Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Morphologie: Wortgrammatik und Wortbildung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Morphologie: Wortgrammatik und Wortbildung"—  Präsentation transkript:

1 Morphologie: Wortgrammatik und Wortbildung
UNIVERSITÀ DEGLI STUDI DI BERGAMO Lingua Tedesca LT I cod. 3006 a.a. 2018/2019, SoSe 2019 Morphologie: Wortgrammatik und Wortbildung

2 Zeit und Raum Tag: Freitag Veranstaltungsbeginn: 09:30 Uhr
Veranstaltungsende: 12:00 Uhr Raum: Aula 2 Piazza Rosate

3 Programm: Wortbildung, Sprachkontakt, Sprachvarietäten
Themen Elementi di morfologia: aspetti della flessione in tedesco, formazione delle parole, prestiti Anglicismi Italianismi; linguaggio dei migranti italofoni Linguaggio della Germania dell’Est e dell’Ovest Germanismi; Kulturspezifika, Zeitwörter, Wörter der Wende, Wort des Jahres Linguaggio dei giovani

4 Morphologie Teildisziplin der Sprachwissenschaft = Lehre von der sprachlichen Struktur betrifft die Ebene des Wortes und interessiert sich v.a. / ausschliesslich für synthetische Verfahren, d.h. die verschiedenen Wortformen, in denen ein Lexem erscheinen kann Einf 2015 Wortgrammatik Einf-Dt.Spr Wortgrammatik 4

5 "Ausdrücke": Lexem versus Wort
"Ausdrücke": Lexem versus Wort Ausdrücke sind: auf der langue-Ebene: Bestandteile des lexikalischen Inventars einer Einzelsprache = Lexeme auf der parole-Ebene: Bestandteile einer Äusserung / eines Textes = Wörter (auch: Textwörter) Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen hinterher  9 Textwörter, 5 Lexeme Einf 2015 Wortgrammatik Einf-Dt.Spr bedeutungsverwandte Ausdrücke 5

6 + grammatische Morpheme
Wörter im Text lexikalisierte = aus dem Lexikon abgerufene nicht lexikalisierte = Neubildungen + grammatische Morpheme Einf-Dt.Spr Wortbildung Einf Wortbildung 6

7 Nota bene veränderbare Lexeme immer in einer bestimmten Wortform!
Nota bene Im Text erscheinen veränderbare Lexeme immer in einer bestimmten Wortform! (wenn auch häufig ohne GM / nur mit einem 'Null-Allomorph' verbunden) Im Wörterbuch erscheinen Lexeme in einer bestimmten Zitierform die Verben im Deutschen z.B. im Infinitiv, d.h. mit einem GM Einf Wortbildung Einf-Dt.Spr Wortbildung 7

8 double articulation du langage (André Martinet):
double articulation du langage (André Martinet): Segmentierung in kleinste 1. bedeutungstragende Einheiten: Morphe Phon 14 Phon 1  Morph 1 Morph 2 Morph 3 Morph 4 Morph 5 2. bedeutungsunterscheidende Einheiten: Phone Einf-Dt.Spr Wortgrammatik Einf 2015 Wortgrammatik 8

9 Wenn Morpheme in verschiedenen Varianten auftreten, ohne dass damit ein Bedeutungsunterschied einhergeht, haben wir es mit Allomorphen zu tun Beispiel: Die Morpheme für die Kategorie des Plurals -er, -en, -n …

10 Basismorpheme Flexionsmorpheme
Simplex: ein Morphem ist mit einem Lexem identisch (Adjektive: frei, schön, rot, krank; Substantive: Schrank, Wand, Haus, Zimmer, Wein); bei den verbalen Basismorphemen: „helf“, im Lexikon wird immer noch das Infinitivsuffix angefügt Basis: Innerhalb der *Wortbildung Element, von dem durch Anfügung von *Affixen *Ableitungen gebildet werden. Die Basis kann ein lexikalisches *Morphem (herr-lich) oder auch eine Morphemkonstruktion sein: ver-herrlich-(en), Verherrlich-ung, herrschsücht-ig.

