Urheberrecht im Schulalltag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schaffung von Rechtsbewusstsein
Advertisements

3. Urheberrechtstag Dienstag, 20. März 2012
Dr. Anke Schierholz Justitiarin der VG Bild-Kunst, Bonn
Einführung in das Urheberrecht
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Fallbeispiele zum Urheberrecht
Schulhomepage und Recht
Rechtliche Aspekte des Medieneinsatzes in der Schule
Prüfungsthemen.
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
© R. Bachmaier Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Medien in der Schule.
Urheberrecht und Open Content
'Intel - Lehren für die Zukunft', LISA Halle (Saale) Plug and pray Recht und Internet in der Schule Hans Meyer-Albrecht Kultusministerium Magdeburg.
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
BOEHMERT & BOEHMERT Deutsche Kinemathek – Filmarchive, Filmmuseen und das Urheberrecht Archivierung und DRM Dr. Christian Czychowski Rechtsanwalt in Berlin.
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Medienrecht und Datenschutz in Kindergarten und Hort
Das Urheberrecht betrifft jeden!
Gestaltung einer Webseite Dworzak, Kriks, Kuder, Schnekker PC WS
Urheberrecht im Internet
Gefördert durch die Europäische Union Quellenkritik, Urheberrecht und Creative Commons WebChecker Modul 3.
Schule – Internet - Recht
Multimedia, Internet und Rechtsbewusstsein in der Schule
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Datenschutz und Schulhomepage
© 2007 Ass. jur. Iris Speiser1 Urheberrecht in der Schule Erich Beer Konrad Sedding.
Urheberrecht und Schule
 Was schützt das Urheberrecht?  Geschützt sind Werke, die eine „eigentümliche“ – das heißt eine individuelle oder originelle – geistige Schöpfung auf.
Computer und Kriminalität
Auswirkungen des neuen Urheberrechtsgesetzes Stefan Wulle, FAG Fernleihe und Endnutzer des Bremen, 12. September 2007 Workshop - FAG Fernleihe und Endbenutzer.
aus: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Das Urheberrechtsgesetz Das Recht am eigenen Bild
Inhalt Urheberrecht Was bedeutet Urheberrecht?
Veröffentlichung von Digitalisaten - die urheberrechtliche Situation - Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Workshop Teil II/II : Digitalisiert.
 Allgemeine Infos Allgemeine Infos  Quiz Quiz  Ende Ende.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
§ 1330 ABGB (1) Wenn jemandem durch Ehrenbeleidigung ein wirklicher Schade oder Entgang des Gewinnes verursacht worden ist, so ist er berechtigt, den Ersatz.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Urheberrecht und Hochschule.
Das Urheberrecht in der Schule
Neue Medien Quiz.
Creative Commons Ein Vortrag von Christian
Fallbeispielkarten zum Thema Urheber- und Persönlichkeitsrecht
Die Magische Wand Allgemein Fotos Filme & Musik Blackbox
Verfassungskonforme Auslegung
Die Magische Wand Internet Fotos Filme & Musik Blackbox
Urheberrechtlich geschützte Werke
Österreich und die EU 1995 Beitritt Österreichs zur EU
Urheberrecht Arbeitsmaterialien
Wahlrecht in Österreich
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
Vergleich der realitäten
Probleme Chinas.
Was ist erlaubt und warum?
in der Jahrgangsstufe Q 1
WWW Tauschbörsen Präsentation zum Thema.
Informationsveranstaltung zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Texte in der Lehre (§ 52a UrhG)
Urheberrecht – was ist das?
Neues im Urheberrecht für Kunst- und Museumsbibliotheken
Datenschutz Sexting – darf man das?
