Vortrag Bundeskongress der KED

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Alles) Anders als gedacht.
Advertisements

Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
RegioKonferenz Schwarzwald-Baar-Heuberg
Meine Familie.
Wandel der Erwerbsstruktur
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Time to say goodby – Abschied von herkömmlichen Arbeitszeitmodellen?!
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Betriebliche Väterförderung Wie erreichen wir die Väter?
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
integrativen AWO - Kita
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
MEINE FAMILIE.
Enquete Ärztin& Arzt Karriere und Familie 1 KAGes- familienfreundlichstes Unternehmen 2008? Dr. Christina Grünauer- Leisenberger.
Frauenpolitik im 21. Jahrhundert
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Das deutsche Rentensystem
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Die Familie in der Bundesverfassung
Familienpolitische Leistungen
Familienpolitik in Deutschland
Fachtagung „Erschöpfte Soziale Arbeit – Soziale Kommunalpolitik“
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Konverzace v německém jazyce Centrum pro virtuální a moderní metody a formy vzdělávání na Obchodní akademii T.G. Masaryka, Kostelec nad Orlicí.
Konverzace v německém jazyce
Ein Kooperationsprojekt
1 Betriebliche Gestaltungsfelder Beteiligung und Weiterbildung im Betrieb Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom:
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Kanton Bern Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Qualifikation der IT-Stellensuchenden im Kanton Bern Fachtagung INFORMA 27. November 2013 André.
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Utopie oder Handlungsoption? Workshop 2 Wie sollte ein Übergangsmanagement.
Gleichstellungsverpflichtung § 3 (1) LGG Die Einrichtungen nach § 1 sind verpflichtet, aktiv auf die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Beschäftigung.
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Generation Y – eine Herausforderung für den Klinikbetrieb Dr. Michael Zünd.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Meine Familie. ich meine Eltern mein Vatermeine Mutter Sie sind verheiratet.
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Politik für Alle sicher, Gerecht und Selbstbestimmt
Arbeit und Familie der Zukunft
Shared Care? Men and family care work in France, Schweden, and Germany
Lösung oder Spannungsfeld?
Ergebnispräsentation
Berufsgruppen in der Frühförderung
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Die Familie.
Meine Familie.
- Sollen Mütter arbeiten? Oder lieber zu Hause bleiben?
DIE FAMILIE.
Personaler Workshop Jugend – ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen – mögliche Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander.
Problemen der modernen Jugend.
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Klosters Gewerbeverband,
Die Sondierung Das haben wir erreicht
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
Die Sondierung Das haben wir erreicht
Berufe Meine Familie.
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kreisvorsitzendenkonferenz der FU am in Fulda
(Alles) Anders als gedacht.
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
Geschlechterstereotype Musterpräsentation Geschlechterstereotype Daten, Fakten des DGB-Projektes.
 Präsentation transkript:

Vortrag Bundeskongress der KED 10. 03 Vortrag Bundeskongress der KED 10.03.2018 in Trier Väter und Mütter sind erwerbstätig – können wir nur so unsere Wirtschaftskraft erhalten? Prof. Hans Helmut Schetter

Persönlicher Kontext zum Vortrag Verheiratet Drei Kinder Fünf Enkel Berufsweg Bauindustrie Politisch aktiv seit 1965 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter

Gesellschaftspolitische Entwicklung im Bezug zu Frauen Gleichberechtigung (Recht) Emanzipation (Haltung) Auslaufmodell „Rollenteilung“ (Organisation) Ausbildung der Frauen (Anspruch) Quote (Politik) 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter

Wandel von Prioritäten aus Sicht der Frauen Selbstwertgefühl, Anerkennung: „nur Mutter“ Erlernten Beruf ausüben: „nicht den Anschluss verlieren“ Zusätzliches/eigenes Einkommen: „selbstverzehrendes System“ Streben nach Unabhängigkeit: Scheidungsrecht, Singles … 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter

Angebot weiblicher Arbeitskräfte sukzessive gewachsen Lage Arbeitsmarkt Angebot weiblicher Arbeitskräfte sukzessive gewachsen Kein gegenläufiger Rückgang männlicher Arbeitskräfte Eltern sind mehrheitlich Doppelverdiener 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter

Weibliche Arbeitskräfte - sind fester Bestandteil des Erwerbslebens Lage Arbeitsmarkt Weibliche Arbeitskräfte - sind fester Bestandteil des Erwerbslebens - haben tragenden Anteil an unserer Wirtschaftskraft Eltern von Klein- und Schulkindern - sind gewichtiger Bestandteil des Arbeitsmarktes 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter

Langjährige Hochkonjunktur Rekordzahl Arbeitsplätze Lage Arbeitsmarkt Langjährige Hochkonjunktur Rekordzahl Arbeitsplätze Niedere Arbeitslosenzahl 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter

demografischer Wandel Renteneintrittsalter Fachkräftemangel Lage Arbeitsmarkt demografischer Wandel Renteneintrittsalter Fachkräftemangel Kampf um Talente 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter

Verheiratete / Gebundene müssen / wollen arbeiten Private Perspektive Alleinerziehende müssen arbeiten Verheiratete / Gebundene müssen / wollen arbeiten 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter

Arbeitsmarkt und privater Bedarf setzen auf Eltern als Arbeitskräfte Status: Arbeitsmarkt und privater Bedarf setzen auf Eltern als Arbeitskräfte Aufgabe Vereinbarkeit von Beruf und Familie 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter

Vereinbarkeit Beruf und Familie – Beitrag des Staates Steuerliche Entlastung – mehr Eigenverantwortung Absetzbarkeit von Dienstleistungen Kita- und Kindergartenplätze Ganztagsbetreuung Schule Ferienbetreuung Verköstigung – Qualität und Wissen um Ernährung 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter

Vereinbarkeit Beruf und Familie – Beitrag der Wirtschaft Firmenkultur Vorgesetzter Kollegialität 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter

Betriebsinterne Angebote Organisation … Firmenkultur Betriebsklima Betriebsinterne Angebote Organisation … 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter

Organisation Vollzeit Teilzeit Schichtarbeit Home-Office Job-Sharing Auszeit Unbezahlter Urlaub … 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter

Organisationskompetenz Vorgesetzter Sozialkompetenz Organisationskompetenz 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter

Kollegialität 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter

Vereinbarkeit Beruf und Familie – privater Beitrag Einvernehmen der Beteiligten Verfügbarkeit der Beteiligten Kontext zum Arbeitgeber 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist gemeinsame Herausforderung für Fazit Eltern sind zur Erhaltung der Wirtschaftskraft signifikant unverzichtbar Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist gemeinsame Herausforderung für Staat - Wirtschaft - Eltern 10.03.2018 KED Trier Prof. HH Schetter