11

12 Freie vs. gebundene Morpheme
Freie vs. gebundene Morpheme freie Morpheme: können allein als Wort (im Text) vorkommen. Das sind fast alle lexikalischen unter den grammatischen vor allem die Konjunktionen und Präpositionen gebundene Morpheme: können nur zusammen mit anderen Morphemen ein Wort bilden. Das sind unter den grammatischen vor allem die zur Flexion benutzten (Vorsilben und Endungen) prinzipiell alle Wortbildungsmorpheme Sonderfall: Verbpartikeln (bei trennbaren Verben) Einf Wortbildung Einf-Dt.Spr Wortbildung 12

13

14 Flexion Prozess, bei dem aus abstrakten, lexikalischen Wörtern konkrete, syntaktische Wörter entstehen, welche sich aufeinander und auf außersprachliche Sachverhalte beziehen Nominalflexion/Deklination: Substantive, Adjektive, Pronomen und Artikel Verbflexion/Konjugation: Verben

15 Kategorienausprägungen
Kategorienausprägungen Einf-Dt.Spr Wortgrammatik Einf 2015 Wortgrammatik 15

16 Singular Plural -ei, -in, -heit, -keit, -schaft, -ung -en -ig, -ich, -ling, -nis, -sal -e -tum -er -ler, -en, -chen - -er, -el - (wenn M und N); -n (wenn F) -n

17 -ling (Schmetterling) -ant (Informant) -er (Politiker)
Genus Maskulinum -ling (Schmetterling) -ant (Informant) -er (Politiker) -ismus (Kapitalismus) -ist (Kommunist) -ich (Teppich) -ig (Honig) Femininum -ei (Metzgerei) -in (Professorin) -heit (Krankheit) -keit (Höflichkeit) -schaft (Freundschaft) -ung (Werbung) -ität (Banalität) Neutrum -chen (Mädchen) -lein (Tischlein) -tum (Eigentum) -ing (Jogging) -ment (Dokument)

18 Äußere und innere Flexion
äußere Flexion  im Deutschen vor allem durch Suffixe Beispiele ruhiges Wetter, schwacher Wind innere Flexion Veränderung von Wortstamm Stammvokal (Ab-/Umlaut) Beispiele fallen  fällt, kalt  kälter Konsonanten gehen  Beispiele bestehen  bestand, gehen  ging äußere und innere Flexion (a ä, Flexionssuffix –er): Beispiele mäßiger Wind

19 synthetische Formen (Flexion) - analytische Formen (Periphrasen)

20 Wortarten: morphologische Differenzierung
Wortarten: morphologische Differenzierung offene Klassen d.h.: es kommen ständig neue Wörter hinzu Wortarten flektierbar nicht Präpositionen deklinierbar konjugierbar Verben Substantive steigerbar Artikelwörter ursprüngliche Adverbien Adjektive Pronomina Konjunktionen Interjektionen Partikeln ... geschlossene Klassen d.h.: der Bestand ändert sich nur sehr langsam z.B.: jetzt, heute, hier, dort Einf-Dt.Spr Wortgrammatik Einf 2015 Wortgrammatik 20

21 Wortbildung Prozess der Bildung neuer Wörter, welcher der Erweiterung des Wortschatzes einer Sprache dient. Dabei werden auf verschiedene Weise Morpheme miteinander kombiniert oder verändert.

22

23 semantische Beziehung zwischen Kompositionsgliedern (1)
semantische Beziehung zwischen Kompositionsgliedern (1) Determinativkompositum deutsch Prädetermination Determinatum Determinans Fugenelement en Kasse Krank Krankenkasse = 'Kasse, die mit krank (Krankheit, Kranken) zu tun hat' Einf-Dt.Spr Wortbildung Einf Wortbildung 23

24 semantische Beziehung zwischen Kompositionsgliedern
Determinativkompositum italienisch Postdetermination Determinans Determinatum capotreno vs. Zugführer Einf Wortbildung Einf-Dt.Spr Wortbildung 24

25 Fugenelement Bilderrahmen Universitätsabschluss Hundehütte
Sonnenschein Glaubensfrage hat phonetische Gründe trägt keine Bedeutung

26 semantische Beziehung zwischen Kompositionsgliedern (1)
Rektionskompositum: Das (von einem Verb abgeleitete) Zweitglied (Regens) fordert eine Ergänzung (Rektum), sodass für das Kompositum nur eine Lesart möglich ist Beispiele: Deutsch-Lehrer (lehren fordert eine Akkusativ-Ergänzung) Terroristen-Fahndung (fahnden fordert eine Präpositional-Ergänzung)