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Fit im Urheberrecht! Arbeitsmaterialien
eLearning Conference Eisenstadt Walter Olensky
Datenschutz in Schulen
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Rechtliche Grundlagen
 Präsentation transkript:

Urheberrecht im Schulalltag 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Dramatischer Einstieg…. Einstiegsvideo 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Gesetzliche Grundlagen Beim Urheberrechtsgesetz (UrhG) handelt es sich um die wichtigste Zusammenstellung von Rechtsvorschriften zum Urheberrecht. Das Gesetz definiert dabei unter anderem welche Werke als schützenswert gelten, welche Rechte ein Urheber hat und welche Ansprüche bei einer widerrechtlichen Urheberrechtsverletzung bestehen. https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/BJNR012730965.html Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft - Urheberrechts- Wissensgesellschafts-Gesetz – UrhWissG. https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/BGBl- UrhWissG.html?nn=6712350 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Aktuelles Beispiel Der Fall ist ein Klassiker und eignet sich meiner Meinung daher perfekt für eine Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH): Eine Schülerin findet im Internet ein Foto der spanischen Stadt Córdoba und fügt diese Aufnahme (sogar unter Angabe der Quelle) in ihr Referat ein. Später erscheint die Arbeit samt Foto auf der Webseite der Schule (Gesamtschule Waltrop). Der Berufsfotograf, der das Foto gemacht hat, klagt nicht nur auf Unterlassung und Schadenersatz, weil seine Urheberrechte verletzt wurden, sondern berechnet der Schule auch noch die üblichen Anwaltsgebühren. Ein (leider) ziemlich alltäglicher Vorgang. Quelle: https://blog.wdr.de/digitalistan/wenn-schueler-sich-im-internet-bedienen/, von Jörg Schieb am 07.08.2018 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Aktuelles Beispiel: Urteil Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden. Es gibt keine Ausnahmen beim Urheberrecht – auch nicht für Schulen. Daher ist vorher um Erlaubnis zu fragen und ggf. eine Lizenz zu zahlen. Das Gericht hat juristisch konsequent entschieden. 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Fallbeispiele Fall A: Englischlehrerin Frau Seidel hat gerade in ihrer 9. Klasse die Verfilmung von Shakespeares "Much Ado About Nothing" gezeigt. Die DVD hat sie sich vor einiger Zeit in einem großen Medien-Markt privat gekauft. Im Lehrerzimmer sieht Kollege Hinrichs die DVD und meint "Klasse, den Film können wir doch auch mal bei unserem monatlich stattfindenden Schul-Kino in der Aula zeigen!". Deutschlehrerin Meyer, die auch anwesend ist, wirft ein: "Das ist doch beides gar nicht erlaubt. In der Schule dürfen doch nur Filme mit einer besonderen Lizenz gezeigt werden!" - "Nein, im Unterricht ist das gar kein Problem", verteidigt sich Frau Seidel.  Wer hat nun recht? 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Fall A: Filme vorführen Streitfrage Öffentlichkeit von Schulunterricht UhrG § 15: „(3) Die Wiedergabe ist öffentlich, wenn sie für eine Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit bestimmt ist. Zur Öffentlichkeit gehört jeder, der nicht mit demjenigen, der das Werk verwertet, oder mit den anderen Personen, denen das Werk in unkörperlicher Form wahrnehmbar oder zugänglich gemacht wird, durch persönliche Beziehungen verbunden ist.“ Das Urheberrechtsgesetz gibt also nicht konkret vor, welche Veranstaltungen öffentlich sind, sondern sagt nur, nach welchen quantitativen und qualitativen Kriterien im Einzelfall zu untersuchen ist, ob „Öffentlichkeit“ vorliegt oder nicht. 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Fall A: Filme vorführen Streitfrage Öffentlichkeit von Schulunterricht NICHT ÖFFENTLICH! ÖFFENTLICH! "Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-SA "Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-SA 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Fall A: Position von HKM „Nach Abstimmung mit dem Rechtsreferat teile ich Ihnen mit, dass kein Anlass besteht, von der Position abzurücken, dass Unterricht im Regelfall – das heißt, wenn eine geschlossene Lerngruppe (Klasse, Kurs usw.) ohne Anwesenheit Dritter unterrichtet wird – nicht öffentlich stattfindet, weil die Personen, denen das Werk wahrnehmbar gemacht wird, untereinander durch persönliche Beziehungen verbunden sind. Das ist Regelungsinhalt von § 15 Abs. 3 UrhG, der durch das UrhWissG weder geändert wurde noch im Lichte des neuen systematischen Zusammenhangs mit §§ 60a ff. UrhG seine Bedeutung verändert hat.