Technische Besonderheiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Advertisements

Korrosion in der Hausinstallation
CAIRpool Entfeuchtung neu gedacht
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Optimierung SolarLog PV Anlagenüberwachung Ausgangslage PV Generator Danfoss TLX 15 WR SolarLog 1000 Mobilfunktpaket = externes GPRS Modem Vodafone Ultra.
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
HL530 Duschblock Systemlösung für barrierefreie Duschen mit patentiertem Einlaufprofil Schnelle Montage.
Trockenbau Bei der Trockenbauweise werden keine durchnässenden Baustoffe wie Beton oder Putz zur Errichtung der Bauteile benötigt, was eine erhebliche.
Information zum Projekt „Neues Vereinsheim“ Wer sind wir? Was haben wir vor? Wie können Sie uns unterstützen? 19. März
Was Ist Gluten Und Welche Lebensmittel Enthalten Gluten?
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE Bewegungs-Kommunikationsraum der Zukunft.
Die aktuellen Merkblätter zu „Verkehrsflächen aus Beton“
Technik-Unterricht an der EBRS Was spricht für die Wahl?
4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau Bodenprofil
Sachstruktur.
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Symposium in Magdeburg
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Der Kolbendruck.
TRILUX Solvan C2-L RAX 135/49/80 E Beschreibung
Ökologischer Fußabdruck
Simulation von Chemiereaktoren
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
TRILUX Actison S-RWS 280 EDD Beschreibung
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
Wasserkreislauf.
TRILUX Offset W2 RAX 128/54 E Beschreibung
Gasströmungen im Vakuum.
T e c h n i k.
Modul 4: Sturzprävention
Zeichnungsinhalte technischer Zeichnungen
Herstellen von Platinen
für Profil- und Wandmontage
Flächen für die Feuerwehr Notwendige Flure.
Studium Universität Hochschule Gesamt- Hochschule Fachhochschule
Erkundung eines Berufs
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Modul I Do März Einführung (Status quo mehrgeschossiger Holzbau)
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Körperschallsensor BKS 02
Niedertemperaturkessel für Öl und Gas LogoBloc L kW
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Sachstruktur.
Beispiel „Expertentool“ Statikschulung / Eurocode Jörg Fleu. 18
Sondergebiete der Technik
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE
Erdöl – das begehrte „Schwarze Gold“
Wasser – wichtigstes „Lebensmittel“
FM Fremde Menschen….? Fürchterliche Musik….? Frisierte Mütter….?
3 Gesamtbeschreibung empirischer Verteilungen.
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Naturwissenschaft und Technik
Wie wird die Fläche genutzt?
TRILUX Deca WD2 2TCL18 E Beschreibung
STILA FRAME LED RGB V DMX-BUS
Weizenanbau auf großen Flächen
Zweck der Isolierstoffe
TRILUX 7401N/E27 max 60W Beschreibung
Excel Workshops Mai © Ing. Arnold Hübsch 2006
Wirtschaftszentren London Paris.
TRILUX 5051AL-RSX/III/2x49 E Beschreibung
Elektrische und elektronische Bauteile
TRILUX Actison S-RWS 480 E Beschreibung
 Präsentation transkript:

Technische Besonderheiten von Systemböden

Bauarten von Systemböden Doppelböden Hohlböden

Merkmale von Doppelböden Elementierte und aufgeständerte Bodenelemente zur Aufnahme von Installationen im Hohlraum. Meist im Raster 600 x 600 mm Hauptbestandteile: Doppelbodenplatten Doppelbodenstützen März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign

Merkmale von Hohlböden Aufgeständerte flächige Tragschicht zur Aufnahme von Installationen im Bodenhohlraum. Oft mit gegossener Tragschicht, aber auch Trockenplatten- konstruktionen. Das Tragraster variiert, häufig 600 x 600 mm Hauptbestandteile: Unterkonstruktion (Schalung) Tragschicht (z.B. Estrich) März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign

Systemböden dienen der Leitungsführung und der Anschlusszuführung für: Warum Systemböden? Systemböden dienen der Leitungsführung und der Anschlusszuführung für: Versorgung Strom Wasser, Abwasser, Druckluft, Vakuum Heizung, Luftführung, Klimatechnik Technische Gase und Flüssigkeiten Kommunikation Telefon Daten (LAN) Rohrpost. März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign

Sie werden zur Raumgestaltung und Plattformbildung genutzt: Weitere Anwendungen Sie werden zur Raumgestaltung und Plattformbildung genutzt: Fußboden in Trockenbauweise (Doppelboden, Trockenhohlboden) Höhenversprünge in Nutzflächen Überbrückung von Unebenheiten und Versätzen Niveauausgleiche. März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign

Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign Anforderungen Systemböden haben ohne Einschränkungen der „Gebrauchstauglichkeit“ die prinzipiellen Eigenschaften von Fußböden (Estrichen, Unterböden, etc.) mit zu erbringen, z.B.: Nutzungssicherheit, Applikationen mit Oberbelägen. Aufnahme von Nutzlasten. Gestalterische Aspekte zu Oberflächen und Farbgebung, Rasterung Ableitung statischer Ladungen. Pflege und Hygiene etc… März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign

Bautechnische Aspekte von (System-) Böden Tragfähigkeit Anforderungen aus der Nutzung (DIN 1055 Teil 3 10/02). Besondere Anforderungen und Nachweisverfahren (DIN EN 12825 und DIN EN 13213). Anwendung und Nachweise (Anwendungsrichtlinien zur DIN EN 13213 und DIN EN 12825). Sonstige allgemein anerkannten Regeln der Technik. 1. März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign

Belastungsbeispiel an einem Doppelbodensystem „DIN EN 12825“ März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign

Abstand möglicher Lasteinleitungspunkte zueinander Aus: „Anwendungsrichtlinien zur DIN EN 12825 Doppelböden“ März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign

Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign Beispielhafte Darstellung möglicher Lasteinleitungspunkte in ein Hohlbodensystem Aus: „Anwendungsrichtlinien zur DIN EN 13213 Hohlböden“ März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign

Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign Lastschema Dämmung März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign

Statikmodell zu Flurförderzeuge F2=1/2G+(h/l)*V März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign

Bautechnische Aspekte von (System-) Böden Brandschutz DIN 4102; DIN EN 18501 Baustoffe und Bauteile Bauregelliste Landesbauordnungen Baugenehmigung 2. März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign

Bautechnische Aspekte von (System-) Böden Schallschutz DIN 4109; DIN EN 140/12, DIN 52210, DIN EN ISO 717-1-2, VDI 3762 Bauordungen Baugenehmigung 3. März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign

Bautechnische Aspekte von (System-) Böden Gebrauchstauglichkeit Ebenheit (DIN 18202), Korrosionsschutz (z.B. DIN 50960), Rutschsicherung (R9 ...) Eignung und Applikation der diversen Bodenbeläge Hygiene 4. März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign

Bautechnische Aspekte von (System-) Böden Elektrische Ableitfähigkeit DIN EN 1081, DIN 54345, NFPA 99, RAL-RG 725/3 5. Ende März 2004 Dip.Ing. Bernhard Schmelmer Design by @deSign