René Zechel Kai Nowakowski

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

Ethernet Powerlink Safety (EPLsafety) Volker Sasse , KW-Software
261 Beispiel: Schleifenparallelisierung for (i = 0; i high) { printf (Exiting during iteration %d\n,i); break;
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Abschlusspräsentation – Museumsdepot Sarah Hofer Daniel Kuster Sandra Mayer Manuel Oblasser.
Multimedia-Seminar Der European Installation Bus (EIB) Vortrag von Sven-Mortem Resch FH Giessen-Friedberg.
LHC, 11 Jul 2008 Kai Schweda Hadron Yield Ratios Fig.3.3 1) At RHIC: T ch = 160 ± 10 MeV B = 25 ± 5 MeV 2) S = 1. The hadronic system is thermalized.
Umrechnung Bit und Bytes und Bibytes
Vertrag von Amsterdam.
Projektarbeit von Felix Bucella und
TCP – transmission control protocol Wenn eine Applikation (z. B
ISO/OSI Referenzmodell
Unterschiedliche Netzwerke
EIB Europäischer Installationsbus
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten CANopen 20-Aug-14, Seite 1 XION-Diagnose.
USB - Universal Serial Bus
B P A R +- Z1Z1 BA BA Z2Z2 DC B P A R Z3Z3 FE Start PR -- Z1Z1 Z2Z2 Z3Z3 A B C D E F 3-Zylinder-Aufgabe mit Minimalmethode + +
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 23/04/15 Seite 1 XSoft XC100 und CANopen Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-Quickie“ Pulsweitenmodulation.
Antriebssetup Hinweise zum Schaltschrankaufbau. 2 Ablauf Umgebungsbedingungen Übersicht Hauptverteilung Sicherung / Schutzschalter Logikversorgung Leistungsversorgung.

TCP/IP Ti ßi pi ai pi. Wozu braucht man TCP/IP? ¥ Um festzustellen, ob das Moorhuhn (oder andere Programme) sicher sind. ¥ Um nachzusehen, ob noch `ne.
WLAN - Verschlüsselung und Authentifizierung Lennart Kappis Ostseegymnasium Rostock Klasse 11/1 Fach: Informatik.
ANWENDUNGSBEREICHE INTEGRIERTER SCHNITTSTELLEN
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
PlayStation 4 vs. Xbox one

ABB i-bus® EIB / KNX Wetterstation WS/S 4.1
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
ABB i-bus® EIB Melde- und Bedientableau
Besonderheit - h als Dehnung
Erzählweise Herr Dr. Peter Bekes hat mir am gestattet, die folgenden Inhalte auf meiner Homepage zu veröffentlichen. Ich danke ihm sehr dafür.
Applikation Einfacher Gleichlauf mit EPos
ABB i-bus® KNX IP Schnittstelle IPS/S 2.1 IP Router IPR/S 2.1

ABB i-bus® EIB / KNX Analogeingang AE/S 4.2
Verschiedene Netzteile
Chancen-Risiken-Portfolio
ABB i-bus® EIB Jalousieaktoren
BOSS-Tool Daniel Just, DABS
Marsroboter fernsteuern
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Linienkoppler LK/S4.2
Lichtregler / Schaltdimmaktor, 2fach, LR/S 2.2.1
EIB-Spannungsversorgung, 160 mA SV/S
Schrittmotorendstufe ND556
VPN (Virtual private Network)
Technische Informatik II
Manuale End to End Messungen mit ELQ 30A+
t t t.
Sensoren und Aktoren.
Grundlagen - Hardware.
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Beispielbild Beispielbild This is a heading for the
ABB i-bus® KNX Analogeingang
Grafikschnittstellen
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Spannungsversorgung Loxone-Komponenten 24V
ABB i-bus® EIB Logikmodul LM/S 1.1
Feste und Feiertage in Deutschland
und Obmann Besprechung um 17:45
ABB i-bus® EIB / KNX EIB-Überwachungs-baustein EUB/S 1.1
Fachtagung klischeefrei
Titel der Präsentation (Zeile 1) Titel d. Präsentation (Zeile 2; max.)
Einzelmessungen von ELA 10
Die Situation in Österreich mit Ausblick
2 Ein- / Ausgänge parametrierbar
Universal-Schnittstelle, 12fach, UP US/U 12.2
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
Fundus der BVB der Stadt Nürnberg Siegbert Rudolph
Besonderheit - h als Dehnung
 Präsentation transkript:

René Zechel Kai Nowakowski

Telegrammaufbau (EIB Protokoll)

Übersicht Allgemeines Telegrammaufbau Spannung Signale Buszugriff Datenrahmen Quittierung 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Spannung Jede Linie hat eigene Spannungsversorgung Un = 28V DC Max. Entfernung zw. Netzteil und Tln. 350m René: 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Signal René: Spannung: 24V 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Buszugriff Buszugriffsverfahren: CSMA/CA Eigenes Zugriffsrecht für jedes einzelne Telegramm 2 Zugriffsklassen 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Telegrammlänge René: T1 = 5,2ms T2 = 1,35ms 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Telegrammlänge René: 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Telegramm 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Kontroll-Byte 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Kontroll-Byte 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Quelladresse 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Quelladresse 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Zieladresse 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Zieladresse 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Routing-Zähler 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Routing-Zähler 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Nutzdaten-Länge 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Nutzdaten 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Sicherung 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Sicherung Sicherung Feld D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 P Kontrollfeld 1 Quelle (Low-Byte) Quelle (High-Byte) Ziel (Low-Byte) Ziel (High-Byte) DAF / Routing / Länge Nutzdaten Prüfsumme 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Telegramm 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Quittierung René: 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Quittierung René: 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Fragen ? René: 18. Mai 2004 Zechel, Nowakowski

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit René: