Bildungsstandards Engl./Franz. Modul 2: Wie weiter?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Advertisements

Doris Kocher, PH Freiburg
Neuseelands Reaktion auf die Ergebnisse der TIMS-Studie: The most significant changes in teacher attitude and beliefs come after they begin using a new.
Competencies: Working with Textbooks Workshop Fulda
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
AufwÄrmung A look at the future…..Match the German phrases on the left to the English ones on the right. Do your best; I am grading on participation! Wie.
Bingo S/S füllen die BINGO-Tabelle mit ihren eigenen Interessen und Hobbies. Dann spielen sie BINGO: Namen werden willkürlich aufgerufen, Schüler/in nennt.
Test Review Deutsch I Kapitel I.
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
Heute ist Dienstag, der 1. Oktober, 2013 Lernziel
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Fachdidaktik Englisch III – Classroom Management & ICT – Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Bellwork- Tag 35 Write the German word for the room, in which you would most likely find the furniture: 1. die Kommode 2. die Badewanne 3. das Bett.
Deutsch Eins
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Heute ist Montag, der 29. September, 2014 Lernziele
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Lernziele To revise the spelling of countries in German
Need: paper, coloured pens, glue, dwarf templates, dictionaries, adjective handout, judges hand out, blue tack For gallery – give students blue tack and.
Interrogative Words. Interrogative words, also called question words are used to ask for information.
Willkommen Deutsche II Schüler! What can you remember after the LONG, LONG summer? Let’s see! Count to 20 (you do it in 2's starting with 2; your partners.
The Journey to America… The Immigrant Experience.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 28. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Vergleichsarbeiten (VERA)
FRAU SNELL Wie ist das Datum heute? _______________________________________________.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Deutsch 1 G Stunde. Montag, der 3. Dezember 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein E - Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Goal: to talk about,
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Jetzt Machen 1.Turn in your Fragebogen on the table at the back of the classroom if you have not yet done so. 2.Grab one of each document on the back table.
Gießen, Textmapping am Beispiel des Leseverstehens Dr. Claudia Harsch IQB Berlin
Transferfragen für die Hochschule. Theseninterview Jeder von Ihnen hat eine These zu einem Teilaspekt des Hauses der NMS. Holen Sie bitte 3 bis 4 „Interviews“
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Interrogatives and Verbs
Sentence Structure Questions
Was machen wir am Wochenende?
Nicht vs kein… With partner, read page 176 “Negation”… Ask yourself…
Freizeit Thema 5 Kapitel 1 (1)
Projekthintergrund und die Projektwebsite
Formation of Questions in German
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Das Taschentuch-Spiel
Developing Quality in Mathematics Education II
Was hast du gemacht? What did you do?
Differenzierungsangebot BEE
? ? ? ? ? ? ? ? ?.
Was hast du gemacht? What did you do?
You need to use your mouse to see this presentation
Wissenschaftsorientierter Unterricht in der Praxis
Feedback-Formen in der Praxis
Das Auge des Language Magician
Was ist die Verbindung hier?
Bildungsstandards –Was bringt uns das eigentlich? (1)
Lernwirksamer Fremdsprachenunterricht durch Feedback
Interactive--So sagt man das! Saying when you do various activities
Bildungsstandards –Was bringt uns das eigentlich? (1)
School supplies.
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
- moodle – a internet based learning platform
What there is to do in town
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation
 Präsentation transkript:

Bildungsstandards Engl./Franz. Modul 2: Wie weiter? Wo kämen wir hin, wenn alle sagten: Wo kämen wir hin? und niemand ginge, um einmal nachzuschauen, wohin man käme, wenn man ginge ... Kurt Marti Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 1

Pets and other favourite animals: From Good to Best Practice Bildungsstandards Engl./Franz. Modul 2: „Aufgaben für den Unterricht“ zum Lernen und Testen Pets and other favourite animals: From Good to Best Practice Individualisierter FSU durch Pädagogische Diagnostik und differenzierte Anforderungen Fremdsprachliche Kompetenzen diagnostizieren, fördern und bewerten Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 2

