Klassen 3, 4 und 5 Informationsabend.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Gymnasium Mellendorf BM
Informationsveranstaltung
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Bei uns..
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Schule in Deutschland.

Gymnasiale Oberstufe.
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Elternabend Klasse 4b.
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
Die fünf Reutlinger Gymnasien
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Willkommen zum Informationsabend
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Grundschul-Information 2016 / 2017
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
INFORMATIONEN ZUR WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE LATEIN
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Gymnasiale Oberstufe.
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Informationsveranstaltung zur „Einführungsklasse 2018/2019“,
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Wir sind die Spezialisten,
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Evangelische Schule Steglitz
Schülerinformation Elterninformation
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

Klassen 3, 4 und 5 Informationsabend

„Wer sind wir? Die Deutsche Schule Budapest ist eine deutsch-ungarische Begegnungsschule, die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, das deutsche und das ungarische Abitur abzulegen sowie den deutschen Real- oder Hauptschulabschluss zu erwerben. Auf dem Weg zu diesen Abschlüssen versuchen wir darüber hinaus, bei den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen aus beiden Ländern ein vertieftes Verständnis für die deutsche und ungarische Kultur zu entwickeln und sie zu toleranten, weltoffenen und verantwortungsvollen Menschen zu erziehen, die ihren Platz in einem zusammenwachsenden Europa finden. Wir sind eine Schule, die von zwei Ländern geprägt wird und mitten in Europa liegt.“ Zitat von der Homepage, unsere Vision: Kik vagyunk mi? A Budapesti Német Iskola a német és a magyar kultúra találkozásának iskolája, ahol a magyar tanulók a német és a magyar érettségi bizonyítványt egyaránt megszerezhetik, a német tanulók pedig a németországi „Real-, ill. Hauptschulabschluss” képesítéshez is juthatnak. A vizsgákhoz vezető út során arra törekszünk, hogy a hozzánk járó gyerekek és fiatalok megismerjék és értsék a német és magyar kultúrát, hogy toleráns, a világra nyitott és felelősségteljes felnőttekké neveljük őket, akik megtalálják helyüket az egyesülő Európában. Egy iskola Európa közepén - két ország arculatával (Thomas Mahrenholz-Scshulleiter)

Bildungswege an der DSB „Wer sind wir? Die Deutsche Schule Budapest ist eine deutsch-ungarische Begegnungsschule, die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, das deutsche und das ungarische Abitur abzulegen sowie den deutschen Real- oder Hauptschulabschluss zu erwerben. Auf dem Weg zu diesen Abschlüssen versuchen wir darüber hinaus, bei den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen aus beiden Ländern ein vertieftes Verständnis für die deutsche und ungarische Kultur zu entwickeln und sie zu toleranten, weltoffenen und verantwortungsvollen Menschen zu erziehen, die ihren Platz in einem zusammenwachsenden Europa finden. Wir sind eine Schule, die von zwei Ländern geprägt wird und mitten in Europa liegt. Thomas Mahrenholtz Schulleiter“ DSB: eine Deutsche Auslandschule, besondere Funktion: Begegnungsschule => zwei Zweige (Wege), die unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Bildungswege zum gleichen Abschluss führen Die Abbildung zeigt die mögliche Bildungswege der einzelnen Schüler ab dem Zeitpunkt beginnend, als das Kind in das Schulsystem von den beiden Länder eingetreten ist. Deutscher Zweig für deut. Muttersprachler Ziel: für alle deutsche Schüler eine der Inlandsbildung entsprechende Bildung in Ungarn zu garantieren Alle im Inland übliche Abschlüsse sind möglich: Haupt-, Realschulabschluss und Abitur (DIA) Ungarischer Zweig für ung. Muttersprachler Bikulturelle Bildung mit dem Ziel zwei vollständige Abiturabschlüsse zu erwerben => Deutsches Internationales Abitur (DIA) und Ungarisches Abitur =>Bei der Aufnahmeprüfung fürs Studium: Bildungsinnländer in beiden Länder! Die m-Klassen, ung. Muttersprachliche Kinder => Ungarischer Zweig Muttersprachliche Bildung mit länderspezifischen Lehrpläne in den Fächer Ungarische Sprache und Literatur, ungarischsprachige Geschichte und in den höheren Klassen Deutsche Sprache und Literatur, deutschsprachige Geschichte, Sozialkunde In der Einführungsphase des Gymnasiums (Klassen 5-7) Spezialbildung DFU in den Fächer, die in der deutschen Sprache unterrichtet werden. Wichtig, die Mehrheit der Fächer ist deutschsprachig, die Lehrpläne und Bücher sind in Deutschland genehmigt und eingeführt.

