5-6. Vorlesung: Schizophrenie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schizophrenie Diagnostik und Klassifikation
Advertisements

Temporallappenläsionen
bei nahestehenden Menschen
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten
Schizophrenie.
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
Schizophrenie Reichenbach.
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität Zusammenfassung
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
Psychosen Definition: Arten von Psychosen:
Persönlichkeitsstörungen
Psychoanalytische Konzepte der Psychose
Psychosen By Kevin und Oliver.
Schizophrenie - schizophrene Psychosen
3. Vorlesung: Neurosenlehre
2. Vorlesung Psychopathologie .
17. Vorlesung Persönlichkeitsstörungen
23. Vorlesung Biologische Therapien
Reaktionen auf schwere Belastungen
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
2. Vorlesung Psychopathologie I.
5. Vorlesung Affektive Störungen
15. Vorlesung: Chronische hirnorganische Störungen
7. Vorlesung: Paranoide Störungen und andere psychotische Zustände
4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
geistig behinderter Erwachsener
Von kranken Gesunden und gesunden Kranken
Suche nach Hilfe.
Arbeitsengagement als dynamischer Prozess: Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Ereignissen und Emotionen Cand. Psych. Antje Schmitt Dipl.- Psych. Ronald.
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Drogeninduzierte Psychosen
Das Münchhausen-Syndrom
Psychische Gesundheit von Heimkindern
Bestrafung und Löschung
Vorlesung „Klinische Psychologie“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 05 Schizophrenie.
Vorlesung Psychiatrie Einführung Ulrich Hegerl. Psychische Erkrankungen seelische Erkrankungen? körperliche Erkrankungen? Folgen sozialer Umstände?
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
TITEL DER PRÄSENTATION | XX.XX Symptomatik Ätiologie der Schizophrenie Verlaufsparameter Therapie (Pharmakotherapie) Sozio-und Millieutherapie Psychotherapie.
Unterricht Psychiatrie Dez 2014
02 Elementarfunktionen des Psychischen
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Suche nach Hilfe
8. Vorlesung Affektive Störungen I.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Depression hat viele Gesichter
9. Vorlesung Affektive Störungen II.
17. Vorlesung Persönlichkeitsstörungen
Vorlesung: Klinische Psychiatrie WS 2016/2017
Reaktionen auf schwere Belastungen
2. Vorlesung Psychopathologie I.
14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I.
7. Vorlesung: Paranoide Störungen und andere psychotische Zustände
Ökonomische Bedeutung ZNS
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
5. Vorlesung: Schizophrenie I.
Universitätslehrgang 2013
 Präsentation transkript:

5-6. Vorlesung: Schizophrenie Prof. László Tringer Universität Semmelweis

Wichtigste Merkmale der Schizophrenie Wahn Affektivitätsstörungen Formale Denkstörungen Halluzinationen Psychomotorische Störungen Ichstörungen

Geschichte des Schizophreniebegriffes Kraepelin: Dementia praecox (Verblödung) E. Bleuler: Schizophrenie (Spaltung) K. Schneider: Symptome 1. Ranges: Halluzinationen, Beeinflussung Symptome 2. Ranges: Formale Denkstörung, Affektivität Crow: positives und negatives Syndrom

Untergruppen der Schizophrenie Hebephrenie Paranoide Schizophrenie Katatone Schizophrenie Schizophrenia simplex Residuale Schizophrenie

Hebephrenie Früher Beginn (Pubertät) Affektstörungen (Verarmte Reaktionen, Ambivalenz, Interessenverlust etc.) Bizzarres, autistisches Verhalten Denkstörung: primäre Inkohaerenz Sinnestäuschungen, Wahnideen Prozessartiger Verlauf

Paranoide Schizophrenie Wahnhafte halluzinatorische Erlebnisse Wahnideen (meist Verfolgungswahn, Beeinflussungswahn) Persönlichkeit: relativ erhalten

Katatone Schizophrenie Erregungszustände - Automatismen, Stereotypien Hemmungszustände Negativismus, flexibilitras cerea, cristallisatio Querimpulse

Schizophrenia simplex Einschleichender Beginn Fehlende Vitalität, Antriebsmangel Führt zu einem Autistischen Zustand

Residuale Schizophrenie Akute Schizophrenie in der Anamnese Verlust des Interesses Isolation Verlust der Arbeit Einengung der sozialen Kontakte Obdachlosigkeit Gefängnis bei Straftätigen

Schizoaffektive Psychose Symptome: Neben inkongruenten affektiven Symptomen auch Symptomen der Schizophrenie Ablauf: wie die affektiven Psychosen Selbstständigkeit des Krankheitsbildes umstritten

Epidemiologie der Schizophrenie Praevalenz: 0,5-1% Lebenslange Prävalenz: 1% Frauen und Männer gleich betroffen Typisches Erkrankungsalter Männer: um 21 Jahre Frauen: 25-26 Jahre