IB+IA_Anf Structura limbii

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das neue Regelwerk: Regelungen
Advertisements

Die Neuen Regeln für die Getrennt- und Zusammenschreibung
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Wortarten und Satzglieder
DEUTSCH Partizip Partizip I  nächste Seite
Grammatik auf Deutsch.
Wortbildungsprozesse
Anonymes Chatten.
Die Lateinische Sprache
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Vorlesung 11 Nominalphrase
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben.
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
IB+IA_Anf Structura limbii
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
IB + IA Anfänger Structura limbii
Das Partizip Präsens Aktiv in attributiver Verwendung
Das Tangram Chinesisches Legespiel. ZUM SPIEL:  Tangram ist ein Puzzle-Spiel, bei dem man nur sieben verschiedene Teile benötigt:  zwei große Dreiecke.
Getrennt- und Zusammenschreibung Referenten: Lilian Störk, Janine Stegmeyer, Tobias Aatz, Michael Leibbrand, Oliver Altmann.
Das Adverb Наречие. Adverbien bezeichnen Merkmale – die Art und Weise oder die näheren Umstände- einer Handlung; darüber hinaus können sie auch Eigenschaften.
© 2009 Michael Seeger LV BsAs: Schreiben 1 22 Schreiben k _ _ _ _ _ _ _ _ S _ _ _ _ _ _ _ n.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
VO#4: Wortbildung Lexikologie, Matej-Bel- Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Wortarten im Rumänischen und Deutschen vom kontrastiven Standpunkt.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Die Satzglieder Die Bestandteile eines Satzes. Satzglieder  Das Subjekt  Das Prädikat  Das Objekt  Das Attribut  Das Adverbial (auch: adverbiale.
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Plan für die Sitzung Wiederholung der Vorlesung im Schnelldurchlauf (15 min) Eure Fragen (nach Bedarf) Probeklausur/meine Fragen (30 min) Antworten (20.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Wiederholung – Das Adjektiv
Verbalphrase Sommersemester
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Winter, Wetter, Spaß Klasse 5.
IB+IA Anfänger Structura limbii
IB+IA_Anf Structura limbii
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
Rechtschreibstrategien
1B + 1A_Anf Structura limbii
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
7. Vorlesung Verbalphrase
Umwelt.
Der Numerus des Substantivs Conf dr. Ileana-Maria RATCU
Ass. Prof. Dr. Ileana-Maria Ratcu
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Häufigkeitswörter nach dem ABC ohne Verben und Nomen
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
الدرس العاشر.
Zeichensetzung - Komma
Rechtschreibdidaktik WS 2006
Sprachentwicklung Zeitlicher Ablauf Eurich, Heilpädagogik.
besteht mindestens aus einem Verb:
Wie werden Wörter in Wörterbüchern definiert?
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
Morphologie: Wortgrammatik und Wortbildung
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Wortarten und Satzglieder
Lingua Tedesca LT I cod a.a. 2018/2019, SoSe 2019
 Präsentation transkript:

IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Konversion Während bei den bisheringen Wortbildungstypen entweder etwas hinzugefügt bzw. kombiniert, abgeschnitten oder doch zumindest verändert wurde, gibt es auch eine Möglichkeit, den Wortschatz zu erweitern, ohne rein äußerlich etwas an der jeweiligen Wortbasis zu verändern. Diesen Prozess nennt man Konversion.

Definition Konversion - Prozess der Wortbildung durch Wortartwechsel eines Grundmorphems auch zusammengesetzter (aber selten Präfix- oder Suffixhaltiger) Stämme. Es ist produktiv im heutigen Deutschen und Englischen.

Konversion Diese wird mit einem Wechsel der Wortart verbunden. Der häufigste Fall ist die Substantivierung. treffen – der Treff treffen – das Treffen Es gibt zwei verschiedene Typen von Konversion.

Konversion Bei der syntaktischen Konversion wird das Konvertat so, wie es in der Basis auftritt, in eine andere Wortart übertragen. Im Fall von Treffen z.B. vom Infinitiv des Verbs in ein Substantiv. Substantivierte Verben: laufen – das Laufen Substantivierte Adjektive: gut – der, die, das Gute

Konversion Substantivierte Adverbien: das Gegenüber Substantivierte Konjunktionen: ohne Wenn und Aber Substantivierte Zahlwörter – eine Sechs Substantivierte Satzäquivalente – ein klares Nein aus einem Partizip – Adjektiv: die beantwortete Frage

Konversion Die morphologische Konversion führt zu Wortbildungsprodukten, die sich morphologisch in allen Verwendungen von ihrer Basis unterscheiden. Dieser Wortbildungstyp ist gegenwärtig bei Verben produktiv, die aus Substantiven konvertiert werden.

Beispiele Chat – chatten Google – googeln Computer – computern Gras - grasen Blitz – blitzen Donner – donnern Regen – regnen Schnee - schneien

Beispiele Andere Beispiele für die morphologische Konversion: Verb zu Substantiv: treffen - der Treff; laufen – der Lauf Adjektiv zu Verb: grün - grünen, es grünt