Auswahl der zu erwerbenden Kompetenzen ... kann Maßnahmen zur Individualisierung und Differenzierung für den FSU konzipieren; ... kann auf der Grundlage der Kenntnis grundlegender Konzepte von Diagnose und Leistungsmessung im FSU zwischen geeigneten Verfahren und Instrumenten auswählen, um die fremdsprachlichen Lernprozesse der SuS voranzubringen; ... kann die gewonnene Erkenntnissen und Erfahrungen in fördernde Unterrichtsarrangements integrieren; ... kann SuS dabei helfen, eigenes Lernen selbstständig zu evaluieren. ... kann im Sinne einer Beraterfunktion (erworbenes) Wissen und Können in gleichberechtigter Kooperation mit Kolleg/innen aushandeln, in kollegialer Zusammenarbeit umsetzen und weitere Lehrkräfte für kompetenzorientiertes Evaluieren sensibilisieren. Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 3

Pets and other favourite animals (1) Gruppen stellen wechselseitig ihre Unterrichtssequenzen vor: Kriterien: LAAIKE: Lebensbezug Authentizität Aufgabenorientierung Individualisierung Kooperation Evaluation Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 4

Pets and other favourite animals (2) Zwei wichtige Teilaspekte im Rahmen der Aufgabenorientierung: Wie oft bzw. an welchen Stellen wird die anvisierte Kompetenz als Ganzes oder zumindest in einer vereinfachten, jedoch in sich geschlossenen Form geübt? 2. Wo findet ein focus on language/form statt bzw. wo gibt es „Sprachinseln“? Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 5

Literary Edinburgh Where is Hogwarts Castle – a yourney from Platform Nine and Three-Quarters (work in progress) (Handout Lit. EH) Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 6

Diagnostizieren, Fördern, Bewerten Besser: Diagnostizieren Individualisieren Fördern Bewerten Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 7

Individualisierung des FSU zur Förderung kompetenzorientierten Lernens Was bedeutet es, den Unterricht zu individualisieren? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Pädagogische Diagnostik? Was beinhaltet diagnostische Kompetenz bei Fremdsprachenlehrerinnen und –lehrern? Welche Kompetenzen brauchen SuS, um ihre Leistungen einschätzen zu können? Wie können Lehrkräfte sowie SuS untereinander über die erreichten und die noch zu erreichenden Leistungen kommunizieren? Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 8

Ein Beispiel für Individualisierung (1) Miriam Hellrung (2008): „Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im individualisierten Unterricht“: Zwei Hamburger Gesamtschulen gestalten unter dem Dach eines Schulversuchs den gesamten Unterricht der Sekundarstufe 1 neu, organisieren den Unterricht in drei verschiedenen Lernsettings - Projekt - Werkstatt - Lernbüro setzen den Schwerpunkt auf individualisierte Unterrichts- und Lernformen (Slide 3) http://www.nordverbund-schulbegleitforschung.de/allg_material/Workshop%204.pdf 9 Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz

Ein Beispiel für Individualisierung (2) Was heißt Individualisierung? (Slide 5) (Handout 1) - Was müssten wir aus Sicht des FSU ergänzen? Fünf Anforderungsbereiche (Slide 8) (Handout 2): - Welche Punkte erscheinen Ihnen besonders wichtig? Würden Sie die beiden Grafiken oder eine der beiden als Fortbildner/in einsetzen? Warum? Warum nicht? 10 Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz

Diagnostische Kompetenzen Lehrkräfte: Selbstevaluation (z.B. Was tue ich bzw. habe ich bereits getan, um die Selbstevaluation der SuS anzubahnen?) (Handout 3; DfU-Engl. H. 94/2008, 9) Lehrkräfte: Wechselspiel von Objektivität und Intuition ... (Handout 4) Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 11

