………. DATUM: ………………………………………………..   ++ + Ø - -- Bemerkungen………………………………….. INHALT AUFBAU Sachliche Richtigkeit Konzentration auf Wesentliches Logik der Darstellung Struktur/Gliederung/Dramaturgie Redeanteile (bei Gruppenpräsentationen) MEDIEN Medieneinsatz Qualität der Visualisierung RHETORIK Sprachliche Fertigkeit Sprechweise/Sprechtempo/Pausen Körpersprache : Gestik-Mimik-Blickkontakt- Haltung-Position zum Publikum Zusätzliche Aspekte, z.B. fachliche Schwerpunkte Einstieg/Ausstieg Überleitungen Zeitmanagement … GESAMTEINDRUCK: Tipps: Je nach Fach, Thema, Anlass, Zielgruppe der Präsentation können die Bewertungskriterien vom Fachlehrer unterschiedlich gewichtet werden.

13 Literatur und Quellenverzeichnis Amann, Kegel, Rausch, Siegmund: Erfolgreich präsentieren. Ein Praxistraining mit Beispielen und Tipps. Bildungsverlag EINS Troisdorf, 2001