Emissionsszenarien des IPCC

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Klimaschutz im Fluge ... Der Luftverkehrssektor und seine Verantwortung für den globalen Klimawandel.
Carl-von-Ossietzky Universität
Sturmfluten - in Zukunft eine noch grössere Gefahr ?
Der globale Klimawandel
Schwarzbuch Klimawandel
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Vortrag von Martin Muster
Mögliche Folgen des Klimawandels
Treibhauseffekt und Klimawandel
Klimawandel.
Die Verknappung von Wasser
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
Gaschromatographie  Made by André Küfner .
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Warum schaden wir unserer Umwelt?
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Fossile Energieträger – günstig und im Überfluss?
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
China Rallye Bearbeitet von Name.
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
«Umweltschutz».
Sitzung des Stadtrates am
Zeitpolitik für einen nachhaltigen Lebensstil
Transparent - sachgerecht - fair
Grösseneinheiten in der Informatik
... unter Beschuss Ergebnistabelle Wachstumskurve Wachstumskurve
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Wie ist das Wetter heute?
Heute ist Dienstag, der 4. September 2007.
Optionswert und Klimapolitik
PLATZ FÜR IHR EIGENES LOGO!
Name des Lands Name Lehrer Klasse.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Praxistag Umwelt- und Energiemanagement in sächsischen Kirchgemeinden
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Bevölkerungsverteilung auf der Erde
Lehrinhalte Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik
Bildungsangebote für medizinische Fachangestellte und pflegepersonen – Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme Dr. Julia Schoierer, Hanna Mertes MPH, PD.
Anpassung an den Klimawandel
Wie ist das Wetter heute ?
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Ihr Name | Ihr Lehrer | Ihre Klassenstufe
Alte Struktur der Sozialversicherungsträger
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Gedämpfte Schwingungen
Ganz schon viel los bei den Riesen. Wochenrückblick vom bis 18
Ihr Name | Ihr Lehrer | Ihre Klassenstufe
Das Klima der Erde und wie es entsteht:
Hans von Storch Klimaforscher
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
mehrere warme Jahre in Folge
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Name des Lands Name Lehrer Klasse.
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Wie ist das Wetter heute ?
Vulnerabilität und Anpassung
17 Ziele für eine bessere Welt
05. – 07. September 2019 Titel 05. – 07. September 2019
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, Helmholtz Zentrum Geesthacht Warum wir überzeugt sind, dass es der menschliche Einfluss ist, der unser Klima.
Klimawandel? Klimawandel!
Welches Tier bereitet Ihnen mehr Angst?
Mitigationsmaßnahmen zum Klimawandel in der Stadt
 Präsentation transkript:

Emissionsszenarien des IPCC A2: heterogene Welt, Tradition und familiäre Werte B2: lokale Lösungen für ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit www.gelena.net

Temperaturänderung heute  2100 B2 Mittelwert: +2.7°C A2 Mittelwert: +3.8°C www.gelena.net

Auswirkungen Anstieg des Mittelwerts Wahrscheinlichkeit durchschnittliche kalte heiße Neues Klima Ursprüngliches Klima Weniger kaltes Wetter Mehr heißes Wetter Mehr sehr heißes Temperatur www.gelena.net

Konsequenzen mehr Hitze weniger Kälte (v.a. alte) Menschen: Krankheiten, Todesfälle Landwirtschaft: Hitzestress bei Tieren und Pflanzen Wirtschaft: mehr Energie zum Kühlen, Tourismus weniger Kälte weniger kältebezogene Krankheiten/Todesfälle Krankheitserreger und –überträger überleben leichter geringerer Heizenergiebedarf www.gelena.net

Weitere Auswirkungen Meeresspiegelanstieg durch thermische Ausdehnung, NICHT Schmelzen der Polkappen… Küstenschutz Geänderte Niederschlagsmuster Landwirtschaft, Wasserversorgung,… Extremereignisse Stürme, Starkregen, Hochwasserereignisse www.gelena.net

Zwischenfazit: Klima Klima ist komplexes System Wesentlicher Antrieb: Treibhauseffekt Natürlicher TE wird durch Mensch verstärkt Kohlendioxid liefert den größten Beitrag Die meisten Zukunftsszenarien liefern: Temperaturanstieg 2 - 3 °C bis 2100 (globales Mittel) regionale Unterschiede www.gelena.net