Lernen in der digitalen Welt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Höxter.
Advertisements

1 Guten Tag. Wolfgang Vaupel Medienberatung NRW Fachtagung EDMOND EDMOND in Beratung, Fort- und Ausbildung Ideen und Impulse zur Umsetzung.
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
learn:line NRW 2 April 2011 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag des Ministeriums für.
ICT in der Primarschule
LOGINEO NRW Gemeinschaftsprojekt Land und Kommunen
2 28. September 2015 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag.
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
1 Die Schule soll Kinder und Jugendliche künftig stärker auf Themen der globalen Entwicklung vorbereiten.
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Die Koordinatorinnen für Inklusion im Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf stellen ihre Arbeit vor.
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Blended Learning-Team
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Medienentwicklungsplanung
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Medienbildungskonzept - Update März 2017
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Studienseminar für Gymnasien Darmstadt
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Medienkonzept an bayrischen Schulen Teil B
Digitale Grundbildung Verbindliche* Übung in der Sekundarstufe 1
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Bundes- und Koordinationszentrum eEducation Austria
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
MINT-Bildung in der digitalen Welt
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Mierendorff-Grundschule
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Abendrealschule der Stadt Rheine
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Landesweite SL-Dienstbesprechung am
eeducation meeting Salzburg
Schritte für Schulen in das Projekt
Lernpfade und Kernkompetenzen
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
des Begrüßung: Frau Ministerin Gebauer Alle Anwesenden
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Mittelschule zirndorf
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Lernen in der digitalen Welt

Lernen in der digitalen Welt Foto: Wolfgang Vaupel

Fachliche Handlungsfelder für Schul- und Unterrichtsentwicklung › Breitbandanschluss › LAN und WLAN › Lern-IT › Präsentations- und Endgeräte › Datenschutz › Datensicherheit › Lizenzmanagement › Digitale Schulbücher › Prototypen mBook, BioBook › Open Educational Resources › Fortbildung NRW › Medienberater/innen › Ausbildung Lehrer/innen Cloud- Dienste für Schule Ausstattung in Schule Lernen in der digi- talen Welt Kompetenzrahmen für › fachl. Lernmittelkonzept › schul. Medienkonzept › komm. Medienentwicklungsplan Digitale Lernmittel Fortbildung Ausbildung Beratung Medien- kompetenz

Gesetz zur Stärkung der Schulinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen (Gute Schule 2020) https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument?Id=MMG16%2F226%7C1%7C0

Medienkompetenz / Curriculare Entwicklung Gemeinsame Erklärung Medienkompetenz / Curriculare Entwicklung Infrastruktur und IT-Ausstattung Digitale Lernmittel Beratung und Qualifizierung https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Presse/Pressekonferenzen/Archiv/2016/2016_12_20-Umsetzung-GuteSchule2020/02c-Gemeinsame-Erklarung.pdf

1. Medienkompetenz / Curriculare Entwicklung „Alle Schulen erstellen verbindlich ein Medienkonzept: Grundschulen bis zum Schuljahresende 2018/2019 Schulen der Sekundarstufen bis Ende des Schuljahres 2019/2020.“

Schulisches Medienkonzept Bezug zum Leitbild Curriculare Verankerung der Medienkompetenzförderung Technische Ausstattung Fortbildungsbedarfe Prozessbeschreibung Kooperationspartner

1. Medienkompetenz / Curriculare Entwicklung „Grundlage für die Medienkonzepte ist der Medienpass NRW, der in seinem Orientierungsrahmen ein breites Verständnis von Medienkompetenz formuliert.“

Kompetenzrahmen Medienpass NRW Der Kompetenzrahmen Kompetenzrahmen Medienpass NRW Bedienen und Anwenden Informieren Recherchieren Kommunizieren Kooperieren Produzieren Präsentieren Analysieren Reflektieren Problemlösen Modellieren Alle Grafiken zum Medienpass NRW: © Fritjof Wild, serviervorschlag Bedienen und Anwenden beschreibt die technische Fähigkeit, Medien sinnvoll einzusetzen und ist Voraussetzung für die Mediennutzung Informieren und Recherchieren umfasst die Nutzung digitaler Quellen und die kritische Bewertung von Informationen Kommunizieren und Kooperieren heißt, Regeln für eine sichere Kommunikation zu beherrschen und Medien zur Zusammenarbeit zu nutzen Produzieren und Präsentieren bedeutet, Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen und bei der Planung und Realisierung eines Medienprodukts einzusetzen. Analysieren und Reflektieren bedeutet das Wissen um die Bedeutung und Wirkung von Medien allgemein und die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienverhalten

