Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Benchmarks, Kennzahlen und Co.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Benchmarks, Kennzahlen und Co."—  Präsentation transkript:

1 Benchmarks, Kennzahlen und Co.

2 Orientierung © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./

3 Orientierung Durchblick, Einblick, Einsicht
Orientierung: Ausrichtung, Gerüst, Leitgedanke, Plan, Richtschnur, Weg, Faden, Beschlagenheit, Bildung, Durchblick, Einblick, Einsicht, Erfahrung, Erkenntnis, Horizont, Kenntnis, Know-how, Kompetenz, Kunde, Reife, Routine, Verstehen, Verständnis, Weisheit, Weitblick, Weitsicht, Weltgewandtheit, Wissen (Substantiv), Überblick, Übersicht, Überzeugung orientieren (Duden): die richtige Richtung finden; sich (in einer unbekannten Umgebung) zurechtfinden (besonders schweizerisch) [jemanden] in Kenntnis setzen, unterrichten (besonders schweizerisch) sich einen Überblick verschaffen; sich erkundigen, umsehen (bildungssprachlich) sich, seine Aufmerksamkeit, Gedanken, seinen Standpunkt o. Ä. in bestimmter Weise, an, nach jemandem, etwas ausrichten (regional) auf etwas zielen, lenken; etwas im Auge haben; sich auf etwas konzentrieren (Bauwesen) ein Kultgebäude, eine Kirche in der West-Ost-Richtung anlegen Herkunft: französisch (s')orienter, zu: orient = Orient, ursprünglich = die Himmelsrichtung nach der aufgehenden Sonne bestimmen Orientierung (Mathematik), Formalisierung der Begriffe rechts und links und des Konzeptes von Richtung © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./

4 Navigation © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./

5 Kennzahlen Funktionen
Wahrnehmungs- funktion Kennzahlen sensibilieren für Aspekte, die oft nicht wahrgenommen werden würden, und machen die Komplexität realer Situationen bewusster und greifbarer. Sie ersetzen intuitive - und oft pauschale, undifferenzierte - Urteile durch nachprüfbare Daten. Kennzahlen lenken den Blick auf besonders wichtige Aspekte und versuchen diese einfach und verständlich darzustellen. Kommunikations- funktion Damit ermöglichen sie die Diskussion und versachlichen sie. Sie regen an, über die Realität und die dokumentierten Aspekte zu diskutieren und sich mit den Entwicklungen kritisch auseinander zu setzen ... Anreizfunktion ... und sich ständig für Verbesserungen einzusetzen. Sie erlauben präzise und herausfordernde Zielsetzungen. Controlling- funktion Kennzahlen erlauben es, die Erreichung gesetzter Ziele zu überprüfen und Fehlentwicklungen entgegenzuwirken. ("What gets measured gets done" - Osborne/Gaebler). Sie erlauben objektive und nachprüfbare Vergleiche. Marketing- funktion Erfolge werden sichtbar und ermöglichen es, Unterstützung zu gewinnen und für das öffentliche Anliegen zu werben. (If you can demonstrate results, you can win public support - Osborne/Gaebler) © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./

6 Kennzahlen Verwendung von Kennzahlen für Vergleiche
über die Zeit:  "Gibt es auffällige Veränderungen zu den Vorjahren? Sind wir besser geworden? Wie ist der Trend?" Periodenvergleiche / Zeitreihenvergleiche mit anderen:  "Wie sind wir im Vergleich zu anderen Einheiten unserer Organisation? Wie im Vergleich zu anderen Organisationen? Auch im Vergleich über die Jahre?" Vergleiche mit anderen /Benchmarking, intern oder extern zwischen Soll und Ist:  "Haben wir unsere Ziele erreicht? In welchem Ausmaß haben wir sie übertroffen oder verfehlt? Wie würde es weitergehen (Prognose)?" Soll-Ist-Vergleiche Quelle:  Online-Verwaltungslexikon olev.de © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./

7 Steuern mit Kennzahlen
© ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./

8 Ausrichtung © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./

9 Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen Konjunkturdaten
© ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./

10 Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen Konjunkturdaten
© ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./

11 Entgelt © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./

12 Gründe für Verdienststatistiken Wirtschaftliche Bedeutung
© ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./

13 Gründe für Verdienststatistiken Themenschwerpunkte
© ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./

14 Prozesse und Methoden © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./

15 Prozesse und Methoden © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./

16 Verbände © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./

17 Leistungen der Verbände – Orientierungshilfen und Unterstützung
© ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./


Herunterladen ppt "Benchmarks, Kennzahlen und Co."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen