RGT ELYSIUM APS: 9 APS: 9 APS: 9 APS: 9

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Advertisements

Unternehmensüberblick
Kreuzung: PASADENA x ASPEN
§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Ertragslinie von Getreide
Die Struktur der Arbeitslosigkeit M25,26 von Sina Auberg.
Vorkommen und Bedeutung von Rübenkrankheiten
Krankheitsschutz in neuer Dimension!
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
BUDGETS KÜRZEN mit EOV Bessere Entscheidugen treffen. Größeres öffentliches Vertrauen. ERSTELLE ANALYSIERE ENTSCHEIDE Institut für Finanzpolitische Studien.
Abb. 1: Fungizidempfehlungen in Wintergerste
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
Buntes Deutschland THEMA: Deutschland
Deutschland Andris Villems.
Messen Eine Messe ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung, die es Herstellern oder Verkäufern einer Ware oder einer Dienstleistung.
Das Wetter im Frühling. By: Anna DiJenno. BERLIN März- 7 Grad April- 15 Grad Mai- 18 Grad Juni- 21 Grad.
„Neues Spiel, neue Chance?“
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Vypracovaly: Veronika Štěrbová, Karolína Sovová, VII.B.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Kennst Du den Gedanken ....
Der Wetterbericht! by: Megan Smith 1. Berlin Hoch(high): 18°C(64°F) Niedrig(low): 9°C(49°F) Meist Sonnig(mostly sunny) Niederschlag (precipitaion): 10%
Die Eigenschaften eines >>reifen Christen<<
Was fällt bei Tomaten ins Gewicht?
Erfahrung bei der Steigerung von Rapserträgen
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
8. Differentialrententheorie
Marcel Neidig, Sebastian Ketelsen, Thies Ulrich
Die vier Himmelsrichtungen
Frédéric Bart 3216 Ried bei Kerzers
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Deutschland.
Der Winter-Weizen befindet sich im Ösling im Entwicklungsstadium 39, im westlichen Gutland in der Phase des Ährenschwellens, im östlichen Gutland erreichen.
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Josef Schrabauer, Johann Humer und Peter Liebhard

Das Bundesteilhabegesetz Dr. Rolf Schmachtenberg
Aktuelle Informationen aus der Sortenprüfung Martin Sacher, Referat Pflanzenbau Tel.: /
Gesetzliche Grundlagen, Aufgaben, Bedeutung für die Praxis Gesprächsrunde zur Saatgutanerkennung - Nossen, den Der Nachkontrollanbau.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Bernhard Krautzer 05. Juli 2007 Bio-Saatgutversorgung und Vermehrung in Österreich.
Презентация создана с целью применения для урока немецкого языка по теме: «Die Bundesrepublik Deutschland» Выполнила: Синичкина В.Н. учитель немецкого.
Auswirkungen der Dienstleistungsfreiheit auf das Handwerk Fachgespräch DGB Bezirk Brandenburg 17. Mai 2011.
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz K. Gehring Ackerbautag der BBK Gänserndorf Matzen-Raggendorf Herbizidschäden.
Das Gerät KARDiVAR und HeartVuefür die Diagnostik des Nervensystems, Hormon-und Immunsystem Jan Michael Kubin Es ist medizinischen Geräten befassen - Bildung.
Überprüfung von Getreide-, Mais- und Rapsabrechnungen
L ö s u n g e n v o n E x p e r t e n !.
Natur des Kantons Luzern Natur und Landwirtschaft 007– Luzern
NET-Metrix-Profile : Tribune de Genève
PFLANZENZÜCHTUNG SCHWEIZ STRATEGIE UND MASSNAHMENPLAN
Netzwerkversorgung in Schulen
Schritt für Schritt von Susanne Kasper
Signifikanz – was ist das überhaupt?
MitarbeiterIn Vertrieb und Kundenbetreuung
Ein klassenbasiertes kostenfreies Projekt gegen das Rauschtrinken und andere Formen des riskanten Alkoholkonsums im Jugendalter.
IOS App Entwickler/in Du bist am Thema Elektromobilität und den dazugehörigen Ladelösungen interessiert? Vernetzte Systeme und Softwareentwicklung machen.
Aktuelles zu Braugerste
„Neues Spiel, neue Chance?“
Deutschland.
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
bauen ist vertrauenssache Peter Steurer
Zufriedenheitsmessung und -analyse bei Teilnehmern und teilnehmenden Unternehmen in einem Pilotprojekt zum Thema Telemedizin in der arbeitsmedizinischen.
DIE BINNENSCHIFFFAHRTS-MILLIONENSHOW
Natur und Landwirtschaft
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Anpassungsoptionen – Agronomische Maßnahmen
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

