Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Advertisements

Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. V2569/13 - Überplanmäßige Mittelbereitstellung zur Finanzierung von Leistungen.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Viel erreicht wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Auslastung im Kinder- und Jugendnotdienst – ausgewählte Fakten zur Situation.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Folie 1 Freiwilligenagentur „mitanand und füranand im Wittelsbacher Land “ Stefanie Siegling, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Kinderschutz und Schule - Das Bundeskinderschutzgesetz als gesetzlicher Auftrag! (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG vom 22. Dezember 2011) in Kraft getreten.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten – Unterstützungsangebote von Seiten Schule, Jugendhilfe, Beratungseinrichtungen Titel der Präsentation.
Pflegestärkungsgesetz II
Informationsveranstaltung 2017
Wir unterstützen Ihr Personal
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
lich willkommen!!.
Sozialdienste Laufental
Herzlich Willkommen zur
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Lokaler Akteur: Kulturverein St. Rasso e.V. Dargestellte Kosten: 650 €
Strafrechtlicher Kindesschutz Spezialisierte Kindesschutzorgane
«Energien und Ressourcen freisetzen bei Kindern, Eltern und Schule»
Das neue Sozialhilfegesetz – Teil I
Was uns leitet Unsere Kompetenzen Unsere Haltung Unser Anspruch
KOOperative BerufsOrientierung
Transkulturelle Psychoonkologie
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Absicherung im Pflegefall
10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Hochleistungsorganisation
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Vollzeitpflege.
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Marianne von Weizsäcker Stiftung
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Steuerungsgruppe geRecht in NRW
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
Gesetzliche Grundlagen
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
Inklusion – Eine Schule für alle?
Haushaltsplanentwurf 2011
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Schreibzentrum / Writing Centre
Bern, 15. Mai 2019 Andrea Weik Amtsleiterin KJA
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Modell Einvernehmlicher Kindesschutz – konzeptionelle Grundlagen für bernische Sozialdienste Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern | Kantonales Jugendamt

Ausgangslage Die Kosten des einvernehmlichen KS werden heute als Teil der wirtschaftlichen Sozialhilfe entschädigt. Aus Ressourcengründen bestehen wenig Anreize, einen Kindesschutzfall einvernehmliche zu begleiten. Es bestehen unterschiedliche und uneinheitliche fachliche Haltungen: Kein gemeinsam geteiltes Verständnis was einvernehmlicher KS ist. Ergebnisse einer Analyse der Fallzahlen in sechs Sozialdiensten im Jahr 2016. Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern | Kantonales Jugendamt

Mengengerüst zwei ausgewählter Sozialdienste im Jahr 2016   Anzahl Fälle Sozialdienst X Anzahl Fälle Sozialdienst Y Vollerhebung 2016 Präv Beratung 2 8 Einver. Abklärung mit w.SH 4 1 Einver. Abklärung ohne w.SH Stichtagerhebung per 31.6.2016 Einver. Stationär mit w.SH 5 Einver. Stationär ohne w.SH Einver. Stationär mit Beistandschaft und w.SH 43 Einver. Stationär mit Beistandschaft ohne w. SH Einver. Ambulant mit w.SH 62 Einver. Ambulant ohne w.SH 11 Einver. Ambulant mit Beistandschaft und w.SH 31 20 Einver. Ambulant mit Beistandschaft ohne w.SH 65 Total 122 159 JGK | Kantonales Jugendamt

Zielsetzungen des Modells: Einvernehmlich vereinbarter Kindesschutz Stärkung und Aufwertung des einvernehmlichen Kindesschutzes Entkoppelung der Finanzierung von der wirtschaftlichen Sozialhilfe Entschädigung der Sozialdienste mit Fallpauschalen Keine Quersubventionierung Transparenz und Steuerung des Bereichs Sozialdienste als soziale Dienstleistungszentren stärken JGK | Kantonales Jugendamt

Definition und Ziele Die Sorgeberechtigten kooperieren und sind willens und fähig, fachliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um der Kindeswohlgefährdung wirksam zu begegnen. Unterstützung und Stärkung der Erziehungskompetenzen und -verantwortung der Sorgeberechtigten Förderung und Unterstützung der individuellen und sozialen Entwicklung des Kindes Unterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe durch Erschliessung der familiären, sozialen und sozialräumlichen Ressourcen JGK | Kantonales Jugendamt

Standards und Kriterien für die Leistungserbringung Fachliche Indikation von einvernehmlich vereinbarten Leistungen der ambulanten und stationären ergänzenden Hilfen zur Erziehung (kantonale Vorgaben: Checkliste samt Erläuterungen). Gegenstand des einvernehmlichen Kindesschutzes lässt sich in Abgrenzung zum behördlichen Kindesschutz fassen. JGK | Kantonales Jugendamt

Fallkategorie und Fallzählung Beratung und Triage „Kindeswohl und Kindesschutz“ Indikationsstellung Fallführung von ambulanten und stationären Leistungen aufgrund eines besonderen Förder- und Schutzbedarfs JGK | Kantonales Jugendamt

Kantonaler Leistungskatalog Einvernehmlich stationäre Leistungen Unterbringung in stationären Einrichtungen mit oder ohne eigene Sonderschule Unterbringung in Pflegefamilien Einvernehmlich ambulante Leistungen Dienstleistungen in der Familienpflege (DAF) Sozialpädagogische Familienbegleitung Sozialpädagogische Tagesstruktur Unterstützung bei der Wahrnehmung des Besuchsrechts JGK | Kantonales Jugendamt

Zugangswege zum einvernehmlichen Kindesschutz JGK | Kantonales Jugendamt

Übergang zum behördlichen Kindesschutz

Finanzierung und Kostentragung

Weiteres Vorgehen Bereinigung der Inhalte mit der KESB Besprechung mit dem Verein Berner Gemeinden Klärung der Rollen und Bedarf an Arbeitshilfen hinsichtlich Aufsicht und Controlling Klärung des Zusammenhangs mit den hängigen Beschwerden betreffend die Abgeltung der kommunalen Dienste im Bereich KES. JGK | Kantonales Jugendamt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! JGK | Kantonales Jugendamt