Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Advertisements

Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Informationsveranstaltung
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Weiterbildung für die Zentralschweizer Berufsberatung
in der beruflichen Praxis
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Qualifikationsverfahren
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Ausgangslage Evaluation des eigenen SLP im Studium am EHB
Weg zur geplanten HFP in drei Stufen
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Informationstag QV 2015 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen.
Informationstagung Nov. 2009
Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Vorlesung HRM A: Analyse und Bewertung der individuellen Arbeitsaufgabe © ETH Zürich | Taskforce Kommunikation.
Herzlich willkommen Zur Informationsveranstaltung.
Information an interessierte Schulungsanbieter Bern Marc Truffer Vize-Präsident Verein ASGS Verein höhere Berufsbildung ASGS Association pour.
Arbeitsgesetz Verordnungen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Multiplikatorenschulung
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Tarifverhandlungen.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Aachener Dialog zum Praxissemester
April 2017 Petra Morosini & Brigitta Schmid
Standortbestimmung - Umsetzung
Betriebliche Umsetzung der begleitenden Massnahmen für gefährliche Arbeiten – Jugendschutzverordnung Mai 2017 Petra Morosini
Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
Qualifikationsverfahren
Pflegeassistentin.
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Einführung für angehende Landwirte und Agrarpraktiker WiM/2017
ÜK-Leiter Schulung VSW Arbeitstagung „neue Grundbildungen“
Willkommen zur Informationsveranstaltung
Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen EBA Informationstag QV 2017 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Gefährliche Arbeiten Umsetzung Art. 4 der ArGV 5
Basiskurs Betreuung
Herzlich willkommen zum Tag der Schulen 4. September 2018 in Bern
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
ÜK 5: Rahmenprogramm Modul A21: Praxisbericht.
Basiskurs Betreuung
Einführung ÜK-Kompetenznachweis
MPA Treff 2019.
«der Beruf für Alleskönner»
Information über die Revision der Bildungsverordnung Forstwart/-in
Vorstellung Berufsverband ICT-Berufsbildung Thurgau
 Präsentation transkript:

Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017 Begrüssung, Vorstellung von SH und SKB

Gesetzliche Grundlagen Berufsbildungsgesetz Überprüfung der Aktualität Bildungsverordnung Mindestens alle 5 Jahre Kommission Berufsentwicklung & Qualität

Das Wichtigste in Kürze Neuer Leittext für die Bildungsverordnung BiVo neu gegliedert, etwas umfangreicher Bestimmungen zur Arbeitssicherheit (BiVo 3. Abschnitt und BiPla Anhang 2) Berufsbild bleibt – wurde aktualisiert Hat jemand schon einmal davon gehört? Immer mehr Rangkandidaten

Das Wichtigste in Kürze Kompetenznachweise in der Praxis bleiben bestehen, erhalten eine neue, einheitliche Form Qualifikationsverfahren: IPA wird beibehalten Notengewichtung Theorie: Praxis neu geregelt Qualifikationsprofil neu gegliedert Abgesehen von Ruhm und Ehre

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Jugendliche Ausgangslage betr. Jugendschutzgesetz: Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz (2007) Art. 4 Abs. 1 Die Jugendarbeitsschutzverordnung verbietet generell gefährliche Arbeiten für Jugendliche siehe unter: http://www.odag-sh.ch/perch/resources/anhang-2fageneufebruar2017-1.pdf Trainingszeit ist Arbeitszeit

Qualifikationsprofil 8 statt 14 37 statt 41 Abgesehen von Ruhm und Ehre

Qualifikationsprofil im Vergleich Preis……. Film Swiss Skills World Skills

Qualifikationsprofil im Vergleich 2019 Teilnahme an der Kantonalen Berufsmeisterschaft als Expertin/Experte oder Beraterin/Berater Preis……. Film Swiss Skills World Skills

Was ist eine anspruchsvolle Situation Lehrling Lernende Was ist eine anspruchsvolle Situation Handlungskompetenzen Verordnung SBFI – Register D; S. 4 oder Bildungsplan FaGe – Register E; Kompetenz C 1 – C 5 FaGe erkennen Notfallsituationen und leisten Erste Hilfe Arbeiten bei der Betreuung von KlientInnen in der Sterbephase mit. Sie wirken bei der Bewältigung von Krisensituationen mit. Betreuen KlientInnen mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidität und in palliativen Situationen. Führen die Pflege- und Betreuungsmassnahmen anhand des Pflegeprozesses durch. Sie dokumentieren ihre Arbeit.