“ Position des Hessischen Kultusministeriums von Juli 2018  26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Fall A: Streaming im Unterricht Was muss ich beachten, wenn ich audiovisuelle Medien aus dem Internet (z.B. YouTube) in meiner Veranstaltung einsetzen möchte? Die öffentliche Wiedergabe audiovisueller Medien aus Internetquellen ist ohne Zustimmung des Rechtsinhabers nur zulässig, wenn eine Urheberrechtsschranke – etwa das Zitatrecht (§ 51 UrhG) oder die neu eingeführte Schranke des § 60a UrhG – eingreift. Dies gilt auch dann, wenn das Material im Internet umsonst verfügbar ist. Das Setzen eines Hyperlinks – auch in Form des „Framing“ oder „Embedding“ – ist in der Regel urheberrechtlich unproblematisch. Quelle: https://urheberrecht.fhws.de/faq-urheberrecht/ (Frage7) 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Fall A: Zusammenfassung -Liste erlaubte Filmvorführungen Ausschnitt (15 %) Schulfunksendungen (Videos, Podcasts etc.) Nachrichten (soweit ohne Rechtvorbehalt) Öffentliche Reden bei Verhandlungen staatlicher Organe DVDs / BDs mit „Ö“-Recht (z.B. Medienzentren, spezielle Schullizenzen) [Private Kauf-DVDs / BDs, private Online-Videolizenzen] [Im Internet legal zugängliche Videos] 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Fallbeispiele Fall B: PoWi-Lehrer Herr Steinmeier ist furchtbar unzufrieden mit den PoWi- Buch, das in der Oberstufe angeschafft ist. Daher schleppt er immer ein halbes Dutzend ausgedruckte oder kopierte Arbeitsblätter mit in den Unterricht. Die darauf befindlichen Inhalte hat er aus anderen Schulbüchern, aus seiner Tageszeitung, aus Lehrerzeitschriften mit Unterrichtsmaterialien und natürlich von Internetseiten kopiert.  Darf er das eigentlich? 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Fall B: Schrankenregelungen im UrhG § 60a: Unterricht und Lehre (sog. Schulprivilegien) (1) Zur Veranschaulichung des Unterrichts und der Lehre an Bildungseinrichtungen dürfen zu nicht kommerziellen Zwecken bis zu 15 Prozent eines veröffentlichten Werkes vervielfältigt, verbreitet, öffentlich zugänglich gemacht und in sonstiger Weise öffentlich wiedergegeben werden 1. für Lehrende und Teilnehmer der jeweiligen Veranstaltung, 2. für Lehrende und Prüfer an derselben Bildungseinrichtung sowie 3. für Dritte, soweit dies der Präsentation des Unterrichts, von Unterrichts- oder Lernergebnissen an der Bildungseinrichtung dient. 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Fall B: Das neue Urheberrecht 2018 (2) Abbildungen, einzelne Beiträge aus derselben Fachzeitschrift oder wissenschaftlichen Zeitschrift, sonstige Werke geringen Umfangs und vergriffene Werke dürfen abweichend von Absatz 1 vollständig genutzt werden. (3) Nicht nach den Absätzen 1 und 2 erlaubt sind folgende Nutzungen: 1. Vervielfältigung durch Aufnahme auf Bild- oder Tonträger und öffentliche Wiedergabe eines Werkes, während es öffentlich vorgetragen, aufgeführt oder vorgeführt wird, 2. Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines Werkes, das ausschließlich für den Unterricht an Schulen geeignet, bestimmt und entsprechend gekennzeichnet ist, an Schulen sowie 3. Vervielfältigung von grafischen Aufzeichnungen von Werken der Musik, soweit sie nicht für die öffentliche Zugänglichmachung nach den Absätzen 1 oder 2 erforderlich ist. (4) Bildungseinrichtungen sind frühkindliche Bildungseinrichtungen, Schulen, Hochschulen sowie Einrichtungen der Berufsbildung oder der sonstigen Aus- und Weiterbildung. 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Fall B: Zusammenfassung - Liste erlaubter Kopien 15% eines jeden Werkes Kleine oder vergriffene Werke komplett Für „Werke geringen Umfangs“ ist daher von folgenden Grenzwerten auszugehen: - für Druckwerke 25 Seiten ,- für Noten 6 Seiten, - für Filme 5 Minuten, - für Musik 5 Minuten. Quelle: https://urheberrecht.fhws.de/faq-urheberrecht/ (Frage 8) Bilder, Fotos, Abbildungen unbegrenzt - Digitales und analoges Kopieren - Bereitstellung auf Papier oder zugangsgeschützt digital - Quellenangabe nötig 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Fallbeispiele Fall C: Lehrer Prantl betreut das Team der Schülerzeitung (Print und Online). Am Tag der offenen Tür sind alle Schüler-Redakteure an der Arbeit. Es werden Foto- und Videoaufnahmen von Schülern, Lehrkräften und Eltern gemacht. Es sind sowohl Nah- als auch Weitwinkelaufnahmen mit Panorama-Perspektive dabei. Bei der anschließenden Redaktionssitzung streitet sich das Team, ob die Fotos für die Print- und die Onlineausgabe überhaupt genutzt werden können.  War die Arbeit umsonst? 