Spielzeugfreier Kindergarten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Advertisements

Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Projekt zur Kreativitätsförderung mit Schwerpunkt Abfall/Müll basierend auf der Idee des „spielzeugfreien Kindergartens“:
Was Kinder stark macht.
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
in der Kindertagesstätte
Ein ganz besonderes Thema?
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Schule Unterlunkhofen
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
Schulsozialarbeit Wohlen
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
„Ein Ausflug zum Dino-Museum…“ Wochenrückblick von bis
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
„Die Planeten im Weltraum…“ Wochenrückblick vom bis Nachdem unsere Raketenstationen fertig gestellt sind, wendeten wir uns in dieser.
Dieses Projekt wird gefördert von:
„Ein Projekt wird ausgewählt…“ Wochenrückblick vom bis Nachdem in der letzten Woche die Auswahl der Projektideen sich auf zwei Themenbereiche.
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
ELTERNFRAGEBOGEN 2016 Qualitätsmanagement und -sicherung der Arbeit im Flohzirkus e. V. HAMBURG, STAND JULI 2016 ZUSAMMENFASSUNG.
Alles hat ein Ende… unser Märchenprojekt nun auch. Wochenrückblick vom – Um endlich ein neues Projektthema anzufangen bereiteten die.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.02– Versteckspiele sind bei den Krippenkindern.
Am schönsten war.. Wochenrückblick vom – Nachdem die Kinder den Ausflug auf den Reiterhof Revue passieren ließen, hatten sie.
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Was ist Kindergarten plus?
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
Zukunftswerkstatt Zukunftswerkstatt
Lebenskompetenzen für
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden
Lebenskompetenzen für
HERAUSFORDERUNG Herausforderung.
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Grundlagen der Pfadi in der Schweiz
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
„Advents-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
„Die Zeitreise in das Mittelalter“ Wochenrückblick vom –
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Spielzeugfreier Kindergarten
HERZLICH WILLKOMMEN Unser KINDERGARTENLOGO und MOTTO
Neustart bei den Riesen Wochenrückblick vom bis
Informationen zu Regeln und Ablauf
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
TA Fortbildung Heimenschwand
Geschichten erfinden Folge 1.
Einschulung in den Kindergarten
Leitaktion 1 im neuen Erasmus+
Schulkultur in Kerzers
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Mit Mirola durch den Zauberwald.

Logbuch 2019.
Spielzeugfreier Kindergarten
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Spielzeugfreier Kindergarten Elternabend Einbettung in die Suchtprävention

Suchtprävention im Kindergarten Philosophie «Weniger ist mehr – wer weniger konsumiert, entwickelt mehr eigene Ideen. Kreative Kinder werden starke Erwachsene.» Akzent Prävention Menschen werden immer wieder vor Situationen gestellt, die herausfordern. Im Umgang mit diesen Herausforderungen hilft uns Kreativität und die Erfahrung und das Vertrauen, dass wir eigene Lösungen finden. Ein Bedürfnis, das nicht schnell und einfach befriedigt wird, steigert das Frustrationspotential. Die Frustrationstoleranz ist ein wichtiger Schutzfaktor! Kreativität, Phantasie und schöpferische Kraft entstehen bei Situationen, bei denen man eine Lösung suchen muss, eine EIGENE Lösung. Standhalten also. Da ist Langeweile inbegriffen, Frust auch, immer wieder. Aber auch die Erfahrung, dass man selber Wege und Lösungen findet. Eigene Wege und Lösungen. Wir wollen die Kinder auf ihrem Weg zu starken, selbstbewussten Menschen begleiten und sie ihre Erfahrungen (in einem geschützen Rahmen) machen lassen.

Das Projekt fördert wichtige Schutzfaktoren. Dies führt zur Stärkung der Selbstkompetenz.

Problemlösungsfähigkeit Welche Schutzfaktoren kommen zum Tragen, bis die vier Jungs im Bus herumfahren können? Problemlösungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Selbstwirksamkeit Was muss bei den Kindern passieren, bis sie in ihrem eigenen Bus durch den Raum fahren können? Zeit und Raum, eigene Ideen zu verwirklichen, eigene Erfahrungen zu machen, um dabei eigene Erkenntnisse zu gewinnen! Sich selber beschäftigen können, selber denken, SELBSTWIRKSAMKEIT erleben Dies sind alles Faktoren, die zu den sogenannte Schutzfaktoren in der Suchtprävention gehören

Was passiert… beim Kind? (Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie, A. Winner, München 1998) Beziehungsfähigkeit Selbstvertrauen Sprachkompetenz Kreative Problemlösung Frustrationstoleranz Spielfähigkeit Bewegung Zusammenhalt in der Gruppe Studie zwar aus dem 1998, doch stimmen diese Ergebnisse auch in der heutigen Zeit noch. Diese Kompetenzen sprechen für uns klar für das Projekt! Auch im LP 21 werden die überfachlichen Kompetenzen stark betont und bei den Kindern gefördert. Der Spielzeugfreie KG ist eine Methode, um genau diese Kompetenzen bei den Kindern zu fördern und sie zu stärken.

Weniger ist mehr

Zusammenarbeit Schule - Eltern Bei Fragen bitte bei den Lehrpersonen nachfragen Thema «Langeweile»: Kinder ihre eigenen Ideen kreieren lassen (nicht sofort Ideen liefern, «Langeweile» aushalten) Vertrauen ins Projekt, Wertschätzung, dass Förderung der Selbstkompetenzen wichtig ist! Eine gute Zusammenarbeit ist uns wichtig. Nicht nur die Eltern und wir LP profitieren davon, im Speziellen profitieren die Kinder!

… also, packen wir es an! Besten DANK für Ihre Unterstützung!