Infusionen richten und verabreichen Die Empfehlung der Oda G Schaffhausen ist folgende: Sie richten und verabreichen Infusionen ohne medikamentöse Zusätze bei bestehendem peripher venösem Zugang. Sie wechseln Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen im Auftrag einer diplomierten Pflegefachfrau/Pflegefachmann.

IPA nach BiVo 2017 Die IPA wird beibehalten Gesamtdauer (4-6 h) inklusive Präsentation und Fachgespräch Verlängerung Zeit für Präsentation und Fachgespräch von 30 auf neu 40 Minuten. 10 Minuten Präsentation 30 Minuten Fachgespräch Zu geeignetem Zeitpunkt werden die Expertinnen und Experten geschult

Gewichtung Lernbereiche Wegleitung zum Qualifikationsverfahren FaGe EFZ Version 02.2011 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren FaGe EFZ Version 11.2016

Lektionentafel Die Berufskenntnisse (BK) umfassen weiterhin 1’040 Lektionen Neu 8 Handlungskompetenzbereiche (A-H) und 37 Handlungskompetenzen Pflegespezifische Kompetenzen mehr Lektionen, hauswirtschaftliche Kompetenzen weniger Lektionen ÜK und Schule sollen sich vermehrt in der Handlungskompetenzabfolge aufeinander abstimmen

Situationen Didaktik in Kürze Die berufliche (reale) Handlungssituation ist relevant Diese muss als didaktische Situation in den Unterricht transportiert werden Um kompetent Handeln zu können benötigt es Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltung (KoRe) Wissen soll anhand der relevanten Herausforderungen, Fragen, Probleme erarbeitet und Lösungen reflektiert werden

Was bleibt gleich? Lernjournal Verlaufsdokumentation (Modelllehrgang) Probezeitqualifikation Bildungsberichte Ablauf IPA

Kompetenznachweis (KNW) Es wird pro Semester 1 KNW durchgeführt. Umfassender (1/2 bis 1 Tag) Bezieht mehrere Kompetenzen mit ein Der KNW wird gegen Ende des Semesters durchgeführt Er kann nicht wiederholt werden Bei einem Ausfall des KNW muss das Berufsbildungsamt beigezogen werden

Neue Form des Kompetenznachweises Der Kompetenznachweis besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil Der praktische Teil umfasst die Elemente - Vor- und Nachbereitung des Auftrags - Durchführung des Auftrags Der schriftliche Teil umfasst die Begründung und Reflexion des durchgeführten Auftrags.

Zuteilung der prüfbaren Handlungskompetenzen Pro Semester wird 1 abgeschlossene Handlungskompetenz geprüft. Die Zuteilung ist national verbindlich geregelt und nach Semester eingeteilt. Siehe auch : Prüfbare Handlungskompetenzen nun sind sie noch alle für den Apero eingeladen.

Vorgehen KNW Die Berufsbildnerin/ der Berufsbildner legt die zu prüfende Handlungskompetenz fest und informiert die Lernende/den Lernenden einen Monat vor der Durchführung über den Zeitpunkt des KNW. Dies ist bei der Dienstplanung zu berücksichtigen. Der/die Lernende wird frühestens am Vortag über die zu prüfende Handlungskompetenz und die konkrete Situation informiert. Als Vortag gilt der letzte Arbeitstag in der praktischen Ausbildung vor der Durchführung des KNW. nun sind sie noch alle für den Apero eingeladen.

Hinweise Die Lernenden müssen in Bezug auf die Reflexion darauf vorbereitet werden, d.h. im Alltag Übungsmöglichkeiten erhalten (Reflexion im Lernjournal) Die Qualität und Differenzierung der Reflexion muss vom 1. bis zum 5. Semester gesteigert werden Reflexionsinstrumente müssen den Lernenden zur Verfügung gestellt werden nun sind sie noch alle für den Apero eingeladen.

Link: Die aktuellen Formulare finden Sie unter : www.odag-sh.ch Dokumente nach Bivo 2017 nun sind sie noch alle für den Apero eingeladen.