e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Phase III Studie in der Primärtherapie bei Pat
Advertisements

Grundlagen der radiologischen Skelett-Diagnostik
Möglichkeiten und Grenzen der orthopädischen Begutachtung
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Das lokal begrenzte Nierenkarzinom –
Susanne Folge 7 Und Liebe und Familie. Fragen Werden Sie irgendwann von einem Jungen oder einer jungen Dame angesprochen? Wenn ja, erzählen Sie bitte.
Shozindo Von Sarina.
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.
Fall 1 Studentenunterlagen.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Pankreaskarzinom Verantwortlich: M. Bischoff, V. Brass, F.Makowiec, U.Wittel K.Zirlik Freigabe : interdisziplinärer Qualitätszirkel Version 2.1 gültig.
Melanom Stadium I-III Verantwortlich: M. Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe : interdisziplinärer Qualitärtszirkel Version 2 gültig bis 06/16.
Zystische Pankreasläsionen
MEC Awards 2014 Medtronic Endovascular Case Awards
Crurale PTA im Sinne des Angiosom-Konzepts bei diabetischem Fußsyndrom
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom unter Misteltherapie: Eine randomisierte kontrollierte Studie Dtsch Arztebl Int 2014;
ONOKOROUND TANCZOS Danny 05/3606.
ACR BI-RADS US analog DEGUM Ultraschall in Med 2006; 27:
Indikationen zur Protonen-Strahlentherapie bei ZNS Tumoren
Sonoanatomie und systematische Brust Ultraschall Untersuchungstechnik
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Augmentation & Freiendsituation
Fragen zur Wiederholung Physik 6d. Feldlinienmodell Welche der beiden Abbildungen zeigt ein magnetisiertes Eisenstück? Warum? heißen ???
Adenomyose Myome Dr. René Müller. Definitionen im gynäkologischen Ultraschall (=gemeinsame Sprache) IOTA Definitionen, Kriterien und Modelle zur Diagnostik.
Endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion in der pneumologischen Diagnostik 1.Transösophagialer Ultraschal (EUS) mit TEE-Sonde 2. transösophagialer.
F-Dax Analysen Vom bis Signal für Trendwende Analyse vom Unter der Voraussetzung, dass 6312 hält, folgt ein steigendes.
Epiphysiolysis capitis femoris (E. C. F.)
AK Insulinpumpentherapie Albrecht Dapp Fragebogenauswertung Momentdarstellung der kontinuierlichen Glukose-Messung in Baden-Württemberg Seminar.
Genetik und chronische Pankreatitis
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Vergütung des Aufwandes der Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten Die Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten bedeutet einen hohen Aufwand in der Arztpraxis.
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Neoadjuvante Therapie des Magenkarzinoms Kristoph Jahnke Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin.
Fall 1: Indikation  Einzelzahnlücke Fall 2: Indikation  Freiendsituation Fall 3: Indikation  Schaltlücke Fall 4: Indikation  Schaltlücke & Augmentation.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Intestinale Mikroperfusion während kolorektaler Resektion. Resultate von 51 Patienten Dr. med. Henry Hoffmann Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Fall Nummer SVK-Jahrestagung Hotel Bellevue Palace, Bern.
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
Samarium-Therapie Hinweise auf Rückbildung ossärer Läsionen?
Metastasiertes neuroendokrines Karzinom in einer Schwanzdarmzyste -
Orale Antikoagulation
R0-Resektion nach palliativer Chemotherapie bei primär peritoneal metastasiertem duktalen Pankreaskopfkarzinom Tobias May, Hanno Matthaei, Jens Standop,
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
SVATCH-STUDIE Prof. Dr. W. Vetter
Regel 1 Spielfeld.
Zertifizierte Zentren in der endokrinen Chirurgie
DQM (Data Quality Management)
Zustandsdiagramme.
Leseverständnis messen mit ELFE II
Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD)
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Rosenbauer Tauchpumpe NAUTILUS 8/1
Modul Alten- und Pflegeheime Anleitung zur Registrierung HAND_KISS_P
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
CCHS Herzensangelegenheiten
Feuerwehrhindernisübung
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Vorsorge/ Nachsorge nach gynäkologischen Tumoren
1. Kulinarische Rundwanderung
Chirurgie der koronare Herzkrankheit
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
Modul Alten- und Pflegeheime Anleitung zur Registrierung HAND_KISS_P
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
Dies ist eine automatisierte Lohnverhandlung
 Präsentation transkript:

e Andere auf Malignität hinweisende Befunde? Klinisch: Pankreatitisa, Morphologisch: i) Zyste ≥ 3 cm, ii) verdickte / anreichernde Zystenwand, iii) Hauptgang 5 – 9 mm, iv) Wandständige Knoten, v) abrupter Kalibersprung des Hauptganges mit distaler Pankreasatrophie Ja Nein e Chirurgische Resektion in einem Pankreaszentrum indiziert EUS durchführen Nein Grösse der Zyste? Bestätigung eines der folgenden Befunde? - Wandständige Knotencb - Verdacht auf Hauptgangbefallc - Zytologie: verdächtig oder positiv für Malignität Ja Unklare Befunde < 1 cm 1 – 2 cm 2 – 3 cm > 3 cm CT /MRI in 2 – 3 Jahrend CT /MRI Jährlich für 2 Jahren, dann Intervall ausdehnen falls Befund stationärd EUS in 3 – 6 Mte., dann Intervall ausdehnen; alternierend MRI und EUSd Indikation für eine chir. Resektion bei jungen Pat. ohne Co-Morbidität Engmaschige Verlaufskontrollen, EUS und MRI alternierend alle 3 – 6 Mte. Indikation für eine chir. Resektion bei jungen Pat. ohne Co-Morbidität a. Indikation zur Resektion als Therapie der rezidivierenden Pankreatitis. b. Differentialdiagnose schliesst Mucin mit ein. c. Verdickte Zystenwand, intraduktales Mucin oder wandständige Knoten weisen auf Hauptgangbefall hin. Fehlen solche Zeichen, ist ein Hauptgangbefall weder gesichert noch ausgeschlossen. d. Studien aus Japan weisen darauf hin, dass im Follow-up von Patienten mit vermuteten branch duct IPMN öfter Pankreaskarzinome gefunden werden, die nicht Folge der BD-IPMN sind. Es ist aber aktuell noch völlig unklar, ob regelmässig Bildgebung deswegen durchgeführt werden soll und falls ja, mit welchen Intervallen. e. Insbesondere bei Hauptgangdilatation >6mm und Grösse >3cm kann auch direkt die OP-Indikation gestellt werden