Klassenstufen 5-6 Klassenstufen 7-8 GS der DSB Klassen 3m und 4m Übergang ins Gymnasium In Klassenstufen 5-6 Drei Fächerbereiche: Grün: integriert, deutsch Hellblau: deutschsprachige Fächer Dunkelblau: ungarisch Die m Klassen befinden sich in diesem Bereich. Mathe wird in integriertem Gruppe unterrichtet Erste Integration: neue Klassen von Klassen 6m und 6d Ungarisch bleibt! => ung . Abi Orange Integrierte Gruppen mit der s-Klasse => grün

Stundentafel für Grundschule (deutscher Zweig) 1-4 Fächer / Klassen 1d 2d 3d 4d Deutsch 6  6 Englisch 1 2 Ungarisch für bilinguale Kinder (UZ)  2 4 Ungarisch als Fremdsprache (US) Mathematik 5  5  Mensch, Natur, Kultur Religion Kunst³ Musik³ Sport³ 3 Wochenstunden (Pflichtunterricht) 22 24 / 26 25 / 27 ¹ DaF-Unterricht in geteilter Gruppe ab 14 Kinder oder mehr ² Unterricht auf Deutsch ³ Kunst, Musik und Sport auf deutsch integriert d, m, s-Klassen

Stundentafel für Grundschule (ungarischer Zweig) 1-4 Fächer / Klassen 1m 2m 3m 4m Deutsch als Fremdsprache¹ 6  6 7 7+1 Englisch 2 Ungarisch als Muttersprache (UaM)  6 5 Mathematik² (deutsch) 3 4  5  Mathematik (ungarisch) 1  Mensch, Natur, Kultur ² (d)  Mensch, Natur, Kultur (u) Religion Kunst³ Musik³ Sport³ Wochenstunden (Pflichtunterricht) 25 27 29 ¹ DaF-Unterricht in geteilter Gruppe ab 14 Kinder oder mehr ² Unterricht auf Deutsch ³ Kunst, Musik und Sport auf deutsch integriert d, m Klassen Unterricht auf Ungarisch ¹ DaF-Unterricht in geteilter Gruppe ab 14 Kinder oder mehr ² Unterricht auf Deutsch ³ Kunst, Musik und Sport auf deutsch integriert d, m, s-Klassen

Stundentafel für die Orientierungsstufe Jahrgang 5 Fächer / Klassen 5d 5m 5s Deutsch als Muttersprache 5   Deutsch als Fremdsprache¹ 6+2 9 Englisch 4 1 Ungarisch als Muttersprache (UaM) UaF 3 bis 5 Mathematik² Biologie 2 ITG² Erdkunde Religion/Ethik² Kunst³ Musik³ Sport³ Wochenstunden (Pflichtunterricht) 30 bis 32 32+2 32 ¹ DaF-Unterricht in geteilter Gruppe ab 14 Kinder oder mehr ² Unterricht auf Deutsch (Mathe d und m Klasse integriert) ³ Kunst, Musik und Sport auf deutsch integriert d, m, s-Klassen Unterricht auf Ungarisch DaM Unterricht ¹ DaF-Unterricht in geteilter Gruppe ab 14 Kinder oder mehr ² Unterricht auf Deutsch (Mathe d und m Klasse integriert) ³ Kunst, Musik und Sport auf deutsch integriert d, m, s-Klassen

Stundentafel für die Orientierungsstufe Jahrgang 6 ¹ DaF-Unterricht in geteilter Gruppe ab 14 Kinder oder mehr ² Unterricht auf Deutsch (Mathe d und m Klasse integriert) ³ Kunst, Musik und Sport auf deutsch integriert d, m, s-Klassen Unterricht auf Ungarisch DaM Unterricht Fächer / Klassen 6d 6m 6s Deutsch als Muttersprache 5   Deutsch als Fremdsprache¹ 6+2 7 Englisch 4 Ungarisch als Muttersprache (UaM) Ungarisch als Fremdsprache 3 bis 5 Französisch Mathematik² Biologie 2 Erdkunde Geschichte Religion/Ethik² Kunst³ Musik³ Sport³ Wochenstunden (Pflichtunterricht) 32 bis 34 31+2 32 ¹ DaF-Unterricht in geteilter Gruppe ab 14 Kinder oder mehr ² Unterricht auf Deutsch (Mathe d und m Klasse integriert) ³ Kunst, Musik und Sport auf deutsch integriert d, m, s-Klassen

DaF-Konzept an der DSB Lernen mit allen Sinnen, authentische Materialien ganzheitliches Lernen kindgerechte Themen, Handlungsorientierung Wechsel von Arbeits- und Sozialformen Fokus auf kommunikativen Unterricht

DaF-Konzept an der DSB offene Lernformen individuelles Lernertempo, Erziehung zum selbständigen Lernen "sanfte" Fehlerkorrektur spiralförmige Progression Lernen durch Bewegung, Spiel und Freude entspannte Atmosphäre, viel Lob

Konkrete Umsetzung in den Klassen 4m 1. Einführung eines interaktiven Lehrwerks in 4m: "Planetino"

