Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausbildung zum Maschinisten für Löschfahrzeuge
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Lehrgang: Maschinist 3. Rechtsgrundlagen
Feuerwehr im Straßenverkehr
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Allgemein Feuerwehrfahrzeuge unterliegen einer ständigen Einsatzbereitschaft, welche nur durch sorgfältige Wartung und Pflege sichergestellt werden kann.
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
Lehrgang: Maschinist Thema: Rechtsgrundlagen Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz mit freundlicher Genehmigung der Niedersächsischen.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Präsentation zum Lehrgang Maschinisten
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Maschinist Stand: 11/2015 mit freundlicher Genehmigung der Niedersächsischen Akademie für Brand- und.
Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule.
Der Berufswahlordner Als Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung.
Sichtprüfung von Rettungsgeräten Grundlage ist hierbei die GUV – G9102 Auszug GUV-G9102 Hydraulisch betätigte Rettungsgeräte Spreizer (DIN /08.92)
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Information Verkehrsabsicherung Feuerwehr Perach.
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Einheiten im Löscheinsatz
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Aufgaben der Feuerwehr
Trinkwasserschutz bei der Löschwasserentnahme aus dem Versorgungsnetz.
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Lehrgang: Maschinist 3. Rechtsgrundlagen
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Mein Traumberuf als Lastwagenführer von Martin Röthlisberger
Aufgaben der Feuerwehr
Aufgaben des Maschinisten
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
Allgemeine Arbeitssicherheit Verwaltung
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 31
Elektronische Post BBBaden.
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Allgemeine Sicherheitsregeln Bereich Band technisch
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Vollständig beantwortet: 93
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Jugendfeuerwehr Kreis Soest Änderungen Wettbewerbe Pfingsten
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Deckblatt Löscheinsatz
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Arbeitsschutzorganisation Organisationseinheit Standort
Lehrgangsorganisation
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Änderungen Leistungsvergleiche 2019
Ausbildung FwDV 7 Atemschutz
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines 2.2 Aufgaben bei Einsatzfahrten 2.3 Aufgaben an Einsatzstellen 2.4 Aufgaben nach dem Einsatz Deckblatt

2.1 Allgemeines: Der einsatztaktische Fahrzeugführer ist gegenüber dem Maschinisten weisungsberechtigt.

2.2 Aufgaben des Maschinisten: Bei Einsatzfahrten Grundsätzlich gilt: „Sicherheit geht vor Schnelligkeit!“ Regelungen der STVO und STVZO beachten! Das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer beachten! Den Witterungs- und Verkehrsverhältnissen anpassen! Die eigene Leistungsfähigkeit richtig einschätzen! Fahrverhalten des jeweiligen Einsatzfahrzeuges kennen! Die Weisungen des Fahrzeugführers beachten!

2.2 Aufgaben des Maschinisten: Bei Einsatzfahrten Festgestellte Mängel sind entsprechend der organisatorischen Regelung der jeweiligen Feuerwehr zu melden, z.B. Gerätewart. Bei festgestellten Mängeln, welche die Betriebssicherheit gefährden, darf das Fahrzeug nicht weiter betrieben werden.

2.3 Aufgaben des Maschinisten: An Einsatzstellen Aufstellung des Einsatzfahrzeuges nach Weisung des Fahrzeugführers. Sicherung des Arbeitsbereiches (Fahrlicht, Blaulicht, Warnblinklicht, Umfeldbeleuchtung, ggf. Verkehrswarner nutzen). Beachten der Möglichkeiten der Wasserentnahmestellen. Bedienung : - des Einsatzfahrzeuges - der Pumpe - der Aggregate Unterstützung bei der Entnahme von Geräten (insbesondere Dachbeladung).

2.4 Aufgaben des Maschinisten: Nach dem Einsatz Gerät vollzählig Fahrzeug fahrbereit Geräte sicher verlastet? Geräteräume verschlossen? Fahrzeug wieder einsatzbereit Verbrauchte Betriebsstoffe auffüllen! Austausch von gebrauchten oder beschädigte Gerätschaften! Betriebsbereitschaft / Funktionsüberprüfung von Feuerlöschkreiselpumpe und kraftbetriebenen Geräten herstellen!

2.4 Aufgaben des Maschinisten: Nach dem Einsatz Fahrtenbuch führen Schäden oder Mängeln unverzüglich melden Dienstanweisungen und UVV befolgen