Differenzierung: ein Weg zur Individualisierung Mary Schmidt (School Improvement Consultant; m.schmidt@aea11.k12.ia.us): Losing Sight of the Shore „Differentiating Curriculum and Instruction“ Four Guiding Assumptions: A „teach to the middle“ or „one size fits all“ classroom is less responsive to and less effective in meeting the needs of the diverse populations in our classrooms than a classroom which offers various learning opportunities designed to meet different learning needs. A differentiated classroom offers different approaches to what students learn, how they learn it, and how they demonstrate what they’ve learned. [Glossar] Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 12

Differenzierung: ein Weg zur Individualisierung (Fortsetzung) 3. Flexible grouping enables teachers to match student with learning experience. 4. Developing a differentiated classroom takes time, support, and commitment. (Slides 3 and 4) http://www.aea11.k12.ia.us/curriculum/differentiated.html Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 13

Differenzierung im FSU In welchen Bereichen könnte bei ausgewählten Lehrwerkbeispielen differenziert werden? Quantitative Differenzierung (Breite) Qualitative Differenzierung (Tiefe) Soziale Differenzierung Methodische Differenzierung sowie Mediale Differenzierung (Handout 5: Didakt. Lexikon „innere Differenzierung“ u. „Individualisierung“ aus PRAXIS fsu 3/2009) [Glossar] Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 14

Evaluation durch Tests Wichtige Unterscheidung: Achievement test – proficiency tests Überprüfung der erreichten Leistung (achievement): z. B. Klassenarbeit, Vokabeltest, Überprüfung mündlicher Leistungen im Unterricht) (normbezogen) (meist formativ) Überprüfung des tatsächlichen Kompetenzstandes (proficiency): Vergleichsarbeiten, Abschlussarbeiten, nationale Überprüfungen durch das IQB (kriteriumsbezogen) (in der Regel summativ) [Glossar] Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 15

Beispiel: Was misst ein Test? Test Business English aus der FAZ (07/11/09) (Handout 6): Was misst dieser Test? Gütekriterien von Tests: Tests sollen eine objektive Messung gestatten. (Objektivität) Sie sollen messen, was gemessen werden soll.(Validität) Die Messung sollte auch bei Wiederholung des Tests zuverlässig sein. (Reliabilität) [Glossar] Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 16

Beispiel: Klassenarbeiten Inwieweit entsprechen Klassenarbeiten den wichtigsten Gütekriterien? Beispiel: eine Vergleichsarbeit (Jg. 8) (Handout 7 zur Bearbeitung und Diskussion) Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 17

Drei Testformate Einzelheiten zu: Multiple-choice-Aufgaben Cloze-Test C-Test (Handout 8) [Glossar] Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 18

Multiple Choice ist nicht gleich Multiple Choice 1. Factual information questions (According to the text/paragraph, which of the following is true...) 2. Negative factual information questions (The text mentions all of the following except ...) 3. Inference questions (Which of the following can you conclude from ... ) 4. Rhetorical purpose questions (Why does the author mention ...) Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 19

Multiple Choice ist nicht gleich Multiple Choice (Fortsetzung) 5. Vocabulary questions (The word X in the passage is closest in meaning to ...) 6. Reference questions (The word X in the passage refers to ...) 7. Sentence simplification questions (Which of the following expresses best the essential information in the highlighted sentence?) (Handout 9: Text zur Bearbeitung) Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 20

Evaluation und Testen von Kompetenzen im FSU Was ist leicht messbar? Was ist schwer(er) messbar? Wozu sollte gemessen werden? Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 21

Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz Conclusion Zwei Chinesen beobachten Goldfische in einem Teich. Da sagt der eine: „Schau, wie glücklich die Goldfische sich im Wasser tummeln!“ Da fragt ihn der andere: „Woher weißt du das?“ Der erste erwidert: „Ich bin ja nicht Du.“ Mit anderen Worten: Was wir sehen, ist nicht, was wir sehen, sondern was wir sind. (Fernando Pessoa) Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen/Dr. Bernd Klewitz 22