Die Kompetenzbereiche Anwenden Recherchieren Kooperieren Präsentieren Reflektieren Modellieren (Hardware) Informations-recherche Kommunikations- und Kooperations-prozesse Medienproduktion und -präsentation Medienanalyse Prinzipien der digitalen Welt Digitale Werkzeuge Informations-auswertung Kommunikations- und Kooperationsregeln Gestaltungsmittel Meinungsbildung Algorithmen erkennen Datenorganisation Informations-bewertung Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft Quellendoku-mentation Identitätsbildung Modellieren und Programmieren Datenschutz und Informations-sicherheit Informationskritik Cybergewalt und -kriminalität Rechtliche Rahmenbedingungen Selbstregulierte Mediennutzung Bedeutung von Algorithmen

Informatische Grundbildung Bastelanleitungen, Vorgangsbeschreibungen… Schritt für Schritt-Anweisungen Bewusstmachung der Teilschritte, die zum Ergebnis führen (welche) und deren Reihenfolge Sortieren/Sortieralgorithmus ist weiteres Prinzip der Informatik Quelle: https://www.bwinf.de/biber/downloads (Wettbewerb: Informatik-Biber 2016)

2. Infrastruktur und IT-Ausstattung „Die Medienkonzepte der Schulen bilden die Grundlage für die Ausstattungsentscheidungen des Schulträgers im Rahmen der Medienentwicklungsplanung.“

Kommunale Medienentwicklungsplanung Grundlage sind pädagogisch orientierte Medienkonzepte der Schulen IT-Konzeption des Schulträgers Investitionsplanung für jede Schule kumuliert als Investitions- und Kostenplanung für den Schulträger Wartungs- und Support-Konzept Fortbildungs- und Qualifizierungsprogramm Controlling und Berichtswesen

2. Infrastruktur und IT-Ausstattung Der Breitbandausbau in Nordrhein-Westfalen muss auf der Grundlage der aktuellen Förderprogramme (...) ergänzt werden: Um die gezielte Anbindung aller ca. 6.000 Schulen, perspektivisch um den Anschluss an Glasfasernetze (...) Die Schulgebäude sollen mit leistungsfähigem WLAN ausgestattet werden (...) Die in der Schule vorhandenen Geräte können ergänzt werden durch die Benutzung privater Geräte von Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern.

3. Digitale Lernmittel „Das Land Nordrhein-Westfalen stellt mit der learn:line NRW den Zugang zur Vielfalt hochwertiger digitaler Lernmittel ausgewählter, vertrauenswürdiger Anbieter bereit... Mit EDMOND NRW stellen die Schulträger kostenpflichtige, hochwertige digitale Lernmittel online über ihre Medienzentren bereit. Auch EDMOND NRW wird systematisch erweitert und über LOGINEO NRW verfügbar gemacht.“

4. Beratung und Qualifizierung „Die Medienberatung vor Ort (...) wird seit Sommer 2016 durch das Land auf 60 Stellen mehr als verdoppelt. (...). Die Schulträger können diese Intensivierung der Beratung durch Bereitstellung entsprechender sächlicher Ressourcen, die Stärkung von Medienzentren, Aufbau lokaler Unterstützungsnetzwerke und Nutzung der Regionalen Bildungsnetzwerke für die Förderung der Medienkompetenz unterstützen“

Lernen in der digitalen Welt Kontakt Medienberatung NRW Wolfgang Vaupel, Geschäftsführer LVR-Zentrum für Medien und Bildung Bertha-von-Suttner-Platz 1 • 40227 Düsseldorf T 0211 • 27404 3165 vaupel@medienberatung.nrw.de Landschaftsverband Rheinland Landschaftsverband Westfalen-Lippe Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW www.medienberatung.nrw.de