Begriffsbestimmung Sachtetxe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Advertisements

Leistungskurs Deutsch
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Leistungskurs Deutsch
Wissenschaftliches Lesen
1. Sequenzielles und Kursorisches Lesen 2. Selektives Lesen
Abschlussprüfung Deutsch
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Textsorte: Textanalyse
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Computerschädlinge. Was sind Computerschädlinge? Computerschädlingen versteht man im Allgemeinen Trojaner, Würmer und Viren. Die bekanntesten Vertreter.
Kreativwerkzeug N° 4 Kategorisierung und Klassifikation.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Philosphie – was ist das?
Abschlussprüfung Deutsch 2018
Betreuerin: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
ABB i-bus® EIB / KNX Applikationsbaustein Zeit ABZ/S 2.1
Leistungskurs Deutsch
Applikationsbaustein, REG AB/S 1.1
Stand
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Vom Rohstoff zum Produkt
Lesen und Schreiben.
Lesen und Lesestrategien - ein bisschen Theorie
Rainer Kunigk, Freiburg
als Unterrichtsgegenstand und als Unterrichtsmedium
Konzepte der Dramendidaktik II
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
Einführung Das Drama im Deutschunterricht und die Chancen eines kumulativen Lernens.
Literatur und Kunst im elektronischen Raum
Benchmarks, Kennzahlen und Co.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
PISA und Sachtexte.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Viel los bei den Riesen! Wochenrückblick vom bis
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
0. Was ist Literatur? Was sind die Funktionen von Literatur - Was sind die Funktionen von literarischem Lesen? Was ist Literatur? Was sind die Funktionen.
Kriterien der Textauswahl
Werkvergleich mit Außentext
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
Integrativer Deutschunterricht
Sachtexte im Deutschunterricht
Leistungskurs Deutsch
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Titel der Unternehmensbesprechung
Stand November 2018.
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
Texte formulieren: Argumentieren.
MEDIEN [Schriftliche Medien].
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
 Präsentation transkript:

Begriffsbestimmung Sachtetxe

Notwendigkeit Sachtextunterricht? „Wer mit Sachtexten angemessen umzugehen weiß, ver-mag seine Interessen angemessener wahrzunehmen, die gesellschaftlich-politische Entwicklung verantwortungs-bewusst mitzugestalten und seinen Horizont zu erweitern.“ Jürgen Baurmann

Begriffsbestimmung Aufgabe: Bestimmen Sie unter Nutzung der Beispiele den Begriff „Sachtext“. Berücksichtigen Sie dabei auch Möglichkeiten der Klassifikation. Veranschaulichen Sie Ihre Überlegungen anhand der Beispiele.

Systematisierung und Zusammenfassung Vorhandensein von verschiedenen Begrifflichkeiten Begriff des Gebrauchstextes ist um 1970 aufgekommen, Erweiterung der Gattungstrias um eine vierte Gattung Gebrauchstext als Oberbegriff; konkurriert mit den mehr oder weniger synonym gebrauchten Begriffen „Sachtext“, „pragmatischer Text“, „expositorischer Text“ Bezeichnung „expositorischer Text“ spricht nur eine Funktion an Bezeichnung „Gebrauchstexte/pragmatische Texte“ als Abgrenzung zu literarischen Texten Bezeichnung „Sachtexte“ kann die Vielfalt an produzierten und rezipierten Texte zusammenfassen

Abgrenzung Sachtext – literarischer Text häufig Grundunterscheidung von Sachtexten und literarischen Texten (nach ihrer Funktion) Sachtext = Funktion der Information (im weitesten Sinne) literarischer Text = Unterhaltung bzw. ästhetische Bildung aber: Vorhandensein von Mischformen (z.B. Essays, dokumentarische Literatur) → Begriff des literarischen Gebrauchstextes (z.B. Autobiografie, Reisebericht) Sachtexte können auch unterhalten Sachtexte können auch poetische Gestaltungsmittel aufweisen

Abgrenzung Sachtext – literarischer Text im Gegensatz zu fiktionalen, literarästhetischen Texten weisen Sachtexte einen (vergleichsweise) unmittelbaren, nachprüfbaren Wirklichkeits- und Faktenbezug auf sie sind funktionsabhängig aufgebaut, eindeutig (nicht ästhetisch kodiert, nicht unbestimmt), zweckhaft (adressatenorientiert) und situationsabhängig

Vergleich der Zuordnung Aufgabe: Lesen Sie sich das Material durch und überprüfen Sie unsere Ergebnisse. Formulieren Sie gegebenenfalls Fragen.

Vorschlag der Systematisierung