Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktionspotentiale von Nervenzellen Hodgkin-Huxley - Modell
Advertisements

Reizleitung in Nervenzellen
Präsentation und Zusammenfassung der wissenschaftlichen Arbeit
Nerven im menschlichen Körper
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Grundlagen der Neurobiologie
Analyse von Gehirnaktivität II:
Alles Rund um deine Nervenzellen
Neuronale Netze Inhalt des Vortrags:
Die Sehkaskade Veranstaltung: Seminar: Visuelle Wahrnehmung
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Taubheit Anna Pawlowski.
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Steuerung von Stoffwechselprozessen
1. Interaktion mit spezifischen Rezeptoren
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Hören – The Art of Auditory Streaming
Transport durch Membranen
Stoffwechsel.
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Nervenzellen, Reizleitung
Erstellt von Braun M., Kunnert V., Pichler C.
Was ist die Ursache der konstanten Spannung über der Zellmembran?
Potentiale und Ionenkanäle
Das Aktionspotential.
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale bei Diffusion
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Muskelkontraktion.
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Muskeln und Bewegung.
Ruhepotential, Aktionspotential
Biologische Psychologie I
1.4 Membrantransport.
Kontinuierliche Erregungsleitung bei marklosen Fasern Zellmembran
Modellspiel zur Erarbeitung, Vertiefung und Wiederholung von
Aktionspotential.
Neuronenmodelle IV: Kompartimentmodelle dr. bernd grünewald
Nervensystem • ist übergeordnete Steuerungs- und Kontrollinstanz des Körpers • besteht aus Nervenzellen und Stützzellen (z. B. Glia) • hat drei Hauptfunktionen.
Elektrische und magnetische Phänomene in Lebensvorgängen
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Energiebereitstellung im Muskel
Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Kalte materie und laser
Der Rubinlaser.
Aufbau einer Nervenzelle (schematisch)
Erregungsübertragung an Synapsen
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
Membrantransporte 113.
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
Elektrische Eigenschaften von Nervenzellen
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
Ziel: Kinder in ihren explorative Kompetenzen stärken.
Synaptischer Spalt 20–30 nm
Intra- und extrazelluläre Ionenkonzentrationen
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Grundkurs Neurobiologie
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
 Präsentation transkript:

Das Aktionspotential Manuel Twachtmann

Das Aktionspotential Allgemein Membranpotential Elektrische Spannung zwischen Innen und Außen Erzeugt durch Ionenkonzentrationsunterschiede Ruhepotential In elektrisch erregbaren Zellen Membranpotential ohne Erregung Allgemein Spannungs-abhänige Ionenkanäle Mechanismus Refraktärzeit Myelinisierung Fazit Manuel Twachtmann

Das Aktionspotential Allgemein Spezieller Mechanismus Schneller Puls (1ms), über lange Distanz Ohne Abschwächung des Signals Alles-oder-Nichts Potential Allgemein Spannungs-abhänige Ionenkanäle Mechanismus Refraktärzeit Myelinisierung Fazit Manuel Twachtmann

Das Aktionspotential Spannungsabhänige Ionenkanäle Grundlage für das Aktionspotential Membran eingelagerte Proteine Konformationsänderungen Änderung der Permeabilität der Membran Polarisation der Membran Allgemein Spannungs-abhänige Ionenkanäle Mechanismus Refraktärzeit Myelinisierung Fazit Manuel Twachtmann

Das Aktionspotential Spannungsabhänige Ionenkanäle Natrium-Ionenkanal Glykoproteinkomplex Eine Polypeptidkette 1 Hauptprotein, 2 kleinere Untereinheiten 3 mögliche Zustände Abhängig vom Membranpotential Schleust Na+-Ionen von außen nach innen Ruhepotential (-70 mV) = geschlossen Depolarisiert(0 mV) = offen Allgemein Spannungs-abhänige Ionenkanäle Mechanismus Refraktärzeit Myelinisierung Fazit Manuel Twachtmann

Das Aktionspotential Spannungsabhänige Ionenkanäle Natrium-Ionenkanal Inaktiv Zustand spontan trotz Depolarisation Undurchlässig für Na+ Reaktivierung über geschlossenen Zustand Entspricht dem Ruhepotential Kalium-Ionenkanal Ähnlicher Aufbau Besteht aus mehreren Polypeptidketten Nur 2 Zustände Allgemein Spannungs-abhänige Ionenkanäle Mechanismus Refraktärzeit Myelinisierung Fazit Manuel Twachtmann

Das Aktionspotential Spannungsabhänige Ionenkanäle Kalium-Ionenkanal Schleust K+-Ionen von innen nach außen Ruhepotential = geschlossen Depolarisation = offen Zustandsänderung ist langsamer Nicht zwingend notwendig für ein Aktionspotential Allgemein Spannungs-abhänige Ionenkanäle Mechanismus Refraktärzeit Myelinisierung Fazit Manuel Twachtmann

Das Aktionspotential Mechanismus Schwellenwert Liegt bei ca. -50 mV Öffnung der Na+-Kanäle Alles-oder-Nichts Prinzip Allgemein Spannungs-abhänige Ionenkanäle Mechanismus Refraktärzeit Myelinisierung Fazit Manuel Twachtmann

Das Aktionspotential Mechanismus Allgemein Spannungs-abhänige Ionenkanäle Mechanismus Refraktärzeit Myelinisierung Fazit Manuel Twachtmann

Das Aktionspotential Mechanismus Natrium-Kalium-ATPase ATP-Verbrauch „pumpt“ gegen Konzentrationsgradienten Allgemein Spannungs-abhänige Ionenkanäle Mechanismus Refraktärzeit Myelinisierung Fazit Manuel Twachtmann

Das Aktionspotential Refraktärzeit Viele Na+-Kanäle noch inaktiv Übergang in geschlossenen Zustand Absolute und relative Refraktärzeit Allgemein Spannungs-abhänige Ionenkanäle Mechanismus Refraktärzeit Myelinisierung Fazit Manuel Twachtmann

Das Aktionspotential Refraktärzeit Vorteile Depolarisation nur in eine Richtung Begrenzung der Frequenz Allgemein Spannungs-abhänige Ionenkanäle Mechanismus Refraktärzeit Myelinisierung Fazit Manuel Twachtmann

Das Aktionspotential Myelinisierung Myelinscheide um Axone gewickelt Membran ohne Ionenkanäle Gebildet durch gliaähnliche Zellen (Schwann-Zellen) Jeweils ein Bereich von 1mm Ranvier-Schnürringe Viele Ionenkanäle Saltatorische Erregungsleitung Ohne ca. 2 m/s Mit bis zu 100 m/s Allgemein Spannungs-abhänige Ionenkanäle Mechanismus Refraktärzeit Myelinisierung Fazit Manuel Twachtmann

Das Aktionspotential Myelinisierung Vorteile Bei gleicher Leistung Platz sparen Axondurchmesser kleiner Energie sparen Weniger ATP -Verbrauch Allgemein Spannungs-abhänige Ionenkanäle Mechanismus Refraktärzeit Myelinisierung Fazit Manuel Twachtmann

Das Aktionspotential Fazit Spezieller Erregungsmechanismus Basiert auf spannungsabhänigen Ionenkanälen Alles-oder-Nichts Prinzip Gleiche Reizamplitude Ermöglicht gerichtete Informationsweiterleitung über lange Distanz ohne Abschwächung des Signals Allgemein Spannungs-abhänige Ionenkanäle Mechanismus Refraktärzeit Myelinisierung Fazit Manuel Twachtmann