RGT ELYSIUM APS: 9 APS: 9 APS: 9 APS: 9 SOMMERBRAUGERSTE RGT ELYSIUM Leistungsstarke Neuzulassung 2017 Bestandesdichtetyp mit hohen und stabilen Erträgen (7/7) sehr gesund: Mehltau (2), Netzflecken (4) und Rhynchosporium (4) standfest und strohstabil - Lager (4), Halmknicken (4), Ährenknicken (4) herausragende Malz- und Braueigenschaften: Malzextraktgehalt Friabilimeterwert Eiweißlösungsgrad Endvergärungsgrad APS: 9 APS: 9 APS: 9 APS: 9 hoher Ertrag – sehr gesund – top Malz- u. Braueigenschaften Kornertrag dreijährig der Wertprüfung 2015-17. Auswahl Sorten: RGT ELYSIUM zu Verrechnungssorten (dreijährig) mit Empfehlung des Berliner Programms Endvergärungsgrad (dreijährig) und Malzextraktgehalt (dreijährig) der Wertprüfung Sommergerste (Brau) 2015-17. Auswahl Sorten: RGT ELYSIUM zu Verrechnungssorten (dreijährig) mit Empfehlung des Berliner Programms

RGT ELYSIUM www.ragt.de Leistungsstarke Neuzulassung 2017 SOMMERBRAUGERSTE RGT ELYSIUM Leistungsstarke Neuzulassung 2017 Ihre Zielsetzung hohe Erträge gepaart mit guten agronomische Eigenschaften und herausragender Brauqualität Sortentyp Bestandesdichtetyp Eigenschaften hohe und stabile Kornerträge in Stufe 1 (7) und Stufe 2 (7), die über hohe Bestandesdichte (8) abgesichert wird hohes Resistenzniveau, speziell gegen Mehltau, Netzflecken und Rhynchosporium gute Standfähigkeit (4) bei mittellangem Stroh hochlösend (9) mit sehr hohem Envergärungsgrad (9) und Friabilimeterwert (9) hochlösend mit sehr hohem Malzextraktgehalt und niedrigen Beta-Glucan-Gehalten Einstufung BSA 2017 Wachstum Ertrag Ährenschieben Reife Pflanzenlänge Lagerneigung Halmknicken Ährenknicken mittel (5) kurz-mittel (4) gering-mittel (4) Bestandesdichte Kornzahl/Ähre TKM Ertrag St.1 Ertrag St.2 hoch-sehr hoch (8) mittel-hoch (6) hoch (7) Krankheiten Qualität Mehltau Netzflecken Rhynchosporium Zwergrost sehr gering-gering (2) Hektolitergewicht Vollgersteanteil Marktwareanteil Eiweißgehalt Malzextraktgehalt Mälzungsschwand Friabilimeter Viskosität Eiweißlösungsgrad Endvergärungsgrad sehr niedrig (1) sehr hoch (9) Die von uns empfohlenen Angaben sind Anhaltswerte, die je nach regionalen Boden- und Witterungsverhältnissen durchaus abweichen können und ortsüblich festgelegt werden sollten. Saatzeitfenster ab Ende Februar, ortsüblich sehr früh 270 – 280 Körner/qm früh 280 – 300 Körner/qm mittel 300 – 330 Körner/qm spät 330 – 400 Körner/qm Wachstumsregler gute Standfestigkeit ermöglicht reduzierte Menge Pflanzenschutz Mittelwahl, Terminierung und Aufwandmenge schlagspezifisch Die Angaben der Sorten beruhen auf Ergebnisse der offiziellen Sortenversuche und/oder unseren Erfahrungen. Eine Gewähr für das Gelingen der Kultur können wir nicht übernehmen, da dies auch von unbeeinflussbaren Faktoren abhängt, die nichts mit der Sorte zu tun haben. Vor dem Anbau ist ggf. die Abnahme der Ernteware durch den Verarbeiter zu klären. www.ragt.de Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Gebietsleitung Getreide Nord (SH, NDS; NRW, HE) Stefan-Georg Peper Mobil 01 72 / 2 94 02 30 Gebietsleitung Getreide Süd (BY, BW, RLP) Gerhard Banzer Mobil 01 71 / 8 41 57 10 Gebietsleitung Getreide Ost (MV, BB, ST, SN, TH) Tobias Ahlschläger Mobil 01 71 / 6 86 41 36 Leitung Produktion Saatgetreide und Erhaltungszucht Roger Hagdorn Mobil 01 77 / 9 61 26 30 R.A.G.T. Saaten Deutschland GmbH • www.ragt.de Untere Wiesenstraße 7 • 32120 Hiddenhausen Telefon (05221) 7652-0 • Telefax (05221) 7 18 53 Jannuar 2017