Unsere ganze Natur ist fraktal aufgebaut...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
Advertisements

7. Natürliche Binärbäume
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Themen: Neue Funktionen Dynamische Bildgalerie Seminar: Macromedia Flash.
Algorithmus. Ein Kochrezept, zum Beispiel: Kartoffelbrei.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 10 Claudio Moraga; Gisbert Dittrich FBI Unido
Diskrete Mathematik I Vorlesung 9b AVL-Baum, Algorithmen.
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Minimum Spanning Tree: MST
Training im Christentum
6. Lange Nacht der Mathematik
AUFBAU DER ATOME.
Chaos und Fraktale M. Bostelmann Michael Bostelmann.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Wiederholte Programmausführung
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Baum-Simulation mit Lindenmayer-System
Stand Programm Freitag Samstag Sonntag
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
Agenda für heute, 20. April, 2006 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen am Mi
Was ist ein Logo? Es ist nicht nur eine Marke. Es symbolisiert das Unternehmen durch den Einsatz von Farben, Symbole, Zeichen, Bilder. Funktion: ein Logo.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Extended Pascal ( Erweitreung von Pascal) Name: Mehmet CELIK Matr :
Binärbäume.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
1 freedroidz – spielend Programmieren lernen. 2 Was ist freedroidz?
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Tobias Sammet 8DY1 Programmieren Tobias Sammet 8DY2 Programmierung ● = das Schreiben eines Computerprogramms ● Dient zur Lösung eines.
Wiederholte Programmausführung
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Beispiel: Sie suchen den
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Algorithmen.
Referenzen In c kennen wir gewöhnliche Variablen und Pointer.
Java & Greenfoot Grundlagen.
Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer
Tintenherz, von Cornelia Funke.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Raphael Fischer Informatik II - Übung 03 Raphael Fischer
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern September 2018*
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Arten von Kontrollstrukturen
Mathe Plus – Jahrgangsstufe I und II
1.
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Juni 2018*
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen Do
Mathematik Thema: Wiederholung Heute: Zuordnungen.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Zufallszahlen in C erzeugen
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.2 Suchen und Einfügen
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Wissenschaftliches Projekt
Mehrstufige Zufallsexperimente
Amateur Radio Direction Finding
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2019
Mathematische Grundkenntnisse
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
Endstand Endstand Disziplin Spieler 1 Spieler 2 Disziplin Spieler 1
 Präsentation transkript:

Unsere ganze Natur ist fraktal aufgebaut... Was ist überhaupt ein Fraktal?

Überall findet man Wiederholungen einer bestimmten Struktur in sich selbst (Selbstähnlichkeit), wie ein Zweig am Ast eines Baumes, den Verzweigungen unseres Blutkreislaufes, den Hügeln eines Berges oder der Form einer Küstenlinie.

Seit etwa 30 Jahren haben Mathematiker die Computer-Fraktale entdeckt, indem sie eine Kette von Zahlen und mathematischen Operationen immer wieder mit sich selbst rückkoppeln:

Das Ergebnis wird als neuer Anfangswert aufgefasst und wieder in die Schleife eingegeben. Die wechselnde Grösse dieses »immer wieder Anfangswertes« wird beobachtet und in grafischer Form ausgewertet.

Eine Reise durch die Morphologie des Amorphen. Visualisierung der befreiten Phantasie bedeutet Evolution.

Die Reisen in Welten innerhalb Welten führen zuweilen in Bereiche des Chaos, die sich zu Anfang jeglicher Formgebung entziehen. Das Spiel mit den Variablen ist immer wieder von Überraschungen geprägt.

Ungerichtete Strukturen von Staubwolken erfahren nach Eingriffen an den Algorithmen pointilistische Eigenschaften, bis hin zu neuartigen Strukturen mit kubistischen Elementen.

Das Verändern einer Variable oder einer Funktion kommt der Änderung der Dynamik beim Ausführen eines Pinselstriches gleich.

Die Bilder stellen das vorläufige Ergebnis einer Forschungsreise durch das geordnete Chaos dar.