27 Lange Komposita … Rindfleischetikettierungsüberwachungs- aufgabenübertragungsgesetz [Legge sul trasferimento delle obbligazioni di sorveglianza dell’etichettatura della carne bovina] Grundstücksverkehrsgenehmigungs- zuständigkeitsübertragungsverordnung [Direttiva per l’assegnazione delle licenze di competenza per i beni immobiliari]

28 Komposition Endozentrische Komposita
Häufigere Erscheinungsform der Komposition: Das Determinatum erscheint explizit im Kompositum Exozentrische Komposita Seltenere Erscheinungsform der Komposition: Das Determinatum wird nicht explizit genannt Beispiele: Rotkehlchen, Untertasse

29 Gelegenheits-/Augenblicksbildungen (Okkasionalismen oder Ad-hoc-Komposita) werden situationsgebunden gebildet Sie sind häufig durch Bindestrich-Schreibung markiert  Jamaika-Koalition

30 semantische Beziehung zwischen Kompositionsgliedern (2)
semantische Beziehung zwischen Kompositionsgliedern (2) Kopulativkomposita: additive Beziehung nicht hierarchisch! rot gold ... schwarz im Deutschen sehr selten! Einf Wortbildung Einf-Dt.Spr Wortbildung 30

31 Derivation / Ableitung
Explizite Derivation: Kombination von freien und gebundenen Morphemen Beispiel: Sonne  sonnig Implizite Derivation: Veränderung des Basismorphems Beispiel: nah  Nähe

32 Derivation Kategorisierung nach Ausgangslexem deverbale Derivation
Verlauf (laufen  verlaufen  Verlauf) denominale Derivation sonniges Wetter (Sonne  sonnig) deadjektivische Derivation: Küstennähe (nah  Nähe)

33 Wortbildungsmorpheme / Affixe
Morpheme, die zusammen mit einer Basis ein neues Wort bilden; unterschieden nach der Stellung: Präfixe: vor der Basis: ent-, prä-, be-, un- ... Suffixe: nach der Basis: -ung, -lich, -el, ... Zirkumfixe: vor und nach der Basis: Gerenne, beschönigen 'Infixe' - im Deutschen so evtl. Fugenelemente (Schönheitswettbewerb, Eierbecher, Rentenalter)

34 Quelle: Di Meola, Claudio (2004). La linguistica tedesca. Roma, S. 78

35

36

37 Sonderfall: Konfixe gebundene Morpheme mit lexikalischer Bedeutung
Sonderfall: Konfixe gebundene Morpheme mit lexikalischer Bedeutung können als Basis fungieren und miteinander Wörter bilden meist entlehnt = Rohmaterial für 'Eurolatein': psych-, -log-, päd- Psych-e, psych-isch, Psych-o-log-e / -isch, Log-o-päd-ie / -e Einf Wortbildung Einf-Dt.Spr Wortbildung 37

38 Kurzwortbildung Tilgung von Lauten, Silben Uni, Prof, Mathe
Kurzwortbildung Tilgung von Lauten, Silben Uni, Prof, Mathe Initialwörter: Reduktion eines Syntagmas (oder eines Kompositums) auf die Anfangsbuchstaben LKW, EDV, BA, MA Grenzfälle Nato, BaföG, Laser, Gau / GAU (< grösster anzunehmender Unfall) Einf Wortbildung Einf-Dt.Spr Wortbildung 38

39 Konversion Überführung eines Wortes in eine andere Wortart ohne Wortbildungsmorphem Syntaktische Konversion: das Konvertat wird so, wie es als syntaktisches Wort auftritt, in eine andere Wortart übertragen Beispiel: treffen  das Treffen Einf Wortbildung Einf-Dt.Spr Wortbildung 39

40 Konversion Morphologische Konversion: führt zu Wortbildungsprodukten, die sich morphologisch in allen Wendungen von ihrer Basis unterscheiden Beispiele: treffen  der Treff Chat  chatten Google  googeln Skype  skypen

41 Konversion Überführung eines Wortes in eine andere Wortart ohne Wortbildungsmorphem besonders oft: Substantivierung: das Nichts, das A und O, die Zwei, das Grün, das Ich Einf Wortbildung Einf-Dt.Spr Wortbildung 41


Herunterladen ppt "Morphologie: Wortgrammatik und Wortbildung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen