…das Mikro-ÖV System in der Südweststeiermark ab

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zeit.
Advertisements

Dresden – Die Volleyballer fliegen aus.
Ein Taxibeispiel Ein Wiener Taxiunternehmen hat folgende Preisgestaltung 4,60 € Grundgebühr1,50 € pro gefahrenen km Fragen: Walter fährt mit dem Taxi und.
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.

Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Jana und ihre Eltern gehen mit Julie in den Europapark!
S UBURBANISIERUNG. W AS BEDEUTET S UBURBANISIERUNG ? Prozess des Flächenwachstums der Städte über die Stadtgrenzen hinaus. Umlandgemeinden werden im Zuge.
Учитель немецкого языка Уразова О.Н. Сям-Каксинская основная школа Урок немецкого языка в 8 классе на тему «Eine Reise durch die Bundesrepublik Deutschland»
Länderpräsentation 9. Klasse Aufbau und Inhalt. Name Woher kommt der Name des Landes.
Anmeldung zu den Prüfungen in zwei Schritten: Schritt 1: Belegung in Campus (bitte alle Teilnehmer der Vorlesung) Dies ist noch keine Anmeldung zur Prüfung!
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
Jubiläums-Party Freitag, 10. – Sonntag, 12. Mai 2013
Jubiläums-Party Freitag, 10. – Sonntag, 12. Mai 2013
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Túrós Rákóczi Izabella Kornélia
Fahrplan Graz - Neuss / Neuss - Graz
MEGASPASS IM FREIZEITPARK
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Einladung zum Frühjahrslauf
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Kalender 2004 String-Version
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Einladung zum Frühjahrslauf
QuickInfo zur Service-App
Herzlich Willkommen! Name der Stadt Name des Schülers
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Domo Fernbus Der Fernbus der Schweiz! Patrick P. Angehrn
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Tourismusmobilität und Umwelt
Beate Kästle-Silva, Caruaru, Brasilien,
KLAR! Kaunergrat
Koordinatenbezogene Statistiken für kleinräumige Analysen
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Gottfried-Kinkel-Realschule Schülerbetriebspraktikum 2012
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Fleet Management.
Erstellt und bebildert von Nemo
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
EFRE Jahresveranstaltung 2018
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Tagesordnung Kommunikation/Vermarktung über Fahrtziel Natur
Tourismus in Zahlen.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Golferlebnisreise Region Lissabon 2019
Bürgerversammlung - Gesamtstadt -
Erstes HandelsForum Rheingau
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Dr. Herbert Greisberger
Aktuelles der Graz Linien
Ein Taxibeispiel Ein Wiener Taxiunternehmen hat folgende Preisgestaltung   4,60 € Grundgebühr 1,50 € pro gefahrenen km Fragen: Walter fährt mit dem Taxi.
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Information über die Ortslagenregulierung
 Präsentation transkript:

…das Mikro-ÖV System in der Südweststeiermark ab 01.07.2018

Hintergrund Ausgangslage Die Idee Die Umsetzung Schwacher Öffentlicher Verkehr abseits der Hauptverkehrsachsen/Ballungsräume Fehlende Flexibilität für die Alltagsmobilität Bevölkerung ist auf den eigenen Pkw/Hol- und Bringdienste angewiesen Die Idee Schaffung eines flächendeckenden bedarfsorientierten ÖV Stärkung der unabhängigen innerörtlichen Erreichbarkeiten Schaffung einer leistbaren und verlässlichen ÖV- Mobilitätslösung abseits des eigenen Pkws Die Umsetzung Betrieb startet am 1. Juli 2018

Das Bedienungsgebiet GUSTmobil LAVanttal ISTmobil

Zielsetzung Verbesserung der innerörtlichen Erreichbarkeiten Zu- und Abbringer zum öffentlichen Verkehr (Bahn/Bus) Unterstützung von nicht mobilen Personen Steigerung der Lebensqualität für BewohnerInnen

Das System Ab 1. Juli 2018 können Fahrten zwischen definierten Sammelhaltepunkten in der Gemeinde und gemeindeübergreifend in der Südweststeiermark gebucht werden! zum Beispiel: Wirtschaftsbetriebe Einkaufszentrum Seniorenheim Bahnhof Ärztezentrum

Das Betriebssystem 0123 500 44 11 Fahrt Bezahlung Anruf Mobilitätszentrale Online Buchung Fahrt laut Kundenwunsch, zur bekanntgegebenen Abfahrtszeit und vom Abfahrtspunkt Umstieg auf Bus und Bahn Bezahlung Barbezahlung oder Abrechnung über Kundenkarte Buchen über die „App“ Fahrten müssen mind. 60 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit gebucht werden. Fahrten an Sonn- und Feiertagen müssen bis 17 Uhr des Vortages gebucht werden

(vor allem für peripher gelegene Ortsteile relevant) Tarifsystem Tarifstruktur: System der kurzen Distanzen Tarifsystem Distanz 1 Person 2-3 Personen 4 bis 5,5 km € 3,00 € 2,00 € 1,00 bis 7,5 km € 6,00 € 5,00 € 4,00 bis 10 km € 9,00 € 7,00 ab 10,01 km € 1,10 / km € 0,80 / km € 0,50 / km Preisgarantie für Fahrten zu ÖV-Knotenpunkte und Fahrten innerhalb des Gemeindegebietes (1. oder 2. Tarifintervall) (vor allem für peripher gelegene Ortsteile relevant)

Betriebszeiten Betriebszeiten Montag - Freitag 05.15 - 20.00 Uhr Samstag 07.00 - 18.00 Uhr Sonn-/Feiertag Fahrzeuge starten ab 05:00 Uhr am Betriebsstandort Durchgängige Mobilität zwischen den Haltepunkten von Montag bis Sonntag Abdeckung der Anforderungen der Alltagsmobilität Fahrten an Sonn- und Feiertagen müssen bis 17 Uhr des Vortages gebucht werden Unabhängig davon Tourismus und Taxi Stützungsmöglichkeiten

Haltepunkte in Hengsberg ca. 3.000 Haltepunkte in der Südweststeiermark 38 Haltepunkte in Hengsberg

Mobilitätseingeschränkte Personen Hausabholung Voraussetzung Ab Pflegestufe 1 oder Behindertenausweis oder Ärztliches Attest unbefristet oder befristet und Kostenlose mobilCard Durchführung Beantragung der kostenlosen mobilCard Beantragung der Hausabholung Genehmigung durch die Gemeinde Kostenlose mobilCard mit hinterlegter Hausabholung wird Personen zugesandt

Beispiel (I) Strecke: Guglitz (Kühberg) nach Sportplatz (Matzelsdorf) Entfernung: 4,6 km Preis: 3 Euro

Beispiel (II) Strecke: Hengsberg Hauptplatz nach Bahnhof Lebring Entfernung: 7,7 km Preis: 6 Euro (da von oder zu ÖV-Hauptknotenpunkt)

Beispiel (III) Strecke: Flüssing Kreuzung nach Billa (Preding) Entfernung: 4 km Preis: 3 Euro

servicezentrale@istmobil.at www.ISTmobil.at Kontakt BESTELLUNGEN AUSKÜNFTE Servicezentrale MOBIL Südwest Kärntner Straße 7b, 8020 Graz 0123 500 44 11 servicezentrale@istmobil.at www.ISTmobil.at