Besonderheiten von „Planetino“ aktualisiertes und neues Lehrwerk mit modernem Layout alle Aspekte des Spracherwerbs werden gezielt gefördert durch Audio CDs, Videos, digitales Lehrwerk Auflistung aller Lernziele: Kommunikation, Wortschatz, Grammatik und Landeskunde

Besonderheiten von „Planetino“ viele Spielideen, Projektarbeit, Portfolio Anleitung zum eigenständigen Lernen sowie Selbstevaluationsseiten Aufgaben zur Binnendifferenzierung  

Konkrete Umsetzung in den Klassen 5m Einführung des Lehrwerks: Deutschbuch 5- differenzierte Ausgabe

Besonderheiten von Deutschbuch 5 Vorbereitung auf die Zusammenführung in der 7. Klasse Unterrichtsmaterial für differenzierte Projekte und Tests (3 Differenzierungsniveaus) Lernlandkarten für selbstständiges Arbeiten Lese- und Schreibkompetenzen stärken Besonders geeignet für Schüler/innen mit DaZ- Förderbedarf Hörtexte zu ausgewählten Lesestücken

Konkrete Umsetzung in den Klassen 4m und 5m 2. DaF Förderunterricht und Forderunterricht Binnendifferenzierung 4m: 2 Förder- bzw. Forderstunden pro Woche gewünscht 5m: 2 Förder- bzw. Forderstunden pro Woche (unterrichtet von DaF- Lehrern, individuelles Eingehen auf die Schüler) Fokus: Sprachpraxis, spielerisches Lernen durch Rollenspiel

Anregungen und Wünsche Deutsch als Alltagssprache Medientipps gewünscht? regelmäßiger Austausch zwischen Elternvertretern und DaF-Lehrern in Planung: Workshop: "Wie helfe ich meinem Kind bei dem Spracherwerb DaF?"

DFU – Beschreibung und Funktion DFU = Deutsch im Fachunterricht - Wenn ein fachlicher Inhalt in deutscher Sprache unterrichtet wird - Unterstützt den Spracherwerb insbesondere durch Fachvokabular und fachtypischen Sprachgebrauch

DFU am Beispiel Mathematik Mathematik erstes Hauptfach, in dem integriert unterrichtet wird (5m und 5d gemischt in zwei Gruppen) Fachsprache und Fachbegriffe gemeinsam erlernen Mathematik als vermittelnde Sprache

DFU am Beispiel Mathematik Arbeit mit Schulbuch und Übungsheft Vielfältige Möglichkeiten, sich selbst zu prüfen Eigenverantwortliches Lernen stärken Wettbewerbe in Mathematik

Begegnung (BEK, TAG) Klassen Außerunterrichtliche Aktivitäten 1-2-3-4 d-m im Grundschulverband: Einschulungsfest, Herbstfest, Weihnachtsfest, Buchstabenfest Nachmi-Ausflüge, Sporttag, Ostereiersuche, AG-s, Wandertage (mehrere im Jahr) Gemeinsamer Nachmittag Vorkurs-4d SMV- Abschiedsprogramm für die 4. Klassen („Ballagás“ ) 5 d,m,s Empfang der 5s gemeinsames Weihnachtsfest/Nikolaus-Überraschung gemeinsames Faschingsfest gemeinsamer Theaterbesuch (+ Vor- und Nachbereitung auch gemeinsam) Olympiaprojekt (Zusammen mit den 7. Klassen)

Außerunterrichtliche Aktivitäten Klassen Außerunterrichtliche Aktivitäten 6 d,m,s Lesenacht (Schlafen in der Schule, gemeinsames Frühstück) gemeinsames Weihnachtsfest /Nikolaus-Überraschung gemeinsame Exkursion nach Eger gemeinsames Faschingsfest gemeinsame 1-tägige (Fach) Exkursion (z.B. Müllverarbeitung- Bio) Gemeinsame Fahrt nach Mád (2 tägig- Fachschaft Reli-Ethik)  7 a,b,s gemeinsamer Spielnachmittag gemeinsames Weihnachtsfest gemeinsame 1-tägige (Fach) Exkursion (z.B. Bio- Zoo) Gemeinsamer Wandertag (1 von den Beiden) Gemeinsamer Projekt: Kunst-Dekoration/Deutsch: Dramaprojekt/Mathe Bastellprojekt/Höhle 

Außerunterrichtliche Aktivitäten Klassen Außerunterrichtliche Aktivitäten 8 a,b,s Begegnungsfahrt (3 Tage) Gemeinsames Fachprojekt (z.B. Literatur: Herr der Fliegen/ Erdkunde) Gemeinsamer Wandertag (1 von den Beiden) Mathe/Physik: Palast der Wunder

Jahrgangsübergreifende Möglichkeiten: 1-8 alle AG-s 5-8 Projekttage Sensibilisierungsprojekte (Csodalámpa, Spar-Marathon usw.) (Fachschaft Reli-Ethik)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Können wir noch Fragen beantworten?