E-learning ein Projekt des KVJS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Lern Management System
Moodle-Einführung.
Informationen zur Integration von moodle
Podcasts Audiodateien die automatisch aktualisiert werden. Tobias Kroiss
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Online-Befragung Themen: 1. Vor- und Nachteile 2. Voraussetzungen
SABIO Academy Webinar: „Freigabeprozess in SABIO “ Trainingsziele:
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Blended Learning mit lernplus
Online Lernen – Business English
Konzeption eines Lernmoduls
Medientechnische Konzeption

1 ELSA eLearning im SchulAlltag
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Einführung OLAT Einführungstag Master-Studium 3. September 2012
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Internationales Symposium der KIP Gesellschaften
Arcor Telefonkonferenz Jetzt mit kostenloser Webkonferenz kombinieren.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
ETwinning-Einführung Datum. eTwinning-Konzept Was ist ein Netzwerk?
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
ZIK Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie
SVFKM – wie weiter?.
NTW-Handbuch Standorttreffen Magdeburg, 24. November 2014.
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Lernmethoden.
ELearning.
Learning Conversation Direktorentagung Methode, die Lösungen finden will, die von den meisten mitgetragen wird.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Gemeinsam für mehr Bildung
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Network for Educational Technology
Das muss be-achtet werden !
Fortbildung: Wann? Freitag, der , 15 – 17h Wer?
zum Infoanlass Passepartout
EFI Bayern e.V. Fachtagung Ingolstadt 2016
Filmabend zum Thema Flucht & Migration
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Beim Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Mahara und Moodle
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Wie werden Banken und Versicherungen in Zukunft genutzt?
Qualitätsmerkmale für Netzwerke II
Fügen Sie hier ein Bild Ihres Produktes ein
Online Diskussionen im Englischunterricht „ein erster Versuch“
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule und Schule 4.0
Implementierung von vhs-freelearning
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Bastelbogen für deinen Methoden-Mix / Kurs-Aufbau
Cloud Computing.
Modul 14 Learning Suite Learning Suite.
Umweltbildung – aus der Praxis – für die Praxis Nationalpark Harz, 19
Peer Coaching – Berater-Call
EFI Wissensaustausch-Portal
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
TITELFOLIE Name des Webinars
Ein Tag für die Erde Name der Organisation.
Lerncoaching am GIL.
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
individualsieren - implementieren
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Globales Lernen in Live-Chats mit Partner
 Präsentation transkript:

E-learning ein Projekt des KVJS

Veranstaltungs-dokumentation Die Elemente Internet-räume Webinar Konferenz Forum Selbstüber- prüfung Veranstaltungs-dokumentation

Vorüberlegungen Für welche Zielgruppe ist die Sache gedacht? Was will ich erreichen? Mit welcher Methode kann das gelingen? Welcher Aufwand ist dazu notwendig?

Interneträume bezieht sich auf Fortbildung Warum werden die Interneträume nicht genutzt? Einrichtung vor oder nach der Veranstaltung Zugang auf Teilnehmer begrenzen Zeitraum begrenzen

Interneträume

Veranstaltungsdokumentation Nach der Veranstaltung Materialien sind auffindbar Materialien sind archiviert

Veranstaltungsdokumentation

Webinar Erklärung von Themen, die jederzeit abrufbar sein sollen Gemeinsames Lernen am Bildschirm zu definierten Zeiten Ergänzung von Präsenzseminaren durch Webinare

Die Möglichkeiten

Konferenz Coaching Nachbereitung von Seminarinhalten Austausch über Erfahrungen

Konferenz

Forum Online diskutieren Online informieren Diskussion abonnieren Dateien hochladen Beiträge freigeben Nutzerverpflichtung, zwecks Datenschutzbestimmungen

Bereits in Funktion

Online-Kurs Zur Überprüfung der eigenen Fähigkeiten Sinnvoll in rechtlichen und formalen Abläufen Auch als Vorbereitung zu Veranstaltungen denkbar

Onlinekurs