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Fall C: Bilder / Videos veröffentlichen Recht am eigenen Bild: Bildnisse (inkl. Filmaufnahmen) dürfen nur mit Einwilligung der abgebildeten Person veröffentlicht / verbreitet werden. Recht am eigenen Bild: Über §§ 22 ff. KUG besteht ein Ausschließlichkeitsrecht an „Bildnissen“ einer Person; für die Verbreitung derartiger Bildnisse ist – sofern es sich nicht beispielsweise um Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte handelt – die Einwilligung der/des Abgebildeten erforderlich. Quelle: https://urheberrecht.fhws.de/faq-urheberrecht/ (Frage7) Gilt nur für Veröffentlichungen; die Aufnahme an sich ist auch ohne Einverständnis möglich! Persönlichkeitsrecht: Keine herabwürdigende Darstellung Person darf sich nicht erkennbar gegen die Aufnahme wehren. 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Fall C: Liste Ausnahmen Recht am Bild Der Abgebildete ist nur „Beiwerk“ und nicht der eigentliche Grund der Aufnahme. Der Abgebildete ist Teil einer Menschenansammlung, also nur „Einer von vielen“. Der Abgebildete ist eine Person der Zeitgeschichte (z. B. ein Prominenter); Der Abgebildete hat für die Aufnahmen ein Honorar erhalten (z. B. ein Fotomodell). Das Bild hat einen künstlerischen Wert und dient damit einem höheren Interesse der Kunst. 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Fall C: Besonderheiten Schule Bis 7 Jahre: Eltern entscheiden Ältere Minderjährige: bei ausreichendem Entwicklungsstand: Kind und Erziehungsberechtigte entscheiden Sensibilität bei leichter Bekleidung Schülerwahrnehmung bedenken Schriftliche Einverständniserklärung sehr umständlich  möglichst vermeiden. Tipp: Transparenz über Zweck der Aufnahmen 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Weitere Informationen 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Medien / Werke 6. Film 5. Lichtbilder (Foto) 4. Bildende Kunst / Bau 1. Sprachwerke 7. wiss.+techn. Darstellungen 2. Musik 3. Pantomime & Tanz 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Drei Grundsätze Das Urheberrecht hat die Funktion, den Urheber zu schützen, nicht den Medieneinsatz einfach zu machen. Das Kopieren eines Werkes ohne ausdrückliche Zustimmung der Rechteinhaber ist verboten, soweit es nicht ausschließlich privaten Zwecken dient. Jede Nutzung eines Werkes muss bezahlt werden. 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Privates Kopieren & Nutzen Zulässig ist: Nicht zulässig ist: Eine oder mehre Kopien zu erstellen (Software nur eine) Diese unbegrenzt zu nutzen Diese zu verleihen (nicht Software) Öffentliche Wiedergabe ohne Eintritt (Vergütung fällt an!) Kopien zu verschenken oder zu verkaufen Kopierschutz zu knacken Kopien & öffentliche Wiedergabe für einen Erwerbszweck Quelle: § 52 + 53 UrhG Schule = Erwerbszweck der Lehrkräfte  kein Recht auf Privatkopie! 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Musik nutzen und vorführen Musik ist GEMA-pflichtig Pauschalvertrag fast aller Schulträger mit der GEMA: öffentliche Schulvorführungen mit Eintritt bis 2,60 Euro abgedeckt. Sonst werden Gebühren fällig. Gilt auch für Musik im Film! 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Frei verwendbare Werke 70 Jahre nach dem Tod des Schöpfers erlischt der Urheberrechtsschutz seiner Werke. (Quelle: UrhG § 64) Viele jüngere Werke mit CC-Lizenz sind nicht- kommerziell frei verwendbar 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Empfehlung für den Unterricht: freie CC – Lizenzen verwenden Quelle: https://mzlw.de/wp-content/uploads/2017/02/CC-Lizenz.jpg Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Creative_commons_license_spectrum.svg 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Urheberrechte der Schüler Nur eingeschränktes Urheberrecht an den selbst erstellten Werken Besprechung, schulinterne Ausstellung, sonstige typische Nutzung erlaubt. Veröffentlichung und öffentliche Zugänglichmachung bedarf der Zustimmung der Urheber. 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Haftungsfragen Homepage Disclaimer i.d.R. nicht mehr nötig. Links beim Einfügen einmalig überprüfen; keine laufende Kontrolle nötig Schülerartikel: Lehrkraft / Schulleitung haftet; aber: keine laufende Prüfung der Links erforderlich Schülerzeitung online: Betreuungslehrkraft + Schulleitung haften für Einhaltung der Gesetze; beide müssen im Impressum angegeben werden. Ausnahme: erwachsene Schüler. 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Fragen & Diskussion …bei Bedarf 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag

Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag Quellen & Nachlesen Broschüre „Medienrecht und Schule Broschüre „Digitale Schulbücher, Einscannen & Kopieren in der Schule Schülerzeitung.de (Süddeutsche Zeitung) https://www.blm.de/aktivitaeten/medienkompetenz/materialien/broschuere-urheberrecht.cfm https://urheberrecht.fhws.de/fileadmin/user_upload/Urheberrechts-FAQ_Langfassung.pdf 26.11.2018 Datenschutz und Urheberrecht im Schulalltag