Befehle zu Moduswechsel und Show-Commands

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IP, IP Routing Klaus Rebensburg / Thomas Wolfram (1998)
Advertisements

Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
Präsentation von Daniel Hörl
HCI.
Einfügen einer Scanchain in ein Chipdesign mittels DFT- Compiler.
Architektur.
Windows auf öffentlichen PCs
Eingabeaufforderung (EA) Windows I Nützliche Kommandos (Kommando und /? liefert meist eine Liste von Optionen): cd bzw. chdir: change directory, wechselt.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Terminalserver am RRZE
1. Das Internet - Basistechnologie des WWW
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
CCNA2 – Module 4 Learning about Other Devices
CCNA2 – Module 7 Distance Vector Routing Protocols
CCNA2 – Module 5 Managing Cisco IOS Software
CCNA2 – Module 11 Access Control Lists
CCNA2 – Module 3 Configuring a Router
CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols
CCNA2 – Module 2 Introduction to Routers. Internetworking Operating System Das Betriebssystem von Cisco Routern bzw. Catalyst Switches nennt sich "IOS.
CCNA2 – Module 1 WAN's and Routers
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Business Internet light TechChange Migration Usecases November 2011.
Multimedia-Anwendungen und Routing
Peer-to-Peer-Netzwerke
Präsentation von Lukas Sulzer
Netzwerke.
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
Programmierung NGW100 Dipl.-Inf. Swen Habenberger 2. Februar 2009.
Netzwerke.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II13. Vorlesung - 1 Systeme.
Proseminar Routing Information Protocol Open Shortest Path First Martin Bauer Universität Freiburg.
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Tabelle 16 Tunneling Protokolle
2. April 2015Solveigh Matthies BioRem als FESA3-Klasse BioRem-Ansteuerung mit einer FESA3- Klasse Sinn&Zweck Funktionialit ä t Implementierung.
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
USB - Universal Serial Bus
TCP/IP.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Präsentiert von Martilotti Pascal und Lin Stefan
DECUS München e.V. LUG 1999 Frankfurt Norbert Wörle COMPAQ Customer Support Center TCP/IP Services for OpenVMS Version 5.
Routing Grundlagen Laner G Router Routing-Grundlagen LG 2006 Ein Router ist ein Netzwerk-Device mit Computer-Grund-Komponenten. Er besitzt Prozessor,
University of Rostock Dipl.-Ing. Th. Kessler Dillingen 03./04. Mai 2002 ComLab 1. deutscher Networking Academy-Tag Wie, bitte, geht's ins Internet? Realisierung.
TCP/IP Ti ßi pi ai pi. Wozu braucht man TCP/IP? ¥ Um festzustellen, ob das Moorhuhn (oder andere Programme) sicher sind. ¥ Um nachzusehen, ob noch `ne.
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Jan Krüger.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Netzwerke - Protokolle
Crashkurs Computernetzwerke
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
ABB i-bus® KNX IP Schnittstelle IPS/S 2.1 IP Router IPR/S 2.1
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
Programmieren in C / C++ Software Serial, Bluetooth
Camil Bartkowiak Serhat Cinar Leonardo Di Lella Jan Finsel
Netzwerke.
DSL-Anschlusstechnik
VPN (Virtual private Network)
SIP Happens SIP: Session Initiation Protocol (Signalisierungsprotokoll für Sessions) User Agent: Anwendungssoftware auf Terminals (SIP End Points) Terminals:
Ein Tutorial auf Routerkonfiguration Ein Tutorial auf
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Kapitel XIII:Kopplungselemente in Netzen
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
das Routing Information Protocol
Routing … … die Suche nach dem Weg..
RFC IPv6 Adressaufbau.
Ch. Theis – BBS Wissen Router-komponenten Ch. Theis – BBS Wissen
Tutorstunde 10.
 Präsentation transkript:

Befehle zu Moduswechsel und Show-Commands Ch. Theis / BBS Wissen www.theis-cr.de

Routermodus www.theis-cr.de

Welcher Modus? Router> Globaler Benutzermodus Router# Privilegierter Modus Router(config)# Globaler Konfigurationsmodus Router(config-if)# Schnittstellen- Konfigurationsmodus www.theis-cr.de Weiter 

Wie komme ich in den Modus hinein? Router> Enter drücken (Hyperterminal) Router# Enable + Passwort Router(config)# Configure terminal = config t Router(config-if)# Interface Serial1 www.theis-cr.de Weiter 

Show Kommandos Show interfaces gibt Auskunft über Schnittstellen IP Adressen: 192.168.10.2 Kapselungsprotokoll: PPP oder HDLC Routing-Protokoll: RIP, IGRP, EIGRP, OSPF Status: serial 1 is up, line protocol is up = Verbindung OK serial 1 is up, line protocol is down = Kabelproblem serial 1 is down, line protocol is down = K.O. serial 1 is administratively down, line protocol..... Serielle Schnittstelle wurde abgeschaltet www.theis-cr.de Weiter 

Show Kommandos show version gibt detaillierte Infos über Router Softwareversion Konfigurationsregister Boot-Image www.theis-cr.de Weiter 

Show Kommandos show cdp neighbors [detail] gibt Infos über Nachbargeräte Gerätekennung lokaler Port Hold Time Gerätefunktion Hardware Remote Port www.theis-cr.de Weiter 

Ende der Übung www.theis-cr.de Weiter 